トマジーニ Marko
 
楽天市場検索


  レディースファッション (0)
  メンズファッション (0)
  インナー・下着・ナイトウェア (0)
  バッグ・小物・ブランド雑貨 (0)
  靴 (0)
  腕時計 (0)
  ジュエリー・アクセサリー (0)
  キッズ・ベビー・マタニティ (0)
  おもちゃ (0)
  スポーツ・アウトドア (0)
  家電 (0)
  TV・オーディオ・カメラ (0)
  パソコン・周辺機器 (0)
  スマートフォン・タブレット (0)
  光回線・モバイル通信 (0)
  食品 (0)
  スイーツ・お菓子 (0)
  水・ソフトドリンク (0)
  ビール・洋酒 (0)
  日本酒・焼酎 (0)
  インテリア・寝具・収納 (0)
  日用品雑貨・文房具・手芸 (0)
  キッチン用品・食器・調理器具 (0)
  本・雑誌・コミック (20) (トマジーニ Marko)
  CD・DVD (0)
  テレビゲーム (0)
  ホビー (0)
  楽器・音響機器 (0)
  車・バイク (0)
  車用品・バイク用品 (0)
  美容・コスメ・香水 (0)
  ダイエット・健康 (0)
  医薬品・コンタクト・介護 (0)
  ペット・ペットグッズ (0)
  花・ガーデン・DIY (0)
  サービス・リフォーム (0)
  住宅・不動産 (0)
  カタログギフト・チケット (0)
  百貨店・総合通販・ギフト (0)
 
20件中 1件 - 20件  1
商品説明価格

Feminismus im Islam - Fatema Mernissi und Nawal El-Saadawi im Vergleich Fatema Mernissi und Nawal El-Saadawi um Vergleich【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Frauen und Religion im modernen Westasien, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fatema Mernissi und Nawal El Saadawi sind zwei muslimische Feministinnen, die viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede aufzuweisen haben. Ihnen gemeinsam ist zun?chst der Kampf um die Gleichstellung der Frau innerhalb der muslimischen Gesellschaften, die Ansicht, dass man mit dem Schreiben vieles bewirken kann, indem man neue Ideen verbreitet und eine Alternative zu der ?ffentlich zugelassenen Meinung bietet, um so die Menschen zum Nachdenken zu bringen und die Tatsache, dass sie auch den Leser au?erhalb der muslimischen Welt erreichen m?chten. Unterschiedlich sind sie zun?chst vordergr?ndig durch ihre Art des Schreibens. Mernissi geht eher den wissenschaftlichen, zuweilen auch journalistischen Weg, Saadawi versucht ihre LeserInnen haupts?chlich mit Romanen zu erreichen, in denen sie auf eindringliche Weise das Leben der einfachen Frauen und deren Probleme schildert, um darauf aufmerksam zu machen. Aber sie unterscheiden sich auch durch ihre Herangehensweise. Mernissi ist von Haus aus Soziologin und sucht nach komplexen Zusammenh?ngen von Gesellschaft, Individuum, Geschichte, Politik und Globalisierung. Saadawi wiederum zeichnet in ihren Romanen das Leben der einfachen Menschen nach und ist daran interessiert, deren Probleme in den Vordergrund zu stellen. Doch zeigt sie auch, dass auch dieses einfache Leben in gr??ere Zusammenh?nge eingebunden ist, die dem Einzelnen oft verborgen bleiben. Was die gro?en, globalen Zusammenh?nge betrifft, so thematisiert sie diese auf ihren Vortr?gen und in ihren Interviews. Auch Saadawi ignoriert die gro?en, geopolitischen Zusammenh?nge nicht und kommt Mernissi somit wieder nahe. Man hat es also doch mit zwei sehr ?hnlichen Frauen zu tun. Diese ?hnlichkeit muss nur entdeckt werden. In dieser Arbeit soll es um diese beiden Feministinnen gehen, wobei jeweils eine kurze Biographie vorangestellt werden soll, ehe ich auf die jeweiligen Konzepte der Gesellschaftskritik eingehen will. Das Ganze kann leider nur in kompackter, also sehr kurzer Form geschehen, da der Rahmen dieser Arbeit leider keine ausf?hrliche Darstellung der beiden Frauen und deren Gesellschaftskritiken zul?sst.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Wer hat ein Recht auf Leben?【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, ?sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Bio- und Medizinethik. Problemstellungen, Grenzziehungen und Paradigmenwechsel im Christentum, Islam und Judentum, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abtreibung und Euthanasie sind zwei Themen, die zum Einem kontrovers diskutiert werden, da es die unterschiedlichsten Meinungen dazu gibt, zum Anderen werden sie aber auch all zu gern tot geschwiegen. Zwar hat das Thema Abtreibung in den letzten Jahrzehnten einen gewaltigen Sprung in die gesellschaftliche Diskussion geschafft, aber Euthanasie will nicht so recht in unser Bild der hoch entwickelten Gesellschaft hineinpassen, behandelt es doch Bereiche, die mit Krankheit, Leid und Schmerzen zu tun haben. Es ist absolut notwendig, dass dar?ber geredet wird, wie man Menschen (welchen Alters auch immer) helfen kann, die keine Aussicht auf Heilung haben k?nnen und unter schmerzhaftesten Bedingungen leben m?ssen. Praktiken, die heutzutage durchgef?hrt werden um einen zumindest schnelleren Tod herbeizuf?hren, wie die passive Sterbehilfe, befinden sich nach wie vor im Graubereich der Illegalit?t, sodass Jeder, der sich an ihnen beteiligt, Gefahr l?uft daf?r belang zu werden. Auch das so viel beschworene Patiententestament bringt zum heutigen Zeitpunkt keine Sicherheit auf humanes Sterben, da auch die ?rzte nicht zu hundert Prozent darauf bauen k?nnen straffrei auszugehen, wenn ein solches Schreiben vorliegt. In seinem Buch 'Praktische Ethik' geht Peter Singer auf diese Themen ein, indem er auf rationale Weise zu beschreiben versucht, warum und in welchen F?llen Euthanasie gerechtfertigt ist bzw. gerechtfertigt sein muss. Dabei entwickelt er neue Ans?tze auf der Basis des Pr?ferenzutilitarismus, um alten, konservativen Argumenten entgegensteuern zu k?nnen bzw. die bisherigen liberalen Ans?tze zu korrigieren. In dieser Arbeit soll es haupts?chlich um das Thema Euthanasie und Singers spezielle Sichtweise auf die T?tung behinderter S?uglinge gehen, da dies diejenigen Punkte sind, die den moralischen Auffassungen unserer Gesellschaft am meisten widerstreben d?rften. Es soll gepr?ft werden, wie er (auf rationalen Weg) zu seinen Anschauungen kommt und ob das, was er als Ergebnisse vorzulegen hat tats?chlich brauchbar ist, um die Diskussion um Euthanasie zu bereichern.