Durkheim Emile und
キーワード:

Durkheim
Emile
und
 
楽天市場検索


  レディースファッション (0)
  メンズファッション (0)
  インナー・下着・ナイトウェア (0)
  バッグ・小物・ブランド雑貨 (0)
  靴 (0)
  腕時計 (0)
  ジュエリー・アクセサリー (0)
  キッズ・ベビー・マタニティ (0)
  おもちゃ (0)
  スポーツ・アウトドア (0)
  家電 (0)
  TV・オーディオ・カメラ (0)
  パソコン・周辺機器 (0)
  スマートフォン・タブレット (0)
  光回線・モバイル通信 (0)
  食品 (0)
  スイーツ・お菓子 (0)
  水・ソフトドリンク (0)
  ビール・洋酒 (0)
  日本酒・焼酎 (0)
  インテリア・寝具・収納 (0)
  日用品雑貨・文房具・手芸 (0)
  キッチン用品・食器・調理器具 (0)
  本・雑誌・コミック (18) (Durkheim Emile und)
  CD・DVD (0)
  テレビゲーム (0)
  ホビー (0)
  楽器・音響機器 (0)
  車・バイク (0)
  車用品・バイク用品 (0)
  美容・コスメ・香水 (0)
  ダイエット・健康 (0)
  医薬品・コンタクト・介護 (0)
  ペット・ペットグッズ (0)
  花・ガーデン・DIY (0)
  サービス・リフォーム (0)
  住宅・不動産 (0)
  カタログギフト・チケット (0)
  百貨店・総合通販・ギフト (0)
 
18件中 1件 - 18件  1
商品説明価格

Emile Durkheim und die Religion in der Moderne: Der Kult des Individuums und der Staat【電子書籍】[ Markus Ziegler ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Veranstaltung: Ausgew?hlte Probleme: Religion und Gesellschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt werden im folgenden die Charakteristika und theoretischen Implikationen des Durkheimschen Konzeptes n?her beleuchtet. Dabei werden auch die Unsch?rfen und Inkonsistenzen deutlich zum Vorschein treten und es soll die Frage gekl?rt werden, inwieweit der theoretisch beschrieben Kult auch wirklich als eine s?kulare Religion beschrieben werden kann. Anschlie?end wird die Beziehungdes Staates zum Kult n?her dargestellt, wir werden dabei sehen, dass der Staat im Rahmen der theoretischen Konzeption eine weit wichtigere Rolle spielt als das h?ufig zugestanden wird. Mit dieser Verbindung der Konzepte der Religion und des Staates werden zwei Bereiche der Durkheimschen Soziologie in Beziehung gesetzt, die ?u?erst fruchtbar aufeinander einwirken k?nnen. Erst durch die Betrachtung dieser beiden Teilgebiete l?sst sich die Beziehung des Individuums zum Kollektiv erkl?ren. Abschlie?end soll auch ein Blick ?ber den theoretischen Tellerrand auf die empirische Ebene geworfen werden und somit der sozialwissenschaftlich intensiv diskutierte Themenbereich der Menschenrechte angeschnitten werden. In diesem Rahmen ist es nicht m?glich dieses Thema ersch?pfend zu behandeln. Es wird aber deutlich, dass die historische Entwicklung Durkheim an vielen Stellen Recht gibt. Die Verschr?nkung von Staat und Individuum kann heute oftmals deutlich nachgezeichnet werden und ist in einer globalisierten Welt vor dem Hintergrund eines immer exzessiveren Individualismus, aber auch staatlich wie religi?sem Autoritarismus und Fundamentalismus ?u?erst wichtig.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber【電子書籍】[ Sibylle Leichtl ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Lehrstuhl II), Veranstaltung: ?bung zur Einf?hrung in die Allgemeine Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um der im Thema gestellten Frage n?her kommen zu k?nnen, war es n?tig, ?bereinstimmungen beziehungsweise Unterschiede, die in den Theorien Emile Durkheims und Max Webers zu finden sind, herauszuarbeiten. Um nachvollziehen zu k?nnen, wie die Ergebnisse dieser Arbeit zustande gekommen sind, ist eine fundierte Kenntnis der inhaltlichen Bedeutung 'gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse', wie Weber und Durkheim sie verstanden haben, unabdingbar. In Kapitel zwei sind deshalb die Auffassungen beider Autoren, was unter 'gesellschaftlichen Rationalisierungsprozessen'/diesem Ph?nomen zu verstehen sei, in vergleichender Weise gegen?ber gestellt, wobei - trotz verschiedenartiger Terminologie - grunds?tzlich eine inhaltliche ?bereinstimmung der beiden Klassiker zu bemerken ist. Als Grundlage f?r diese Darstellungen dienten die Werke '?ber soziale Arbeitsteilung' (Durkheim) und '?ber die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' (Weber). In Kapitel drei wird unter Ber?cksichtigung der Aussagen Durkheims, der sich in seinem Buch 'Der Selbstmord' mit verschiedenen Formen des Suizids und seinen gesellschaftlichen Ursachen besch?ftigt hat, eine Antwort auf die im Thema gestellte Frage angeboten. Im n?chsten Kapitel wird versucht, die mehrfach erw?hnte Frage, welchen Einfluss gesellschaftliche Entwicklungen und Rationalisierungsprozesse auf individuelle Entscheidungen, besonders derjenigen eines Freitodes haben, mit Hilfe der Thesen von Weber, zu beantworten. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich dabei, weil Weber zum Thema Selbstmord nicht explizit Stellung bezogen hat. In Anlehnung an seine ?brigen theoretischen Konzepte k?nnen zur Beantwortung nur Vermutungen ge?u?ert werden. