BUNDU 電子書籍 zwischen
 
楽天市場検索


  レディースファッション (0)
  メンズファッション (0)
  インナー・下着・ナイトウェア (0)
  バッグ・小物・ブランド雑貨 (0)
  靴 (0)
  腕時計 (0)
  ジュエリー・アクセサリー (0)
  キッズ・ベビー・マタニティ (0)
  おもちゃ (0)
  スポーツ・アウトドア (0)
  家電 (0)
  TV・オーディオ・カメラ (0)
  パソコン・周辺機器 (0)
  スマートフォン・タブレット (0)
  光回線・モバイル通信 (0)
  食品 (0)
  スイーツ・お菓子 (0)
  水・ソフトドリンク (0)
  ビール・洋酒 (0)
  日本酒・焼酎 (0)
  インテリア・寝具・収納 (0)
  日用品雑貨・文房具・手芸 (0)
  キッチン用品・食器・調理器具 (0)
  本・雑誌・コミック (8) (BUNDU 電子書籍 zwischen)
  CD・DVD (0)
  テレビゲーム (0)
  ホビー (0)
  楽器・音響機器 (0)
  車・バイク (0)
  車用品・バイク用品 (0)
  美容・コスメ・香水 (0)
  ダイエット・健康 (0)
  医薬品・コンタクト・介護 (0)
  ペット・ペットグッズ (0)
  花・ガーデン・DIY (0)
  サービス・リフォーム (0)
  住宅・不動産 (0)
  カタログギフト・チケット (0)
  百貨店・総合通販・ギフト (0)
 
8件中 1件 - 8件  1
商品説明価格

Der Kompetenzstreit zwischen Bund und L?ndern - Perspektiven und L?sungsans?tze am Beispiel des ?ffentlichen Dienstes Perspektiven und L?sungsans?tze am Beispiel des ?ffentlichen Dienstes【電子書籍】[ Johannes Neufeld ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz (Institut f?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft wird der gegenw?rtige Zustand des Gesetzgebungsverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland als schwieriges System mit vielen Hindernissen beschrieben. Unterschiedliche Interessen auf sachlicher und politischer Ebene wirken einander entgegen und erschweren die Gesetzgebung. Bund und L?nder sind zudem in zentralen Bereichen der Gesetzgebung eng miteinander verflochten. Die Rolle des Bundesrats als Vertretung der 16 L?nder f?llt dabei besonders ins Gewicht. Schlie?lich m?ssen derzeit rund 60 Prozent aller Gesetzentw?rfe den Bundesrat passieren, weil sie L?nderinteressen ber?hren und daher zustimmungspflichtig sind. Dies w?re nicht unbedingt von Nachteil, w?re nicht die unterschiedliche Stimmverteilung in Bundestag und Bundesrat immer wieder ausschlaggebend f?r das Scheitern von Gesetzentw?rfen. Deutlich wird schon hier, dass die gegenw?rtigen Kompetenzen in Frage gestellt werden m?ssen und ein enormer Reformbedarf besteht, um einer drohenden Regierungsunf?higkeit entgegen zu wirken. Der Bundesrat setzte zu diesem Zweck im Jahr 2003 eine Bundesstaatskommission ein, die Vorschl?ge erarbeiten sollte, um eine neue Kompetenzverteilung zwischen Bund und L?ndern zu erm?glichen und so den Anteil der zustimmungspflichtigen Gesetze im Bundesrat auf ungef?hr 35 Prozent zu senken. Zur Debatte stand ausschlie?lich eine komplette F?deralismusreform, die zuletzt trotz ?bereinstimmung in vielen Bereichen an der Uneinigkeit ?ber den Bereich Bildung scheiterte. Exemplarisch soll hier ein Bereich beleuchtet werden, an dem die kontroverse Diskussion zwischen Bund und L?ndern veranschaulicht wird: Die Diskussion um eine Reform des ?ffentlichen Dienstes und des Dienstrechts der Beamten. Im Folgenden wird daher anhand dieses Beispiels ein ?berblick ?ber die gegenw?rtige Situation gegeben. Bedeutsam sind dabei grunds?tzliche Rahmenbedingungen wie die Regelung im Grundgesetz ebenso wie ein Blick auf die Praxis und Probleme innerhalb des ?ffentlichen Dienstes. Ferner soll die Diskussion dieses Themas innerhalb der Bundesstaatskommission skizziert werden, bis hin zu den konkret gemachten L?sungsvorschl?gen bez?glich der Kompetenzverschiebungen zwischen Bund und L?ndern. Ziel dabei ist es, anhand dieses Beispiels die Notwendigkeit und M?glichkeit von Reformen im Bereich des ?ffentlichen Dienstes herauszustellen und einen Ausblick auf m?gliche Auswirkungen von Reformen zu geben.