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Das Reich Daniel Die Gusch Emunim - Geschichte, Dogmatik und Ziele【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Fundamentalismus in monotheistischen Religionen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Zeichen f?r Fundamentalisten im allgemeinen ist unter anderem, die reaktion?re Art und Weise, wie sie gegen die Zeichen der Aufkl?rung und der modernen Zeit vorgehen, sodass gesagt werden kann, dass der Fundamentalismus durchaus auch durch selbstgef?llige Einstellung der Aufkl?rung entstanden ist. Das Bild der Aufkl?rung, von einer Vernunftbetonten Welt, in der die Religion kaum noch bzw. keinen Platz mehr haben w?rde, hat durchaus religi?se Eiferer mobilisiert, die alles das, was in ihren Augen dieser neuen 'religionsfreien' Bewegung Vorschub leistet zu bek?mpfen, nicht indem man sich zur?ckzieht, sondern indem man die eigenen Mittel der modernen Zeit nutzt, um sie zu besiegen. Eine Besonderheit stellt dabei der j?dische Fundamentalismus dar, wenn man von 'religi?s- zionistischen' Str?mungen spricht. Erst durch die s?kulare Bewegung des Zionismus, zur Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jh. konnten sich die Juden emanzipieren und begannen wieder in der Diaspora an den Gesellschaften, die sie umgaben mitzuwirken, letztendlich nat?rlich mit dem Ziel, einen eigenen j?dischen Staat gr?nden zu k?nnen. Aus dieser, der Aufkl?rung entstammenden Bewegung, sollte sich durch religi?sen Einfluss auch bedeutende j?dische Fundamentalisten entwickeln, die bis heute im Nah-Ost- Konflikt eine bedeutende Rolle spielen. Nat?rlich ist ihnen ein weltlicher, s?kularer Staat ebenso ein Dorn im Auge, wie anderen Fundamentalisten in der restlichen Welt auch, ohne den Zionismus allerdings, w?rde es sie so nicht geben. Die wichtigste und einflussreichste Gruppe unter diesen Fundamentalisten sind die 'Gusch Emunim', um die es in dieser Arbeit gehen soll. Nat?rlich sind sie nur eine von mehreren Gruppen, die auf radikale Weise versuchen, Einfluss auf die israelische Gesellschaft zu nehme, um aber den Rahmen der nicht zu sprengen, kann ich nicht auf alle fundamentalistischen Zweige in Israel eingehen und muss die Ultraorthodoxie v?llig au?en vor lassen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Die Diaspora als pr?destiniertes Umfeld f?r individuelle Religiosit?t【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Religion in komplexen Gesellschaften, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Referat ?ber Erscheinungsformen individueller Religiosit?t unter jugendlichen t?rkischer Abstammung, versuchte ich, anhand einer Studie von Nikola Tietze, auch die Tatsache darzustellen, dass die Diaspora ein verst?rkendes Moment f?r Individualisierungstendenzen darstellt. Dabei versuchte Tietze in ihrer Studie darzulegen, dass Religionen im idealtypischen Zustand vier Dimensionen aufzuweisen haben, welche gleichberechtigt nebeneinander stehen: Die Utopie, die Kultur, die Ideologie und die Ethik1. Ihre These besagt, dass die Ausbildung individueller Religiosit?t jeweils eine dieser Dimensionen hervorhebt, was zur Folge hat, dass die Relevanz der drei anderen an Bedeutung verliert. Eine der entscheidenden Ursachen f?r diese Verschiebung stellt dabei die Diaspora-Situation dar. Dieser zuletzt angesprochene Punkt, war im Anschluss des Referats Mittelpunkt der Diskussion. Teilweise wurde angezweifelt, dass die Diaspora-Situation ein solche verst?rkende Wirkung habe und lediglich gleichberechtigt neben modernen Erscheinungen der komplexer werdenden Gesellschaft steht. Auf diese Diskussion war ich damals zu wenig vorbereitet, so dass ich mich im Rahmen dieser Arbeit nochmals auf den Einfluss der Diaspora, auf die Ausbildung einer individuellen Religiosit?t eingehen, da ich auch damals schon der ?berzeugung war, dass diese besonderen Umst?nde junger Muslime in Europa, nicht einfach nur gleichberechtigt neben anderen Erscheinungen zu sehen ist, sondern, dass sie einen besonderen Faktor darstellt. Aus diesem Grund m?chte ich auf den n?chsten Seiten auf verschiedene Dinge eingehen: Nach einer kurzen Begriffsbestimmung, soll der Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft dargestellt werden, um im Anschluss die Besonderheiten der Situation aufzuzeigen, welcher ein Einwanderer in der ihm fremden Gesellschaft erlebt. Diese allgemeinen Darstellungen soll im darauffolgenden Abschnitt auf die Religion bezogen werden. Wenn all diese Dinge besprochen wurden, soll eine Quintessenz zusammengestellt werden, die sich aus dem vorher gesagten f?r die Diaspora-Situation ergibt.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Die Frage nach der Moral menschlicher Handlungen Die unterschiedlichen Herangehensweisen von Immanuel Kant und Max Scheler【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, ?sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Max Scheler: Vom Ewigen im Menschen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethik ist der kritische Teil des sittlichen Denkens, welcher sich damit befassen muss, ob moralische Grunds?tze und ?berzeugungen einer Gesellschaft der Zeit angemessen sind oder aber, ob der gesellschaftliche Ethos ?berhaupt eine Berechtigung hat als moralisch angesehen zu werden. Diese kritische Hinterfragung, die sich letztendlich auf die allgemein ?blichen Handlungsweisen der Menschen bezieht, kann allerdings h?chst unterschiedlich ausfallen, je nachdem, nach was genau gefragt wird. Unterschiedliche ethische Ans?tze, werden auch immer unterschiedliche Antworten hervorbringen. Richtet der Utilitarismus (z.B.) sein Augenmerk allein auf den Nutzen den eine Handlung hervorzubringen vermag, so wenden sich andere ethische Prinzipien eher der Handlung selbst zu und hinterfragen die Verallgemeinerungsf?higkeit der Handlungen, ohne auf deren Absichten oder Folgen zu schauen. Verallgemeinerung von Handlungen, besagt nun, dass eine einmal gefundene ethisch korrekte Handlungsweise auch immer G?ltigkeit haben muss bzw. dass Handlungen, die nicht verallgemeinerungsf?hig sind, auch generell als moralisch falsch anzusehen sind. Andere Prinzipien (wie