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse, die unter Ber?cksichtigung der Theorien von Durkheim und Weber angenommen werden k?nnen, zusammenfassend einander gegen?ber gestellt.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Geist des Kapitalismus oder Faktor der Gesellschaftsbildung? Die Religionstheorien von Emile Durkheim und Max Weber im Vergleich【電子書籍】[ Anke Wartemann ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,0, FernUniversit?t Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit zwei soziologischen Klassikern besch?ftigen. Im Vergleich stehen Theorien von Max Weber und Emile Durkheim, die beide als V?ter der Religionssoziologie angesehen werden. Besch?ftigt man sich mit den Theorien beider Autoren, erkennt man schnell, dass man es mit einem weiten Themenkomplex zu tun hat. Zun?chst gibt es verschiedenste Auffassunge davon, wie die Bedeutung der Religion in der Gesellschaft ?berhaupt zu definieren ist. Dabei gilt es herauszufinden, ob Religion nach Ansicht von Weber und Durkheim als etwas von der Gesellschaft Getrenntes angesehen werden kann bzw. ob Religion ein eher ein Ph?nomen ist das sich besser soziologisch oder psychologisch erkl?ren l?sst. Im ersten Teil werde ich die zentralen Ideen von Max Weber vorstellen und daran aufbauend seine Theorie zur Entwicklung des Kapitalismus in der modernen Gesellschaft betrachten. Im zweiten Teil werde ich mich mit Emile Durhkeim besch?ftigen und auch hier die zentralen Ideen seiner Religionssoziologie vorstellen. Im Verlauf der Arbeit stellen sich folgende Fragen: Wie wird die Entstehung von Religion von beiden Autoren erkl?rt? Welche Entwicklungen gibt es in der Religion? Welcher Zusammenhang besteht bei Weber zwischen Religion und Kapitalismus? Kann Religion als etwas von der Gesellschaft getrenntes angesehen werden? Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fragen aufzugreifen und Anhand der Aussagen der Autoren zu beantworten. In einem weiteren Teil soll die Frage gekl?rt werden, inwieweit die beiden Theorien miteinander vergleichbar sind. Abschliessend wird die auf die Frage eingegangen, ob sich die Theorien auch heute noch auf die Gesellschaft anwenden lassen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen f?r das Erziehungssystem Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen f?r das Erziehungssystem【電子書籍】[ Christiane Schorr ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich P?dagogik - P?dagogische Soziologie, Note: 1,3, Universit?t Trier (Fachbereich I), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch?ftigt sich mit dem Themenkomplex der sozialen Differenzierung in der Theorie des franz?sischen Soziologen Emile Durkheim und den daraus resultierenden Konsequenzen f?r das Erziehungssystem. Die umfassenden ?konomischen, gesellschaftlichen und politischen Ver?nderungen zu Lebzeiten Durkheims veranla?ten ihn dazu, sich Gedanken ?ber die ver?nderten Bedingungen und den Zustand der Gesellschaft zu machen. Er entwickelte eine Theorie der sozialen Differenzierung, in welcher er sich eingehend mit den Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft besch?ftigte. Die Erziehungswissenschaft fungiert seiner Meinung nach als eine Art Bindeglied zwischen den einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Die Erziehung als intentionale Sozialisation und die soziologische Moralwissenschaft sollen die Individuen dazu bef?higen, sich in die Gesellschaft zu integrieren und letztendlich zu moralisch handelnden Wesen zu werden. Das erste Kapitel besch?ftigt sich mit dem Leben und dem Werk des Soziologen Emile Durkheim. Der zweite Gliederungspunkt befa?t sich mit dem Aspekt der sozialen Differenzierung in der Theorie Durkheims. Dabei wird zun?chst der Proze? der Entwicklung von segmentierten zu arbeitsteiligen Gesellschaften dargestellt, im Anschlu? daran werden die Konsequenzen, die sich f?r den einzelnen Menschen aus der gesellschaftlichen Differenzierung ergeben, n?her beleuchtet. Nachfolgend besch?ftigt sich ein weiterer Unterpunkt mit den sogenannten Berufsgruppen, die in der Theorie Durkheims eine Art moralische Institution bilden. In dem sich anschlie?enden Punkt werden die Aufgaben und Chancen, die sich f?r das Erziehungssystem aus der sozialen Ausdifferenzierung ergeben, dargestellt. Das dritte Kapitel hat zur Aufgabe bestehende St?rken und Schw?chen der Durkheimschen Lehre n?her zu beleuchten und abschlie?end besch?ftigt sich der letzte Gliederungspunkt mit der Aktualit?t der Entw?rfe des franz?sischen Soziologen. Die verwendeten Materialien, einerseits Zeitschriftenartikel, andererseits Kapitel aus B?chern oder ganze B?cher, besitzen zum Teil einen einf?hrenden Charakter in den Themenkomplex der Durkheimschen Theorie. Desweiteren wurden zur Fertigstellung dieser Hausarbeit ins Deutsche ?bersetzte Originaltexte des Soziologen Emile Durkheim und weiterf?hrende bzw. erg?nzende Texte verwendet.