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Die deutschen M?nner und ihre Feinde Carl Schmitt ? ein deutsches Schicksal zwischen M?nnerbund und Matriarchatsmythos【電子書籍】[ Nicolaus Sombart ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Juden, Chaos, Weiber ? ?berall Feinde, ?berall Angst. Carl Schmitt als Vertreter des Ordnungsdenkens des patriarchalischen Zeitalters, sein Fall als Muster einer antiliberalen, antiparlamentarischen und antifeministischen Mentalit?tsgeschichte. Nicolaus Sombarts Analyse eines psychopathologischen Schemas, das bis heute weitergegeben wird, erweist sich als beeindruckend aktuell. Mit seiner umfangreichen Studie taucht Sombart hinab in die Gedankenwelt Carl Schmitts, den er seit seiner Kindheit sehr gut kannte. Er verfolgt kennzeichnende Seitenwege, offenbart Verbindungen, sich Wiederholendes, st?ndig Mitlaufendes, immer wieder Mitgedachtes w?hrend aller Lebensphasen des Staatsrechtlers. Er steigt tief in den Kosmos des Gelesenen, Gelobten, Geliebten in Kunst, Literatur und Wissenschaft ein. Er entlarvt ?ngste, Klischeevorstellungen, Defekte und Schw?chen, die sich in vermeintlich sachlichen Theorien fortsetzten. Und indem er dies alles f?r Carl Schmitt tut, tut er es gleichzeitig f?r eine ganze Denktradition. Heute wird klar, was Sombart noch nicht wissen konnte: n?mlich, dass er nicht nur die psychischen Hintergr?nde der Denkmuster einer bestimmten akademischen Generation, die noch im Kaiserreich wurzelte, offenlegte, sondern ein Denken, das weiterhin tradiert worden ist und immer noch mit eruptiver Aggressivit?t in den Diskurs zur?ckdr?ngt, wenn politische Umst?nde die Zeit reif daf?r erscheinen lassen. Sombart bot den Wegweiser zu diesem Denken. Es ist Zeit, sich seiner Untersuchung wieder ernsthaft zu widmen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 3,200円

Finanzbeziehungen zwischen Bund und L?ndern - Bestandsaufnahme nach dem Reformvorhaben der Bundesstaatskommission Bestandsaufnahme nach dem Reformvorhaben der Bundesstaatskommission【電子書籍】[ Sebastian Troch ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universit?t L?neburg, Veranstaltung: F?deralismusreform nach dem Scheitern der Bundesstaatskommission 2004: ein neuer Anlauf nach der Bundestagswahl 2005?-Thaysen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden einige Bereiche der Finanzbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland, im Folgenden als 'der Bund' bezeichnet mit den Bundesl?ndern, im Folgenden als 'die L?nder' bezeichnet, beschrieben. Methodisch wird dabei wie folgend beschrieben, vorgegangen: Zun?chst wurden vier Bereiche ausgew?hlt, anhand derer exemplarisch die Finanzbeziehungen von Bund und L?ndern untersucht werden. Dabei wird jedes Mal der heutige Ist- Zustand, wie ihn das Grundgesetz festlegt, vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden die Reformideen der gemeinsamen Kommission zur Modernisierung Bundesstaatlicher Ordnung (KOMBO) und - wenn bekannt - die Empfehlung der Kommission zur L?sung des Problems aufgezeigt. Am Schluss eines jedes Bereichs wird auf den Koalitionsvertrag der Regierung des 16. Deutschen Bundestages verwiesen, der in dieser Wahlperiode eine 'Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung auf Grundlage der Vorarbeiten der F?deralismuskommission' anstrebt. Im vorletzten Kapitel der Arbeit werden kurz Ideen aus drei politiknahen Stiftungen zur Reformierung der Finanzbeziehungen von Bund und L?ndern vorgestellt. Im letzten Kapitel der Arbeit werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst und bewertet. Es wird au?erdem auf weitere Untersuchungsm?glichkeiten hingewiesen, die aufgrund der Konzeption der Arbeit ausgeklammert werden mussten. Die Neugliederung des Bundesgebietes und die Reform des L?nderfinanzausgleiches wurden von vornherein von der F?deralismuskommission nicht angegangen. Auch in dieser