der angesprochene Utilitarismus, als wohl st?rkster Gegensatz zur Pflichtmoral) gehen davon aus, dass es zwar Handlungen gibt, die man allgemein als gut bezeichnen kann ('du sollst nicht l?gen...'), dass aber diese Handlungen nicht in jeder Situation als moralisch angebracht gelten k?nnen. Nicht zu l?gen am falschen Zeitpunkt, kann durchaus fatale Folgen f?r mich selbst, aber auch andere haben. Anders als der Utilitarismus, schaut die Werteethik nicht direkt auf die Folgen von Handlungen, sondern auf die Qualit?t der Werte, die in diesen Handlungen liegen. Nach diesen Wertequalit?ten gilt es Handlungen gegeneinander abzuw?gen, um anschlie?end Handlungsweisen vorzuziehen bzw. zur?ckzustellen. In dieser Arbeit sollen zwei dieser ethischen Prinzipien gegen?bergestellt und die Unterschiede in der Betrachtungsweise von menschlichen Handlungen deutlich gemacht werden. Das ist zum einem der 'kategorische Imperativ' von Kant als Vertreter der Pflichtenethik und zum anderen die Werteethik von Scheler. Scheler versucht mit seiner (durchaus auch religi?s motivierten) Ethiktheorie, ein Gegenst?ck zur Ethik Kants zu finden, welche f?r ihn unzureichend ist.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Aff?re' Die 'Rushdie-Aff?re'【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,7, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Medienethik im internationalen Vergleich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selten hat ein Buch f?r soviel (weltweite) Aufregung gesorgt wie das Buch 'The satanic Verses' von Salman Rushdie, welches am 26. September 1988 in London erschien. Nach anf?nglich kleineren Protesten kam es im Laufe der Zeit zu immer heftigeren Reaktionen in der islamischen Welt, bis das Buch am 5. Oktober 1988 in Indien verboten wurde und Ayatollah Khomeini am 14. Februar 1989 eine 'Fatwa' verk?ndete, in der er die Todesstrafe gegen Rushdie und alle, die an der Verbreitung des Buches beteiligt sind, verk?ndete. In dieser Arbeit soll mehreren Fragen nachgegangen werden. Zum einem soll dargestellt werden, warum das Buch solch starke Proteste hervorrief, wo also die Ursachen zu suchen sind. Zum anderen soll auch der Frage nach medienethischer Verantwortung nachgegangen werden und ob der Autor evtl. ethische Grenzen ?berschritten hat. Zuletzt soll dargestellt werden, wie die westlichen Medien auf den 'Fall Rushdie' reagiert haben und ob auch sie '?bertriebene Befindlichkeiten' an den Tag gelegt haben. Im Voraus m?chte ich deutlich machen, dass ich, egal was ?ber ethische Verantwortung eines Autors wie Rushdie in dieser Arbeit diskutiert wird und welches Ergebnis am Ende steht, auf keinen Fall so verstanden werden m?chte, dass ich auch nur im Ansatz die sogenannte 'Fatwa' Ayatollah Khomeinis guthei?e oder verstehe.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Die Frage nach der rechtm??igen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Mohammed in Anlehnung und Distanz zu Judentum und Christentum und der islamische Monotheismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit nach Muhammads Tod im Jahr 632, sah sich die islamische Welt mit dem Problem beauftragt, die Nachfolge des Propheten zu regeln, da dieser selbst keine Regelung festgelegt hatte. Viele Anh?nger Muhammads, vor allem in Medina, konnten zun?chst nicht glauben, dass der Prophet gestorben war. Alte Gegens?tze drohten wieder aufzubrechen. In den verschiedenen Vorstellungen, wie der Nachfolger des Propheten zu w?hlen ist, spiegelten sich auch verschiedene politische und religi?se Interessen wieder. Dass die islamische Welt nicht gleich nach dem Tod Muhammads zerbrach, war zun?chst einer kleinen Gruppe der engsten Vertrauten und Wegbegleiter Muhammads zu verdanken, die Abu Bakr an die Spitze der islamischen Gemeinde brachten. Er und sein Nachfolger Omar schafften es die Theokratie zu st?rken und das islamische Reich weiter auszudehnen. Allerdings lagen schon in der Wahl Abu Bakr als Chalif, und dem ?bergehen Alis, die Wurzeln f?r das sp?tere Schisma der Umma in den schiitischen und sunnitischen Islam im Jahre 680. Abu Bakr (632 - 634) und Omar (634 - 644) st?rkten das islamische Reich durch geschickte Reformen im Verwaltungs- und Finanzbereich und konnten so die unterschiedlichen Interessengruppen b?ndeln. Auch hatten sie die dazu geh?rige starke Pers?nlichkeit, die ein solches Amt fordert. Diese F?higkeiten hatte deren Nachfolger Uthman allerdings nicht mehr. Er wusste sich nur dadurch zu helfen, indem er die wichtigsten Stellen mit Mitgliedern seines Klans besetzte, was Unmut in der islamischen Gemeinde hervorrief und erneut die Frage aufbrachte, inwieweit Uthman als Chalif legitimiert war, bzw. unter welchen Kriterien der Chalif zu w?hlen sei. Als es nach der Ermordung Uthmans endlich Ali schaffte als Chalif gehuldigt zu werden, brachen die Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Interessengruppen wieder in vollem Umfang auf. Viele verweigerten die Huldigung Alis und rebellierten z.T. offen gegen ihn. In dieser Zeit kam es zu Ausbildung verschiedenster Ansichten ?ber die Wahl des Chalifen und somit auch zur Bildung verschiedenster islamischer Gruppen. Eine dieser Gruppen waren die Charigiten, welche die Ansicht vertraten, dass nur derjenige Chalif werden kann, welcher der Fr?mmste aus der Gemeinde war und wenn es ein schwarzer Sklave w?re.1 Fester Bestandteil der Argumentation der Charigiten war auch die ?berzeugung, dass nur Gott allein diese Wahl treffen kann.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 571円