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Der Begriff der Evolution bei Emile Durkheim und Niklas Luhmann【電子書籍】[ Alexander Stoll ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Technische Universit?t Berlin (Institut f?r Soziologie), Veranstaltung: 'Fortschritt, Wandel, Evolution', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich zden ?berlegungen Durkheims und Luhmanns zur Evolution von Gesellschaften.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 571円

Emile Durkheim: Individualisierung und Vergesellschaftung【電子書籍】[ Anonym ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Soziologie), Veranstaltung: Einf?hrung in die klassische, soziologische Theorie, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bereich der Arbeit unterscheidet Durkheim drei Bereiche die noch von anomischer Arbeitsteilung 'befallen' sind. Diese Bereiche sind industrielle/kommerzielle Organisation, die sich in Krisen ausdr?ckt, die Feindschaft zwischen Arbeit und Kapital, die sich in Revolten der Arbeiter gegen die Meister zeigt, sowie die Spezialisierung der Wissenschaften, bei der die Wissenschaftler sich auf ein Spezialgebiet beschr?nken, dieses f?r das wichtigste halten und den Gesamtzusammenhang aus den Augen verlieren. F?r heutige Sichtweise sind diese 'Pathologien' nur Anzeichen f?r die Freiheit der Arbeiter bzw. Wissenschaftler, f?r Durkheim sind es ungeregelte Gebiete die keine Solidarit?t und Abh?ngigkeit erzeugen und somit Integrationshemmend und sch?dlich f?r die Menschheit sind. Da Durkheim die Vernetzung der einzelnen differenzierten Funktionen feststellt (eine Art Kettenreaktion, denn Geschehnisse in einem Bereich wirken sich auf einen anderen aus) sieht er auch die Notwendigkeit von Regeln zwischen diesen, um einen geregelten Ablauf von Interaktionen zu erm?glichen. Diese Regeln sollen von einer unabh?ngigen Instanz gesetzt werden. F?r das menschliche Verhalten ist diese die Regierung, f?r die Wissenschaft die Philosophie. Die Regeln sollen den Zusammenhang der Funktionen herstellen, wobei sie die wesentlichen und die am ?ftesten vorkommenden Ber?hrungspunkte festlegen, damit grunds?tzliche Sachen nicht immer wieder neu verhandelt werden m?ssen. Der ?brige Spielraum bleibt den Individuen frei zur Ausgestaltung und sie sind nur angewiesen, nicht den Gesamtzusammenhang aus den Augen zu verlieren.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 362円

Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verst?ndnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung zum Verst?ndnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung【電子書籍】

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, FernUniversit?t Hagen (Institut f?r Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Emile Durkheim gilt als Wegbereiter der Anomietheorie. Er betrachtete die 'gesellschaftliche Arbeitsteilung' und die Entwicklung der Selbstmordrate in seiner Zeit des Fr?hindustrialismus und beschrieb in diesem Zusammenhang krankhafte gesellschaftliche St?rungen, die er als 'anomische' Zust?nde bezeichnete. Auch Robert K. Merton erforschte Problemstellungen gesellschaftlicher Entwicklungen 'seiner' amerikanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts unter anomietheoretischen Betrachtungen, mit einem besonderen Blick auf 'abweichendes Verhalten'. Entwickelte damit Merton die 'Anomietheorie Durkheims' fort? Dieser Frage wird im Rahmen der Hausarbeit nachgegangen. Die leitenden Fragestellungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Welches theoretische Verst?ndnis verbindet Durkheim mit dem Begriff der 'Anomie'? In wieweit geht Merton mit seinem Verst?ndnis ?ber Durkheim hinaus? Im Wege einer Literaturauswertung werden beide Verst?ndnisse zun?chst getrennt dargelegt und dann mit Blick auf zentrale Kategorien wie zum Beispiel 'Bed?rfnisse und Ziele', 'Mittel und Wege' und 'Normen' miteinander verglichen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass bei beiden Soziologen Probleme aus der Diskrepanz zwischen Zielen und Mitteln entstehen. Betrachtungsunterschiede bestehen insofern, als