Arbeit soll der L?nderfinanzausgleich nicht n?her beleuchtet werden, da Kommilitonen aus dem Seminar gesondert ?ber dieses Thema referieren. Bei der Erfassung der heute g?ltigen Finanzbeziehungen wird ma?geblich auf das Grundgesetz zur?ckgegriffen. Die Erfassung der Probleme durch die Verflechtung orientiert sich an den Ausf?hrungen der F?deralismuskommission, die in Form von Kommissionsdrucksachen ?ber den Bundestag und den Bundesrat f?r jedermann erh?ltlich sind. Die Ideen von politiknahen Stiftungen zusammengestellt von Rudolf Hrbek und Annegret Eppler stammen aus einem gesammelten Werk des Europ?ischen Zentrums f?r F?deralismus-Forschung in T?bingen, welches eine ?bersicht ?ber Reformideen verschiedener Stiftungen zum Thema F?deralismusreform liefert.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Kulturf?deralismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturf?rderung Sind die Kompetenzen zwischen Bund und L?ndern hinsichtlich der Kulturf?rderung klar abgegrenzt?【電子書籍】[ Maxim Kimerling ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz (Institut f?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das politische System der Bundesrepublik , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei zahlreichen Spazierg?ngen durch die Mainzer Innenstadt kam ich nicht aus dem Stau-nen ?ber die gro?artige kulturelle Vielfalt und die zahlreichen sakralen Bauten in den St?dten. Die Erschaffung dieser kulturellen Vielfalt vollzog sich in Jahrhunderten. Jede Generation hinterlie? einen Beitrag zur Kultur, der sich in Form von Bauwerken, Bibliotheken, Theatern etc. manifestierte. Kultur bedarf der F?rderung. All diese Vielfalt verschlang Unmengen an Mitteln, brachte jedoch einen kaum in Geld zu beziffernden geistigen Nutzen. Und auf je-der neuen Generation lastet nicht nur die Pflicht die gro?artige abendl?ndische Kulturtradition zu erneuern und zu erweitern, sondern auch die bereits bestehende Kultur f?r die Nachwelt zu erhalten und zu pflegen. Der gro?artige Nachlass aus der Vergangenheit verschlingt allerdings Unmengen von ?ffentlichen Mitteln und so stellte ich mir die Frage, wer f?r die F?rderung all dieser Sch?tze verantwortlich ist? Bei meinen Recherchen wurde auf den ersten Blick klar, dass das Kulturf?rderungssystem in der BRD f?deralistisch organisiert ist und dass das Grundgesetz die Kulturhoheit und auch die Zust?ndigkeit f?r die Kulturfinanzierung auf die L?nder ?bertr?gt. ?ber 90 Prozent der Kulturausgaben in Deutschland tragen L?nder und Gemeinden (vgl. Dt. Kulturrat 2005: 1). Die Bundeskompetenzen der Kulturf?rderung, ergeben sich aus geschriebenem Verfassungsrecht (Art. 32, Art. 87 ff GG). Der Bund ?bernimmt die Aufgabe, Rahmenbedingungen f?r den Kulturbereich zu schaffen. Seine Aufgabe liegt somit im Wesentlichen in seiner Gesetzgebungskompetenz (vgl. Dt. Kulturrat 2006: 3). An dieser Stelle stellt sich die Frage nach der Tats?chlichen Rolle des Bundes bei der Kulturf?rderung. Konkret lautet die Fragestellung also: Gibt es klar abgegrenzte Kompetenzen zwischen Bund und L?ndern hinsichtlich der Kulturf?rderung? Zu Beginn der Arbeit wird die Kulturpolitik der L?nder und Gemeinden er?rtern. Im zweiten Teil wird die Kulturpolitik des Bundes er?rtert. Im dritten Teil gehe ich auf die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Bund und L?ndern im Kulturbereich ein. Im letzten Teil der Arbeit fas-se ich schlie?lich alle Erkenntnisse in einem Fazit zusammen, um die zentra-le Frage dieser Arbeit zu beantworten. Im Rahmen dieser Arbeit wird es unm?glich sein, die Vielschichtigkeit des Ph?nomens des Kulturf?deralismus komplett zu erfassen. Es sollen lediglich die wichtigsten, f?r die Fragestellung relevanten Ans?tze angesprochen werden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 571円