Die Taliban als Produkt des afghanischen B?rgerkrieges - Herkunft, Religion und Politik Herkunft, Religion und Politik【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Politischer Islam, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Attentaten des 11. September 2001, meldete sich neben Osama bin Laden auch ein Land zur?ck auf der B?hne der internationalen Politik, dass lange Zeit fast vergessen war. Das Gespenst 'Taliban' war nun wieder in aller Munde, obwohl eigentlich niemand so recht wusste, wer diese Taliban sind, was sie mit ihrer Politik bezwecken und woher sie kamen. Taliban wurde all zu oft gleichgesetzt mit internationalem Terrorismus, was so allerdings nicht ganz zutreffend ist und so war der Krieg gegen diesen Terrorismus folglich auch ein Krieg gegen die Taliban. Was jahrelang vers?umt wurde sollte nun, Ende 2001, so schnell wie m?glich erledigt werden - Ver?nderung der Umst?nde in Afghanistan. Jetzt schmiedete man eine weltweite Koalitionen aus den verschiedensten L?ndern, die allesamt und gemeinsam gegen diesen Feind der westlichen Zivilisation vorzugehen gedachte, das was man seit sp?testens 1996 nicht im Stande war zu vollbringen, geschah nun mit rasender Geschwindigkeit. Wer aber diese Taliban nun tats?chlich sind, wissen immer noch die wenigsten. Bis auf wenige Dinge, wie zum Beispiel die Burqa als Pflichtbekleidung f?r Frauen, wei? man in der Regel nicht viel ?ber Afghanistan unter der F?hrung der Taliban. In dieser Arbeit will ich auf diese Dinge eingehen, indem ich versuchen werde, die geistigen Urspr?nge zu erl?utern, die politische Situation Afghanistans vor den Taliban zu schildern und die Denkweise der Taliban darzulegen. Dabei soll auf zu viele Einzelheiten des afghanischen B?rgerkrieges und Feldzuges der Taliban verzichtet werden. Auch will ich auf die internationale Politik und die Au?enpolitik der Taliban nicht weiter eingehen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Das Bild t?rkischer Jugendlicher in der Literatur Ein Vergleich soziologischer Studien mit den Aussagen der migrationsspezifischen Literatur【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Das Bild des Islams in der deutschen Migrantenliteratur, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Meine Mutter wollte mich in Deutschland zur Welt bringen. Sie gab viel darauf, aus mir einen Deutschen zu machen. So wurde nach meiner Geburt zu Hause kein T?rkisch mehr gesprochen, obwohl das fr?her wohl ab und zu der Fall gewesen sein muss. Als ich sie mit meinen Fragen l?cherte, erkl?rte sie diese Ma?nahmen damit, mir ein unbequemes Leben zwischen den Welten erspart haben zu wollen.' (Zafer Senocak: Gef?hrliche Verwandtschaft') 'Zwischen den Kulturen', das ist eine beliebte Formulierung, wenn es darum geht erkl?ren zu wollen, mit welchen Problemen Jugendliche mit integrationsspezifischen Hintergrund zurecht kommen m?ssen. Was hei?t das eigentlich 'Zwischen den Kulturen'? Wenn man schon aus dem oben Gesagten etwas schlie?en m?chte, dann doch wohl, die Tatsache, dass jemand 'zwischen den Kulturen' lebt, weil genau diese Ansicht immer wieder an ihn herangetragen wird. Von den Eltern, der deutschen Gesellschaft oder auch der Familie, die in der T?rkei geblieben ist. Um diese Fragen zu beantworten, soll es in den ersten drei Abschnitten um Fragen nach individueller und kollektiver Identit?t gehen. Zuerst aber soll der Frage nachgegangen werden, ob man das, was man an Aussagen in Literatur mit migrationsspezifischen Hintergrund finden kann bzw. in Literatur allgemein, auf die Realit?t beziehen kann. Anders ausgedr?ckt: K?nnen literarische Texte Fragen nach realen Gegebenheiten beantworten und sogar mit wissenschaftlichen Untersuchungen mithalten? Anschlie?end soll eine Untersuchung von Klaus Hoffmann vorgestellt werden, um im Anschluss einen Vergleich zwischen den Ergebnissen dieser Studie und den Inhalten einiger ausgew?hlter Texte von Autoren mit migrationsspezifischen Hintergrund ziehen zu k?nnen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Das Reine Land Sukhavati - Buddha Amitabha als Form der 'buddhistischen Erl?sungsreligion' Buddha Amitabha als Form der 'buddhistischen Erl?sungsreligion'【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universit?t Erfurt, Veranstaltung: und Interpretation von Texten aus dem Buddhismus, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus, als eine der drei Weltreligionen, ist ein umfassendes Konzept, welches sich ?berwiegend mit den Menschen, seinem Leben und seinem Leid besch?ftigt. Er zeigt einen Ausweg aus dem Kreislauf der Wiedergeburten und somit aus dem Leid der Menschen, hin zur Erleuchtung und der Erl?sung im Nirvana. So soll man versuchen in jedem Leben, was man durchlaufen muss, die moralischen Normen so gut es geht einzuhalten, um darauf in ein besseres Leben wiedergeboren zu werden. Mit jeder Stufe aufw?rts, kann man die buddhistische Moral ein St?ck besser verfolgen, denn ein besseres Leben hei? auch gr??ere Unabh?ngigkeit. Dieses gut durchdachte Konzept, mit tiefen philosophischen Weltanschauungen, hat den Nachteil, nicht besonders 'alltagstauglich' zu sein, da es immer auf die Zukunft ausgerichtet ist, keine L?sung aber f?r die allt?glichen Sorgen und ?ngste bietet. Auch war nach dem Tod Sakyamunis kein Lehrmeister mehr da, so dass sich die Entwicklung dahingehend ?nderte, dass Sakyamuni nicht das blieb, was er war: 'Der Lehrmeister der Menschen' (und G?tter), sondern er wurde selbst zum Gott. Mit der Entwicklung des Mahayana-Buddhismus, wurde schlie?lich eine Entwicklung eingeleitet, die es dem einfachen Volk erlaubte weitere Buddhas zu kreieren, zu denen dann auch Amitabha, der Buddha des westlichen reinen Landes geh?rte, welcher eine besondere Position einnehmen sollte, da er einen der einfachsten Wege zur Erleuchtung zu bieten hatte. Auf den n?chsten Seiten m?chte ich auf diese Entwicklungen innerhalb des Buddhismus eingehen, wobei ich auch versuchen werde, die Herkunft des Buddha Amitabha zu kl?ren und die Umst?nde die zu seiner Entwicklung f?hrten, wobei ich seine Verbreitung nach China und Japan leider nur am Rande streifen kann, da dieses Thema eine eigene Arbeit ben?tigt h?tte.