Durkheim die Entstehung von Bed?rfnissen bzw. die Schieflage in der Mittelverteilung in der Natur erblickt (insofern anlagebedingt), w?hrend nach Merton die Gesellschaft diese Ungleichverteilungen und Problemstellungen erzeugt. Merton betont die Bedeutung der Kultur. Beide betrachten die normativen Bewertungen als eine sich ver?ndernde Gr??e. Nach Durkheim kann bzw. muss das Verst?ndnis des normativ Erlaubten neu gelernt werden, wenn sich das Verh?ltnis aus Mitteln und Bed?rfnissen pl?tzlich drastisch ?ndert (infolge der wirtschaftlichen Entwicklung), bei Merton kann es in Abh?ngigkeit von anderen Merkmalen zu einem Zusammenbruch der Normen kommen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Begriff und Varianten sozialen Handelns - Theorieans?tze von Max Weber und Emile Durkheim Theorieans?tze von Max Weber und Emile Durkheim【電子書籍】[ Marbel John ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Universit?t Hildesheim (Stiftung) (Institut f?r Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Grundbegriffe der Soziologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klassiker der soziologischen Theorie Max Weber und Emile Durkheim werden gegen?bergestellt und verglichen in Bezug auf Sozialem Handeln anhand der 'Soziologische Grundbegriffe' und entsprechenden Sekund?rliteratur. Au?erdem wird auf die Wissenschaftstheorie Webers, den Rationalit?tsbegriff und Idealtypus eingegangen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Emile Durkheim - Leben und Werk Leben und Werk【電子書籍】[ Ralf Klossek ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit?t Hannover (Seminar f?r Religionswissenschaft), Veranstaltung: Wie entsteht Religion?- Antworten einiger Klassiker der Religionswissenschaft, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als einer der Pioniere der modernen Soziologie trat ?mile Durkheim in einer Zeit des europ?ischen Militarismus besonders f?r den Menschen als Individuum und dessen pers?nliche Freiheit ein. Seiner Meinung nach h?ngt Wohl und Wehe des Individuums aber fast ausschlie?lich von seiner direkten Umgebung, der Gesellschaft, ab. In dieser Hausarbeit werde ich ?mile Durkheims Leben, seine Thesen und einige seiner wichtigsten B?cher behandeln. Insbesondere werde ich n?her auf eines seiner interessantesten Werke, 'Le suicide' ('Der Selbstmord') von 1897 eingehen. Ziel meiner Arbeit wird sein, Durkheims Theorie des Sozialen grob zu skizzieren und leicht verst?ndlich darzulegen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Soziologische Beitr?ge von Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Soziologisches Verst?ndnis, Methodik und Erkl?rungsvorstellung Ein Vergleich【電子書籍】[ Silvio Ge?ner ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Makrosoziologische Ans?tze und Paradigmen Diese Arbeit befasst sich mit drei der bedeutendsten klassischen Soziologen, die alle etwa zeitgleich (zwischen 1818 und 1920) gelebt haben - Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. F?r die theoretische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft heute sind die Theoretiker des 19. Jahrhunderts von gro?er Bedeutung, da sie durch ihre Analyse der entstehenden modernen Gesellschaft mit ihrer kapitalistischen Wirtschaftsweise die Fundamente f?r die Gesellschaftstheorie des 20. Jahrhunderts legten. Im folgendem werde ich auf die soziologischen Beitr?ge sowie auf das sozilogische Verst?ndnis der o.g. Soziologen eingehen und gegen?berstellen. Des weiteren werde ich deren Methodik und Erkl?rungsvorstellungen beschreiben und ihr jeweiliges Verst?ndnis von Gesellschaft erl?utern.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 362円

Zu: Emile Durkheim - Erziehung und Soziologie Erziehung und Soziologie【電子書籍】[ Darina Pogil ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich P?dagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universit?t Stuttgart, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden schriftlichen Ausarbeitung meines Referats ?ber ?mile Durkheim, der sowohl in der allgemeinen Soziologie als auch in der Erziehungssoziologie als Klassiker bekannt ist, werde ich den Fokus nur auf den einen Bereich seiner Arbeit legen. Den Bereich, in dem sich die Erziehung und Gesellschaft begegnen. Erst m?chte ich ein Paar Worte einleitend zu Erziehungssoziologie sagen, dann einen kurzen Einblick in die Biographie von Durkheim geben und erst sp?ter zu seinem Begriff der Erziehung ?bergehen. Schon im 19. Jahrhundert n?herte sich Soziologie dem Erziehungssystem. Als