Die Problematik des Trennungsgebotes zwischen dem Verfassungsschutz und der Polizei bei der Bek?mpfung rechtsextremistischer Netzwerke Unter Ber?cksichtigung f?deraler Strukturen zwischen dem Bund und den L?ndern【電子書籍】[ Thomas Hedrich ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, FernUniversit?t Hagen (Fernuniversit?t Hagen), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sicherheits- und Kriminalpolitik der vergangenen Jahre ist ?berwiegend von der Tendenz gepr?gt, auf tats?chliche oder vermeintliche Bedrohungslagen mit der eilig erhobenen Forderung nach neuen oder versch?rften Eingriffsinstrumenten zu reagieren. Dies zeigt sich etwa am Beispiel der Bundesl?nder Sachsen, Bayern oder auch Nordrhein-Westfalen, die sich zunehmend mit dem Ph?nomen des Rechtsextremismus konfrontiert sehen und zur Bek?mpfung neue Wege gehen m?ssen. Die dabei praktizierte gemeinsame Vorgehensweise mit dem Verfassungsschutz wirft jedoch die Frage auf, ob und inwiefern dabei Grundrechte wie z. B. das Fernmeldegeheimnis, die Unverletzlichkeit der Wohnung und nicht zuletzt die informelle Selbstbestimmung in einem nicht zumutbarem Ma?e, durch beide Beh?rden zugleich, verletzt oder eingeschr?nkt werden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 3,662円

Zwischen Staatenbund und Bundesstaat - Die Europ?ische Integration im Licht f?deraler Theorien Die Europ?ische Integration im Licht f?deraler Theorien【電子書籍】[ Anne Thoma ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europ?ische Union, Eberhard-Karls-Universit?t T?bingen, Veranstaltung: Europ?ische Integration: Theorien und Forschungsfragen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich mit der Frage, welche politisch-historischen Grundlagen vorhanden sind, die eine Ausrichtung der EU auf das Leitbild des supranationalen Bundesstaats oder alternativ des lockeren Staatenbunds erkennen lassen. Ich konzentriere mich dabei auf institutionelle Neuerungen und Vertragswerke, die diese Neuerungen bewirkten, sowie auf Ideen und Konzeptionen, die in der Geschichte Europas nicht gen?gend Unterst?tzung zur Durchsetzung fanden. Die Analyse wird im Rahmen der f?deralen Integrationstheorie geschehen, welche den europ?ischen Einigungsprozess als einen stufenweise voranschreitenden Kompetenztransfer von der Subebene auf die ?bergeordnete Ebene betrachtet, der - nach dem Modell des kooperativen F?deralismus - von einer Beteiligung der Subebene am Entscheidungsfindungsprozess der ?bergeordneten Ebene begleitet wird. In einem ersten Teil werde ich den Sinn von Konzepten begr?nden und den Begriff der Europ?ischen Integration in Abgrenzung zu dem der Europ?isierung definieren. Der zweite Teil befasst sich mit dem Begriff des F?deralismus, wobei auch auf die verschiedenen Verst?ndnisarten hingewiesen wird, die innerhalb der Staatengemeinschaft existieren. Es werden des Weiteren die historische Herkunft seiner Merkmale benannt und die Bandbreite f?deraler Organisationsformen anhand von Schultzes bipolarem Kontinuum dargestellt. Im dritten Teil untersuche ich, chronologisch vorgehend, die Entwicklung der EU und ihrer Vorl?uferorganisationen entlang der sich gleichzeitig herausbildenden und wandelnden F?deralismustheorie. Die Frage, ob die EU in ihrem heutigen Zustand eher einem lockeren Staatenbund oder einem supranationalen Bundesstaat gleicht, muss mit einem 'weder noch' beantwortet werden. Ich w?rde sie als 'Staatenbund plus X' bezeichnen, wobei 'X' f?r die f?deralen Zus?tze steht, wie sie sich auch bei Bundesstaaten