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Welche Politik kann Anerkennung garantieren? Die Politik der Anerkennung von Charles Taylor【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Festung Europa? Europ?ische Einwanderungspolitik und Einwanderungsgesellschaften, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, der Charles Taylor in seinem Essay 'Die Politik der Anerkennung' nachgeht, lautet: 'Welche Politik kann gleichberechtigte Anerkennung, sowohl zwischen verschieden Individuen innerhalb einer Gesellschaft, als auch interkulturell zwischen verschiedenen Kulturen, gew?hrleisten?'. Dabei zeigt er zwei verschiedene Politikformen auf und stellt sie gegen?ber: Einmal den Liberalismus, den er auch Universalismus oder Liberalismus 1 benennt und zum Anderen die Politik der Differenz oder auch Liberalismus 2. Seine Kriterien, welche er als Ma?stab ansetzt sind dabei Anerkennung der individuellen und der kulturellen Identit?t, Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Ohne es vorweg nehmen zu wollen, setzt Taylor im Verlauf und am Ende seines Essays auf die St?rken der zweiten Auslegung liberaler Politik, da er die Grundlagen des 'herk?mmlichen Liberalismus' als unzureichend h?lt um gleicherma?en Anerkennung garantieren zu k?nnen. Er steht dabei in einer Reihe von Philosophen und Politologen, welche man unter die politikphilosophische Bezeichnung der 'Kommunitaristen' zusammenfassen kann und ist somit eingebunden in die Diskussion zwischen diesen Denkern und den Liberalisten. Dabei stellen die Kommunitaristen eine reaktion?re politische 'Denkrichtung' dar, welche Anfang der 1980er Jahre entstanden ist und im wesentlichen als eine Reaktion auf das Werk von John Rawls 'a theory of justice' aus dem Jahr 1971 betrachtet wird. Die Theorie von Rawls und die weitere Entwicklung des Liberalismus geht davon aus, dass Gleichberechtigung und Chancengleichheit allein mit neutralem Recht, welches von den Mitgliedern einer Gesellschaft ausgehandelt und vertraglich festgehalten wird und allen Mitgliedern in gleichem Ma?e zug?nglich ist, erreicht werden kann, wogegen die Kommunitaristen die Meinung vertreten, dass der Staat aktiv und substantiell eingreifen kann, wenn es darum geht, kollektive Ziele zu verfolgen. Es kann also nach dieser politischen Philosophie auch sein, dass gewissen Gruppen oder Individuen mehr Rechte einger?umt werden als Anderen, wodurch unterschiedliche Freiheiten erzeugt werden. Dies kann geschehen, wenn Werte, Traditionen u.?. gesch?tzt und erhalten werden sollen. Sie sind im Kommunitarismus das zentrale Element.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Das Martyrium des al-Husain - Grundlage schiitischer Religiosit?t Grundlage schiitischer Religiosit?t【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: F?r Gott, Zum M?rtyrerkonzept im Christentum und Islam, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod des Propheten Muhammad und die Tatsache, dass er selbst keine Regelung f?r seine Nachfolge getroffen hatte, stellte die junge islamische Gemeinde vor ihr wohl gr??tes Problem und war Beginn eines Prozesses, der zur Spaltung der Umma f?hren sollte. Neben kleineren Abspaltungen wie die Charigiten, oder auch die Murgia, welche weniger Bedeutung erhalten sollten, kam es im Jahre 680, nach der Schlacht von Kerbala, zum gr??ten Schisma der islamischen Gemeinde, welches bis heute nicht ?berwundern werden konnte. Bei all diesen Auseinandersetzungen ging es stets um die Frage, wie der Nachfolger des Propheten und der F?hrer der Gemeinde zu w?hlen ist, man hatte es also anf?nglich mit einem politischen Problem zu tun, aus dem sich eine eigenst?ndige religi?se Gemeinde bilden sollte. Von daher sind die Unterschiede zwischen sunnitischem und schiitischen Islam auch nicht so gro?, wie oftmals angenommen. F?r beide Gruppen ist der Koran die zentrale Schrift, das Gebet steht im Mittelpunkt des religi?sen Leben, die Wallfahrt sollte jeder Moslem mindestens einmal in seinem Leben vollzogen haben usw. Eines der bedeutenden Unterscheidungsmerkmale zwischen beiden Gruppen sind die schiitischen Gedenktage im Monat Muharram, die Asura-Br?uche und die Ged?chtnisfeiern vierzig Tage sp?ter, welche an die Schlacht von Kerbala und das Martyrium des dritten Imams al-Husain erinnern, ein Ereignis, welches grundlegend zum schiitischen Selbstverst?ndnis und einer eigenst?ndigen Religiosit?t gef?hrt hat. In dieser Arbeit soll es weniger um die Asura-Br?uche gehen, als um die geschichtlichen Hintergr?nde, die zur Schlacht bei Kerbala gef?hrt haben und aus einer eher politischen Bewegung eine religi?se Gemeinschaft werden lie?, da es wichtig ist diese Vorkommnisse zu kennen, um die schiitische Religion zu verstehen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Der Einsatz von Experten in der Kriegsberichterstattung am Beispiel des dritten Golfkrieges【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Medien in Kriegen und internationalen Konflikten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der dritte Golfkrieg war f?r das deutsche Fernsehen ein Gro?ereignis, wie es dies zuvor nur selten gegeben hatte. 