man sich der Bedeutung der Bildung f?r die Entwicklung moderner Gesellschaften bewusst wurde, sind viele Fragen aufgekommen. Die Fragen nach den Zusammenh?ngen zwischen schulischer und famili?rer Erziehung, zwischen Schule und ?konomie, zwischen Bildungsinhalten und politischer Macht. Die Revolutionierung des Naturverst?ndnisses durch den Darwinismus und die sprunghafte Entwicklung der Technik bestimmten zu diesem Zeitpunkt das Gesellschaftsbild Amerikas und fanden Eingang in das sozialwissenschaftliche Denken. Hinzu kam, dass sich das Einwanderungsland USA vordergr?ndig mit der Frage konfrontiert sah, wie die Angeh?rigen der ethnischen und sozialen Gruppen mit unterschiedlichem Bildungsstand, beruflicher Spezialisierung und kulturellem Hintergrund eine Nation bilden k?nnten. Durch den aufgekommenen Konflikt zwischen dem Wunsch nach Integration bei Wahrung der eigenen Identit?t, wurde diese Entwicklung noch mehr beeinflusst. (Plake , 1987: 19) Heute ist die vorherrschende Meinung die, dass die p?dagogische Soziologie als Vorl?ufer von Erziehungssoziologie oder Bildungssoziologie verstanden werden muss. Diese wird zumeist als ein mehr oder weniger eingrenzbares, um Interdisziplinarit?t bem?htes sozialwissenschaftliches Forschungsgebiet, definiert, in dessen Rahmen die Wechselwirkungen zwischen Erziehung, Bildung und Gesellschaft bzw. deren gegenseitige Abh?ngigkeit untersucht werden. (B?chner, 1985: 1) Nach der ganz allgemeinen Definition von Mangold (1978) bem?hen sich die Vertreter dieses wissenschaftlichen Spezialgebietes um die theoretische und empirische Erforschung der Erziehungs- und Bildungspraxis sowie des Erziehungs- und Bildungswesens unter soziologischen Fragestellungen. Das nur als kurzen ?berblick und bevor wir ?ber die Arbeit von Durkheim auf dem Gebiet der p?dagogischen Soziologie sprechen, m?chte ich ein paar seiner biographischen Daten nennen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Differenzierung und Solidarit?t bei Emile Durkheim【電子書籍】[ Tina Mauersberger ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,7, Technische Universit?t Chemnitz (Allgemeine Soziologie II), Veranstaltung: Differenzierung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die industrielle Revolution, welche zum Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhundert eine Wende der charakteristischen Strukturen in allen gesellschaftlichen Bereichen hervorrief, ging einher mit der Entstehung der Soziologie im Allgemeinen und der soziologischen Gesellschaftstheorie im Speziellen . Dies soll aber nicht hei?en, dass die Soziologie als Wissenschaft hier ihre ersten Anf?nge zeigte. Zumindest in ihrer Vorgeschichte l?sst sie sich tats?chlich bis in die Antike und in das Mittelalter zur?ckverfolgen. Bereits Platon, Aristoteles, die Sophisten und Thomas von Aquin besch?ftigten sich mit der Problematik des menschlichen Zusammenlebens . Bis heute wird die Soziologie des ?fteren als 'Krisenwissenschaft' bezeichnet, da sie im Zuge der Industriellen Revolution vorrangig die Schattenseiten der Moderne beleuchtet. Demzufolge richtete die fr?he soziologische Gesellschaftstheorie ihre Aufmerksamkeit auf gesellschaftliche Herrschaft und soziale Ungleichheit, Verelendung, Traditions- und Gemeinschaftsverlust, Entfremdung und Anomie . Vorrangig wurde hierbei die Ungleichheit der gesellschaftlichen Lebensverh?ltnisse betrachtet, da sich gesellschaftliches Sein und kulturell projektiertes Sollen im Zuge der Modernisierung in divergente Richtungen bewegten. Bez?glich dieser Thematik kristallisierte sich demzufolge in der sozialen Gesellschaftstheorie der bis in die Gegenwart fortbestehende Strang der Ungleichheitstheorien heraus. Er beinhaltet die marxistischen Klassentheorien, die Schichtungstheorien sowie neuere Denkans?tze ?ber soziale Verh?ltnisse und Lebensstile. Da die Ungleichheitstheorien f?r diese Arbeit keine Relevanz darstellen, werden sie im Folgenden nicht weiter erl?utert. Ein weiterer Strang der sozialen Gesellschaftstheorie, welchen Schimank als Hauptstrang bezeichnet, stellt die differenzierungstheoretische Perspektive dar.