wie Deutschland oder den USA finden. Die Leistung der f?deralen Integrationstheorie besteht meiner Meinung nach weniger in ihrer Erkl?rungskraft f?r die Motivationen, welche die Integration herbeigef?hrt haben, als in ihrer nachtr?glichen Einordnungsfunktion in ein Raster bereits bekannter politischer Organisationsformen und Handlungsweisen. Ich werde f?r eine Kombination der neofunktionalen, intergouvernementalen und f?deralen Ans?tze pl?dieren, da die Integrationsgeschichte der EU Phasen aufweist, denen eine eng konzipierte F?deralismustheorie nicht gerecht wird.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Das Gehirn ist nicht einsam Resonanzen zwischen Gehirn, Leib und Umwelt【電子書籍】[ Hans J?rgen Scheurle ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Seit Jahrhunderten wird das Gehirn zum Sitz des Geistes erkl?rt. Die k?rperlichen, seelischen und geistigen Leistungen des Menschen gehen jedoch nicht vom Gehirn aus, sondern entspringen ohne feste ?rtlichkeit unmittelbar aus der Wechselwirkung von Organismus und Umwelt. Damit gewinnt der Leib seine zentrale Bedeutung wieder, w?hrend die in der Neuzeit ?berbewertete Stellung des Gehirns auf ein Ma? reduziert wird, das auch mit der neueren empirischen Forschung ?bereinstimmt. Die Autonomie des ganzheitlichen Menschen gewinnt damit die Bedeutung zur?ck, die ihr die spekulative Steuerungstheorie des Gehirns im letzten Jahrhundert abgesprochen hat. "Hier liegt ein neuer Ansatz zum Verst?ndnis der Hirnfunktion des Menschen vor, der die seit langem festgefahrene Debatte zum Verh?ltnis von Gehirn und Geist aufbrechen und ihr eine neue, erfolgversprechende Richtung geben kann." (Thomas Fuchs, Universit?t Heidelberg) "Endlich ein Konzept, bei dem die Freiheit des Denkens nicht dazu genutzt wird, die Freiheit wegzuerkl?ren." (R?diger Safranski, Freie Universit?t Berlin)</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 5,800円

Politikverflechtung zwischen Bund und L?ndern in Deutschland Das vorl?ufige Scheitern der F?deralismusreform【電子書籍】[ Florian Schiegl ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universit?t Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Reformen in Deutschland werden von allen im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien mittlerweile als absolut notwendig und unaufschiebbar angesehen. Auf den ersten Blick scheinen diese n?tigen Neuerungen im Verantwortungsbereich der Exekutive und ihrer Mehrheit im Bundestag zu liegen. Der Bundeskanzler bestimmt qua Verfassung die Richtlinien der Politik und tr?gt daf?r die Verantwortung (Art. 65 GG). Die Aufgabe der Regierungsfraktionen ist es unter anderem den Regierungsvorlagen per Abstimmung im Bundestag Gesetzeskraft zu verleihen. Betrachtet man den Gesetzgebungsprozess jedoch in differenzierterer Art und Weise, ergibt sich ein Bild von Deutschland, das mehr und mehr einer blockierten Republik gleicht. Der deutsche F?deralismus mit seinem Konsens- und Kompromisszwang - in extremer Auspr?gung bei unterschiedlichen Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat - l?sst ehrgeizige Reformprojekte meist auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zusammenschrumpfen. Aktuellstes Beispiel ist hierzu die als 'Job-Gipfel' titulierte ?bereinkunft zwischen den Chefs der Regierungskoalition Schr?der und Fischer und den Oppositionsf?hrern Merkel und Stoiber. Aufgrund dieses Reformstaus in der deutschen Politik gilt es im Rahmen dieser Arbeit die Politikverflechtung zwischen Bund und L?ndern in Deutschland zu analysieren und das Scheitern der F?deralismuskommission zu untersuchen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円