'Medienspektakel', wie zum Beispiel die Flut an der Elbe, oder die vorangegangenen Bundestagswahlen, wurden im Ausma? der Berichterstattung bei weitem ?bertroffen. Fast zwei Drittel aller Beitr?ge, die in der ersten Kriegswoche gesendet wurden, hatten den Irakkrieg im zum Thema, wobei die zahlreichen Sondersendungen noch nicht mitgerechnet sind. Das Bed?rfnis nach Informationen wollte befriedigt werden und die Medien, allen voran das Fernsehen, taten auch alles daran, diesem Bed?rfnis nachzukommen. Krieg bringt Einschaltquoten, also musste man sowohl schnell, als auch m?glichst kompetent sein, bzw. kompetent wirken und damit war man von Anfang an in einer Zwangslage. Zum zweiten ben?tigt das Medium Fernsehen nicht nur sichere Informationen, sondern vor allen Dingen braucht es Bilder, wenn man die immensen Sendezeiten, die man dem Irakkrieg einr?umte, f?llen wollte, aber auch Bilder waren alles andere als zahlreich. Die Kriegsberichterstattung war also in der Zwangslage, diese 'L?cken' f?llen zu m?ssen, einerseits den Zuschauer mit zuverl?ssigen Informationen und Bildern zu versorgen, die eine absolute Mangelware darstellten und andererseits das Programm mit Kriegsgeschehnissen zu f?llen, ohne sich st?ndig zu wiederholen und somit langweilig zu werden. Um diese Zwangslage zu l?sen gab es im deutschen Fernsehen eine Art 'Rekrutierung' von Experten, wie man das zuvor kaum gekannt hatte. Man k?nnte von einem Wettlauf um quotensichere Kriegsberichterstattung reden, bei dem manche Sender schon im Vorfeld Fachleute f?r die gesamte Dauer des bevorstehenden Krieges exklusiv verpflichtet haben, eine Praxis, wie sie in den USA schon lange g?ngig ist.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Morphologisierung der (deutschen) alphabetischen Schrift【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach?bergreifend), Note: 1,7, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Kulturvergleichende Mediengeschichte, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle piktographischen Systeme, sogar solche aus Ideogrammen und Rebussen, ben?tigen eine erschreckende Menge von Symbolen. Das Chinesische ist das gr??te, komplexeste und reichhaltigste [...]. Kein Chinese, kein Sinologe kennt sie alle, hat sie je alle gekannt. Nur wenige der schreibf?higen Chinesen, k?nnen alle diejenigen W?rter, welche sie verstehen, auch aufschreiben. Im chinesischen Schriftsystem einigerma?en bewandert zu sein, setzt ein etwa zwanzigj?hriges Studium voraus. Solch eine Schrift verschlingt eine Menge Zeit und ist deswegen elit?r. Es kann keinen Zweifel dar?ber geben, da? die Schriftzeichen durch das r?mische Alphabet ersetzt werden, sobald in der Volksrepublik China jeder die gleiche chinesische Sprache ('Dialekt') beherrscht, [...].' Diese These von Walter Ong spiegelt eine durch das lateinische Alphabet gepr?gte Sichtweise wieder, welche im wesendlichen auf der ?berzeugung beruht, dass die Entwicklung der Schrift, wie sie in Europa stattgefunden hat, eine geradlinige ist und dass die Verwendung von Schriftzeichen, welche keine Phoneme sondern Morpheme darstellen, nur ein Entwicklungsschritt ist, den die Europ?er schon lange hinter sich und die Chinesen noch vor sich haben. Diese Annahme besagt also auch, dass die Darstellung von Sprache auf der Ebene der Phoneme den Endpunkt der Schriftentwicklung darstellt. In dieser Arbeit soll es im Wesentlichen darum gehen, ob diese These, so wie sie aufgestellt ist, haltbar ist. Es soll untersucht werden, ob sich die alphabetische Schrift tats?chlich nicht mehr (wesentlich) ?ndert, oder es vielleicht doch mehr Gemeinsamkeiten zwischen chinesischer und alphabetischer Schrift gibt als angenommen und sich die alphabetische Schrift sogar ein wenig in Richtung chinesisches System bewegt. Dazu sollen kurz beide Systeme vorgestellt werden, ehe dann genauer auf die alphabetische Schrift und deren sogenannte 'Morphologisierung' eingegangen werden soll.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Ist der Koran ewig oder ist er geschaffen? Rationalismus im Islam am Beispiel der Mu'tazila【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Einf?hrung in den Islam, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gott hat keine Ewigkeitsattribute, da die Ewigkeit bereits ein formales Attribut seines Wesens ist. Die Verwendung solcher Attribute f?hrt dazu, dass mehrere verschiedene Ewigkeiten geschaffen werden, was dem Wesen Gottes zuwiderl?uft. Wer Gott ein Ewigkeitsattribut zuschreibt, postuliert eine neue Ewigkeit und in letzter Konsequenz einen neuen Gott.' Dies ist einer von mehreren Grundgedanken, die Anfangs des achten Jahrhunderts von rationalistischen Theologen des Islams aufgegriffen und weiterentwickelt wurden. Mit Aufstieg der Rationalisten kam es in der islamischen Theologie zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Gedankengut orthodoxer Theologen, da mehrere Grundfesten des orthodoxen Gedankengutes angegriffen, wenn nicht sogar f?r nichtig erkl?rt wurden, bis bei nahe zu einer Aufhebung der Idee von Gott. Zur Zeit der Entstehung der rationalen Theologie, aus der sich die Mu'tazila herausentwickelten, fanden in der islamischen Theologie mannigfaltige theologische Diskurse statt, was nicht zuletzt daran lag, dass der Islam mit seiner Ausbreitung immer h?ufiger auf andersgl?ubige Bev?lkerungsschichten stie?, aber auch daran, dass sich die islamische Welt in einer Zeit des Umbruches und Zersplitterung befand. In diesem Diskurs versuchten die Mu'tazila scheinbare Widerspr?che und Unklarheiten im Koran zu l?sen, indem sie versuchten, Antworten zu finden, die rein rational begr?ndet werden k?nnen und somit dem menschlichen Verstand zug?nglich sein m?ssten. Die Mu'tazila stellen eine im fr?hen islamischen Rationalismus entstandene Schule dar, die sich in Zeiten weitreichender Umbr?che der islamischen Welt sowohl theologisch, als auch politisch etablieren konnten und letztendlich selbst sehr einflussreich wurden. Diese Arbeit soll Herkunft und Entwicklung der Mu'tazila beschrieben, theologische Dogmen erl?utert und Herangehensweisen an Fragen der Theologie erkl?ren, ohne dabei zu sehr auf alle beteiligten Personen und jede Art der politischen Umst?nde einzugehen, was allerdings nicht immer ganz m?glich sein d?rfte, wie sich im folgendem zeigen wird.