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Sozialisationsinstanz Schule bei Emile Durkheim und Talcott Parsons【電子書籍】[ Christine Cornelius ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz (Institut f?r Soziologie), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialisationsprozesse laufen in der arbeitsteiligen Gesellschaft zumeist in Institutionen ab. Eine zentrale Sozialisationsinstanz neben der Familie ist die Schule, die jeder Mensch einige Jahre durchlaufen muss und die ihn auf bestimmte Weise pr?gt. Die Soziologen Emile Durkheim (1858-1917) und Talcott Parsons (1902-1979) haben sich zeit ihres Lebens intensiv mit dieser Thematik besch?ftigt und die unterschiedlichen Funktionen der Schule f?r die Gesellschaft und die Entwicklung des Individuums beleuchtet. Parsons' Sozialisationstheorie wurde von den Arbeiten Durkheims stark beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit soll die Bedeutung aufgezeigt werden, die Durkheim und Parsons der Schule als Sozialisationsinstanz zuschreiben. Zun?chst wird eine allgemeine Einf?hrung in die Sozialisationstheorie der beiden Soziologen gegeben, wobei auff?llige Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden sollen. Ein l?ngerer Abschnitt besch?ftigt sich mit den Grundz?gen von Parsons' Systemtheorie, die ein Verst?ndnis seiner Gedanken zum Sozialisationsprozess erleichtert. Der Hauptteil der Arbeit behandelt die sozialisierende Funktion von Schule, wobei wieder die Annahmen von Parsons und Durkheim miteinander kontrastiert werden sollen. Unter anderem geht es um die Unterschiede zwischen Familie und Schule sowie um die Funktion des Lehrers und seinen Einfluss auf die Sch?ler. Die Soziologen setzen in ihren Arbeiten unterschiedliche Schwerpunkte, auf die jeweils detailliert eingegangen wird. F?r Parsons spielt die Selektions- und Allokationsfunktion der Schule eine entscheidende Rolle, wohingegen Durkheim eher den erzieherischen Charakter der Institution in den Vordergrund stellt. Grundlegend f?r die Betrachtung ist zun?chst Durkheims bekannte Vorlesung 'Erziehung, Moral und Gesellschaft', die der franz?sische Soziologe im Semester 1902/1903 an der Pariser Sorbonne hielt. Zudem bildet Parsons' ber?hmter Aufsatz 'Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft' aus dem Jahr 1968 eine wichtige Grundlage der vorliegenden Arbeit.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Inwiefern beeinflusst der Lehrer den Sozialisationsprozess eines Sch?lers? Eine Untersuchung anhand der Theorien Emile Durkheims und Talcott Parsons【電子書籍】[ Ilka Schillings ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Universit?t zu K?ln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziologen Emile Durkheim und Talcott Parsons besch?ftigten sich einst n?her mit der Frage, welche Rolle die Schule f?r die Gesellschaft spielt und wie der Sozialisationsprozess eines Individuums durch die Schule beeinflusst wird. Zun?chst soll ein Einblick gegeben werden, wie Durkheim und Parsons die Sozialisation in der Gesellschaft allgemein definieren. Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen die Gesellschaft auf den Sozialisationsprozess des Menschen hat und zu welchem Ziel dieser Prozess f?hren soll. Es sollte zudem ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, inwiefern die Sozialisationsinstanz Schule den Sozialisationsprozess eines Individuums mitbestimmt. In diesem Zusammenhang betont Durkheim, dass die Schule als Ort der Entwicklung von Schuldisziplin und Moralgef?hl gilt. Parsons hingegen sieht die Schule als Ort des Erlernens von Rollen?bernahmen. Au?erdem soll n?her beleuchtet werden, welche Aufgabe und Rolle der Lehrer im Sozialisationsprozess eines Sch?lers ?bernimmt und welche Auswirkungen seine Beeinflussung auf die Entwicklung des Sch?lers hat. Durkheim stellt hohe Erwartungen an den Lehrer, denn er sei es, der die gesellschaftlichen Normen und Werte an den Sch?ler weitergeben m?sse. Der Lehrer bereite den Sch?ler schlie?lich auf sein 'zuk?nftiges Milieu' vor. Parsons aber geht davon aus, dass der Lehrer die Mutter- bzw. die Vaterrolle eines Sch?lers ?bernimmt. Aufgrund der zeitlich begrenzten Lehrer-Sch?ler-Beziehung wird der Sch?ler in seiner Entwicklung die Erkenntnis erlangen, dass Rollen ?bertragbar sind. Deshalb wird der Sch?ler akzeptieren, wenn die Beziehung zwischen ihm und dem Lehrer beendet wird und darin keine Katastrophe erkennen. Da die Anspr?che der Gesellschaft an den Lehrer ?u?erst hoch sind und teilweise nicht mit der tats?chlichen Aus?bung der Profession als Lehrer ?bereinstimmen, entsteht eine Kluft zwischen der 'gew?nschten' bzw. 'geforderten' Rolle als Lehrer und der tats?chlichen Rollenaus?bung des Lehrers. Dies soll die Arbeit einmal n?her hervorbringen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Zu Emile Durkheims Dissertation '?ber die Teilung der sozialen Arbeit' Grundlagen und Gr?nde der Solidarit?t unabh?ngiger Individuen【電子書籍】[ Wolfram Pauls ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Philipps-Universit?t Marburg (Institut f?r Soziologie), Veranstaltung: Einf?hrung in die Arbeits- und Industriesoziologie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner 1893 erschienen Dissertation '?ber die Teilung der sozialen Arbeit', stellt E. Durkheim fest, dass die Arbeitsteilung neue Quellen des gesellschaftlichen Zusammenhalts produziert. Nach E. Durkheim errichtet die Arbeitsteilung eine Sozial- und Moralordnung, indem sie Individuen aneinander bindet, die sonst unabh?ngig voneinander sind. Statt sich getrennt zu entwickeln, sind sie nun solidarisch, da sie ihre produktiven Anstrengungen vereinigen. In der nachfolgenden Arbeit wird versucht darzustellen, wie sich E. Durkheim diesen kausalen Zusammenhang vorstellt und worauf diese Solidarit?t beruht.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Buddhismus und Christentum - Grundverschiedene Lehren, aber dennoch Ausdruck der Wirklichkeit Erl?utert an Emile Durkheims Religionssoziologie【電子書籍】[ Uta Beckh?user ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Technische Universit?t Dresden (Institut f?r Soziologie), Veranstaltung: K?rper und Geschlecht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser heutiges Verst?ndnis von Religion ist so komplex und verschiedenartig, dass es schwer w?re, ihre Substanz zu bestimmen. Schon mittelalterliche scholastische Denker wie Thomas von Aquin und Bonaventura bezeichneten die 10 Gebote der Bibel als Naturgesetze. Doch kann man wirklich davon sprechen? Naturgesetze beanspruchen, allgegenw?rtig und f?r jeden geltend zu sein. In Anbetracht der vielen verschiedenen Religionen aber, mit all ihren unterschiedlichen Weltbildern und Riten, die heute existieren, kann man diese These jedoch verwerfen. Die Bibel predigt, dass man nur einen Gott anbeten darf: 'Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen G?tter haben neben mir'. Im Buddhismus dagegen verh?lt es sich ganz anders. Obwohl er die Existenz der G?tter nicht leugnet, so r?umt er ihnen doch keine besondere Bedeutung ein. Sie sind nicht Sch?pfer des Universums und haben auch keine Macht ?ber das menschliche Schicksal. Wichtig ist allein, den richtigen Weg zu erkennen. Auch die alten Griechen kannten nicht den einen Gott, sie hatten eine gr??ere Anzahl von G?ttern und anderen Wesen, welche die Naturkr?fte beherrschten, auch enth?lt die griechische Mythologie keine Offenbarungen oder spirituellen Lehren im Gegensatz zum Judentum oder dem Hinduismus. Dies alles also kann kein Kriterium einer Religion sein, es muss ein anderes existieren. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der franz?sische Soziologe Emile Durkheim. Er versucht, dem Wesen den Religionen ein St?ck n?her zu kommen, indem er die Gr?nde f?r die wesentlichen Formen religi?sen Denkens und Handelns bestimmen will. Er stellt dabei fest, dass alle Religionen in gewisser Hinsicht ?hnlich sind, trotz ihrer verschiedenen Formen, weil sie alle von ein und derselben Gattung abstammen. Es muss notwendigerweise wichtige Elemente geben, die alle gemeinsam haben, und diese bilden den objektiven Gehalt von Religionen. Religionen variieren und ver?ndern sich, sie existieren nur im Kollektiv und kommen nur in diesem zu Stande, sind demnach gesellschaftlich konstituiert. Doch Durkheim stellt fest, dass sie auch die Wirklichkeit ausdr?cken, n?mlich insofern, als sich hinter den Symbolen immer wirkliche menschliche Bed?rfnisse verbergen. Im christlichen Ritual der Taufe beispielsweise soll der Gl?ubige durch Wasser in die Gemeinde aufgenommen werden und (nach katholischer Lehre) auch von der Erbs?nde befreit werden. Obwohl diese beiden Symbole, Wasser und Erbs?nde, in keinem konkreten Zusammenhang stehen, wird so ein Gemeinschaftsgef?hl ausgedr?ckt, welches dem Menschen erlaubt, sich zu identifizieren und von anderen abzugrenzen, ein wichtiger Aspekt im gesellschaftlichen Leben. Zwei der gro?en Weltreligionen will ich in dieser Arbeit betrachten und ihre verschiedenen Lehren unter Anwendung der Durkheims Theorie erl?utern: wo genau findet man den gemeinsamen Ausgangspunkt der Religionen. Verbirgt sich hinter all den Riten, Lehren und Glaubenvorstellungen eine gemeinsame Wirklichkeit, das hei?t wirkliche und allen Menschen gemeinsame Bed?rfnisse? Welche menschlichen Gef?hle, Sehns?chte und Grundvorstellungen verbergen sich dahinter? Wie wird folglich der 'objektive Gehalt' bei bestimmten Religionen heute sichtbar? Dies soll das Thema meiner Arbeit sein.