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Zur Beweisbarkeit der Offenbarung【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Thomas von Aquin-Gregor Palamas, Scholastik und Hesychasmus, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Philosophie und Theologie sind im Grunde zwei Wissenschaften f?r sich und dennoch ?berschneiden sie sich des ?fteren in den Themen bzw. Fragen, die sie behandeln. Das war auch im Islam nicht anders. Besonders bis in das 12. Jahrhundert gab es regen Austausch zwischen diesen Wissenschaften, aber auch gro?e Streitigkeiten. Zum Ersten kann man sagen, dass sich die Theologen immer wieder gern des philosophischen Werkzeuges bedienten, um ihre theologischen Standpunkte verteidigen zu k?nnen. So war zum Beispiel in der theologischen Schule der Mu´tazila die Demonstration und die Dialektik beliebt, wenn es darum ging ihre 'Gegner' innerhalb der eigenen Reihen und auch au?erhalb derer zu widerlegen.7 Aber dennoch waren sie Theologen, also Wissenschaftler die in erster Linie die offenbarten Texte als Grundlage nahmen, um zu tieferen Wahrheiten vorzudringen. Die Wahrnehmbare Welt galt ihnen nur als Mittel der Beweisf?hrung. Anders bei den Philosophen dieser Zeit. F?r sie galt die Philosophie selbst als die Wissenschaft, mit deren Hilfe man die absolute Wahrheit w?rde finden k?nnen, auch wenn sie sich als gl?ubige Muslime sahen. Die Religion war ihnen f?r das einfache Volk mit weniger Bildung gedacht und hatte auch da ihre Berechtigung. Es zeichnet sich also an dieser Stelle bereits ab, dass das Verh?ltnis zwischen diesen beiden Wissenschaften nicht immer das Beste war. Um diesen Umstand soll es in dieser Arbeit gehen. Dazu werden drei Gelehrte aus dem Islam vorgestellt, die als f?hrende Vertreter ihrer Zeit haupts?chlich in diesem Streit verwickelt waren bzw. diesen stellvertretend f?r andere f?hrten. Dies sind Ibn S?n? (Avicenna), al-?az?l? und der schon erw?hnte Ibn Ruschd (Averroes). Die unterschiedlichen Stellungen hinsichtlich der Wissenschaften hatten logischer Weise auch zur Folge, dass die verschiedensten Theorien hinsichtlich theologischer und philosophischer Fragen entwickelt wurden. Eine solche Frage war zum Beispiel auch diejenige nach der Beweisbarkeit Gottes, welche neben den Divergenzen hinsichtlich der Wissenschaft im Allgemeinen in dieser Arbeit vorgestellt werden soll. Man kann sich denken, dass diese Beweise h?chst unterschiedlich ausgefallen sind.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Die englische Revolution und der Protestantismus Zur Beziehung des ?bergangs vom Alt- zum Neuprotestantismus und englischer Revolution bei Ernst Tr?ltsch【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Lekt?re von Ernst Tr?ltsch: Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit (1906/09/22), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Buch 'Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit' versuchte Ernst Tr?ltsch den geschichtlichen Wandel des Protestantismus von seinem Beginnen an, bis hin zur Neuzeit, darzustellen. Dabei geht es ihm vor allem um eines: Er will deutlich machen, dass es zwischen dem Protestantismus eines Luther, Zwingli oder Calvin und demjenigen, welchen er in seiner Zeit vorfand, eindeutige Unterschiede gibt. Dies wird schon deutlich bei seiner Wortwahl. Das was der Protestantismus zu seinen Anf?ngen war, bezeichnet er als 'Altprotestantismus' und das was er in der Neuzeit darstellte, wird von ihm als 'Neuprotestantismus' gekennzeichnet. Aber diese Wortwahl macht auch einen weiteren Punkt deutlich. Beide Formen des Protestantismus sind nicht zwei g?nzlich unterschiedliche Arten der Religion, bei denen nur noch eine Beziehung in der Namensgleichheit besteht. Vielmehr versucht er deutlich zu machen, dass zwischen beiden eine eindeutige Beziehung zu finden ist. So stand f?r ihn fest, dass auch schon der Altprotestantismus jenen modernen Geist in sich trug, der dann im Zuge der Aufkl?rung zur vollen Bl?te kommen konnte. So hat der Protestantismus die religi?se Gemeinschaftsbildung auf das Prinzip der Freiwilligkeit ?bertragen und er hat ein v?llig emanzipiertes weltliches System neben sich anerkannt, auf dessen Beeinflussung der Neuprotestantismus, im Gegensatz zum Altprotestantismus, verzichtet.1 So wird der Neuprotestantismus fester Bestandteil der modernen Welt und er vermag es mit der neuen, emanzipierten und weltlichen Kultur in Wechselbeziehung zu treten. In dieser Arbeit soll es nun haupts?chlich um zwei Dinge gehen. Zum einem sollen die Ausf?hrungen Tr?ltsch zur Englischen Revolution und deren, seiner Meinung nach, gravierenden Einschnitte f?r die europ?ische Kultur und vor allem f?r den Protestantismus zusammengefasst dargestellt werden, um dann im Weiteren zu untersuchen, ob man diesen Einsch?tzungen folgen kann. Die Frage des zweiten Teils wird also sein: Kann man sagen, dass die Englische Revolution tats?chlich den europ?ische gesellschaftlichen Umschwung derart forciert hat, wie Tr?ltsch dies einsch?tzt? Dabei soll auf die rein geschichtlichen Ereignisse der Revolution nur in soweit eingegangen werden, als dies f?r diese Fragestellung von Bedeutung ist.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Die Frage nach dem Schleier - Ein Vergleich von Bibel und Koran mit Blick auf das Verschleierungsgebot Ein Vergleich von Bibel und Koran mit Blick auf das Verschleierungsgebot【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Seminar: Bibel und Koran. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Diskussion zwischen der so genannten 'westlichen Welt' und der 'Welt des Islams, sei es auf internationaler Ebene oder aber auch innerhalb multikultureller Gesellschaften, wird all zu gern darauf hingewiesen, dass es Bereiche in diesen Kulturen gibt, die scheinbar nicht miteinander zu vereinbaren sind. Ein wesentlicher Aspekt, der dabei immer wieder als Kritikpunkt hinsichtlich des Islams angebracht wird ist die Behandlung von Frauen und dabei das am H?ufigsten, was uns als Europ?er als erstes ins Auge f?llt: Die Verschleierung als Synonym der Unterdr?ckung. Im Anblick eines Kleidungsst?cks glauben viele das finden zu k?nnen, was den Islam so anders und unverst?ndlich macht und nicht zuletzt warum er der 'westlichen Aufkl?rung' bedarf. In dieser Arbeit soll es um diesen Schleier gehen. Allerdings nicht um die Frage, ob es angebracht ist, dass Muslime den Schleier in ?ffentlichen ?mtern tragen d?rfen oder nicht, sondern um die Frage, woher dieser Schleier stammt. Kann man mit Hilfe des Korans das Verschleierungsgebot st?tzen oder muss man sich nicht doch die Frage stellen, ob der Schleier das Produkt der islamisch-theologischen Auslegungsgeschichte ist. Dabei soll es aber nicht bleiben. Die oben schon kurz beschriebe Art und Weise der Diskussionsf?hrung, n?mlich lediglich darauf hinzuweisen, dass es kulturelle oder auch religi?se Aspekte im Islam gibt, die so gar nicht mit den Gewohnheiten der 'westlich-christlichen Welt' zusammenpassen wollen, reicht meines Erachtens nicht aus, um einen produktiven Dialog herstellen zu k?nnen. Um einen solchen Dialog in Gang bringen zu k?nnen, sollte man sich auch mit der eigenen Kultur auseinander setzen und sich die Frage stellen, ob nicht auch die eigenen Schriften, welche Grundlage der Kultur sind, zumindest das Potential in sich tragen ?hnliche Formen der Kleidervorschriften und Unterdr?ckung der Frauen hervorbringen zu k?nnen. Deshalb soll auch die Frage behandelt werden, ob die Bibel den Frauen ebenso das ein oder andere im Hinblick auf die Kleiderordnung mitgibt und wie dieses zu bewerten ist.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Donna Gracia und Josef Nasi【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L?nder - Mittelalter, Fr?he Neuzeit, Note: 2,0, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Geschichte der Juden in islamischen L?ndern - Eine Einf?hrung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 15. und 16. Jh. erreichte die Judenverfolgung in Europa einen neuen H?hepunkt. Nach der Inquisition in Spanien und der v?lligen Vertreibung der Juden von der iberischen Halbinsel, bzw. die Zwangstaufe zum Christentum gab es in Spanien und Portugal nach 1497 offiziell keine Juden mehr. Die strenge Durchf?hrung des Glaubensgerichts in Spanien, zwang auch diejenigen, welche zum Christentum ?bergetreten waren zur Flucht nach Afrika oder Westasien. Neben diesen Fluchtm?glichkeiten blieb zun?chst auch noch Portugal, wo die Inquisition zwar auch drohte, aber lange Zeit nicht durchgef?hrt wurde. Nachdem 1536 das Glaubensgericht nicht mehr aufzuhalten war, gab es in Europa kaum noch Fluchtm?glichkeiten und es blieb als einzig sicheres Ziel nur noch das Osmanische Reich, welches im 15. und 16. Jh. durchaus attraktive Bedingungen zur Ansiedlung von Juden bot. Das Problem, welches auf der Hand liegt, war die Tatsache, dass sich nicht Jeder Jude oder Marrane die Ausreise in den Orient leisten konnte, bzw. viele Juden nach der Ankunft im Osmanischen Reich mittellos waren. Auch musste eine solche Flucht geheim geplant werden, da es vielerorts verboten war zu fliehen, bzw. dies einem Schuldbekenntnis gleich kam. Zu diesen Marranos z?hlten auch Donna Gracia Nasi ( ca. 1510 - 1568) und deren Neffe Josef Nasi (ca. 1515 - 1579) . Sie hatten, so wie tausend andere zwangsgetaufte Juden auch, eine jahrelange Flucht von Portugal ?ber Antwerpen, Venedig und Ferarro hinter sich, bis sie schlie?lich 1552, bzw. 1554 das Osmanische Reich erreichten. Auf Grund ihres immensen Reichtums, hatten sie die M?glichkeit vielen anderen Marranos zu helfen, genauso wie sie auch das christliche Gebiet zu verlassen und sich im Osmanischen Reich anzusiedeln. In dieser Arbeit m?chte ich das Leben (vor allem das von Donna Gracia Nasi) berichten, die Fluchtstationen benennen und ?ber ihre Arbeit im Osmanischen Reich Auskunft geben, soweit die Quellen dies zulassen, welche all zu oft unterschiedlicher Meinung sind.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Kommunikation in neuen Kontexten - Der Computerrahmen als Voraussetzung computervermittelter Kommunikation Der Computerrahmen als Voraussetzung computervermittelter Kommunikation【電子書籍】[ Marko Tomasini ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,3, Universit?t Erfurt (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Mediatisierte interpersonale Kommunikation, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Form der menschlichen Interaktion ist durch Regeln gepr?gt, welche eine vern?nftige Kommunikation ?berhaupt erst m?glich machen. Diese Regeln sind allerdings keine feststehenden und generell g?ltigen Verhaltensnormen, sondern eher ein ganzes 'Regelwerk', das es je nach Situation, Art der Kommunikation und Kommunikationspartner neu anzuwenden gilt. Zun?chst muss also herausgefunden werden, in welchem Rahmen man sich befindet, ehe man beginnt zu interagieren. Erst wenn man einen (oder auch mehrere) Rahmen richtig identifiziert, machen menschliche Interaktionen Sinn, bzw. sie werden verst?ndlich und wir werden in die Lage versetzt richtig darauf zu reagieren. Die Ver?nderung von Kommunikation bringt also neue Handlungsanweisung mit sich, oder man k?nnte auch sagen, das bestehende Regelwerk muss auf diese Ver?nderung angewandt werden, sodass also auch dann, wenn ein neues technisches Medium zur Vermittlung von Kommunikation unsere M?glichkeiten erweitert, also neue Rahmen schafft, diese aus Erfahrungen bestehende Organisationsprinzipien neu ausgerichtet werden m?ssen. So auch bei der computervermittelten Kommunikation: alte Grenzen (geographische, zeitliche usw.) verlieren an Bedeutung, neue Grenzen (eingeschr?nkte Kommunikationsm?glichkeiten) kommen hinzu. Dieser Verschiebung von Rahmenbedingungen muss in der Kommunikation Rechnung getragen werden, will man die computervermittelte Kommunikation nicht als chaotisch, sondern ebenfalls als sinnvoll ansehen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円