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Emile Durkheims Studie zum Selbstmord. Die soziologische Suizidforschung der Moderne und der Gegenwart【電子書籍】[ Christiane Wittich ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, FernUniversit?t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich Durkheims Theorie zum Selbstmord noch auf die Gegenwart anwenden l?sst und welchen Stellenwert sie in der heutigen Zeit (noch) hat. Dazu soll nach einer Definition von Selbstmord bzw. Suizid f?r diese Arbeit zun?chst Durkheims Studie zum Selbstmord und ihre Bedeutung f?r die Soziologie als Wissenschaft dargestellt werden. Im Anschluss werden ?berblickartig weitere sozialwissenschaftliche Theorien der soziologischen Suizidforschungen der Gegenwart vorgestellt. Auch Christa Lindner-Braun beobachtet, wie ein spezifischer Gesellschaftszustand die Suizidrate einer Gesellschaft bestimmen kann. Die Theorien werden gegen?bergestellt und kritisch hinterfragt, denn die Analysen Durkheims scheinen aus heutiger Sicht ungen?gend. Abschlie?end erfolgt ein Fazit. Der Soziologe ?mile Durkheim vertrat die These, dass f?r Selbstmord der Grund ein soziologisches Problem ist, das in diesem Kontext nicht durch Psychologie zu erkl?ren sei. Selbstmord sei zwar eine individuelle und private Entscheidung, aber gesellschaftlich bedingt. Durkheim ?u?ert, dass eine Erkl?rung 'weder in der organisch-psychischen Verfassung der Individuen noch in der Beschaffenheit ihrer physischen Umwelt' zu finden ist. Dazu erl?utert er zwei Formen gesellschaftlicher Integration. Das Verhalten der Individuen wird einerseits ma?geblich von gesellschaftlichen Normen bestimmt, und andererseits bedeutet Integration soziokulturell, dass Akteure entweder als Gruppenmitglied oder als Individuum handeln. So ist Durkheims Ziel, den Selbstmord im sozialen Kontext zu erkl?ren. Dabei verfolgt er die Erkl?rung der Unterschiede kollektiver Selbstmordraten, wobei die Rate als Indikator f?r den Zustand des Kollektivbewusstseins zu betrachten ist. Zudem beschreibt er vier Grundtypen des Selbstmords, die auf unterschiedlichen sozialen Ursachen beruhen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Emile Durkheims Werk 'Der Selbstmord' vor dem Hintergrund von l?ndervergleichenden Suiziddaten【電子書籍】[ Lara Luckwaldt ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universit?t W?rzburg (Philosophisches Institut 2), Veranstaltung: 'Klassiker der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: ... Vor dem Hintergrund von allgemeinen und l?ndervergleichenden Daten ?ber Selbstmord wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern eine Ver?nderung der Selbstmordrate in einer Gesellschaft etwas ?ber die gesellschaftliche Situation aussagt. Dabei wird zu Beginn die Position Durkheims bez?glich des Selbstmordes dargestellt, woraufhin allgemeine Daten ?ber das untersuchte Ph?nomen der Anschaulichkeit dienen sollen. Dabei kommen die unterschiedlichen Ansichtsweisen und die Risikofaktoren f?r Selbstmord zur Sprache. Weiter werden m?gliche Gr?nde f?r Selbstt?tung gesucht und der Vergleich der Selbstmordraten verschiedener L?nder und Kulturen bildet mit der anschlie?enden Diskussion um die gesellschaftliche Bedeutung der Selbstmordrate den Schluss der Arbeit. 2. Emile Durkheim- 'Der Selbstmord' Emile Durkheim befasst sich in seinem Aufsatz 'Der Selbstmord' zun?chst mit der Eingrenzung des Begriffes 'Selbstmord', der seiner Meinung nach nur dann zu verwenden sei, wenn der Tod die Folge einer Handlung des Opfers selbst darstelle. Dies k?nne sowohl bei 'positiven', gewaltsamen Handlungen als auch bei 'negativer' Haltung, also Enthaltung, beispielsweise Nahrungsverweigerung der Fall sein. Dabei sei sich die handelnde Person vollkommen im Klaren ?ber die Folgen ihres Handelns. Ausgehend von dieser Definition bezeichne man also 'jeden Todesfall, der direkt oder indirekt auf eine Handlung oder Unterlassung zur?ckzuf?hren ist, die vom Opfer selbst begangen wurde, wobei es das Ergebnis seines Verhaltens im Voraus kannte' (S. 27, Z. 31 ff.) als Selbstmord. Werde die Handlung allerdings abgebrochen, ob durch den Handelnden selbst oder durch Fremdeinwirkung, nenne man dies einen 'Selbstmordversuch'. Durkheim grenzt das selbstm?rderische Verhalten als rein menschlich ein, da bei Tieren Selbstt?tung zwar vorkommen k?nne, dann aber keine bewusste Handlung mit T?tungsabsicht sei ...</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円