ESTG des  [本・雑誌・コミック]
 
楽天市場検索

本・雑誌・コミック
  小説・エッセイ (0)
  資格・検定 (0)
  ライフスタイル (0)
  ホビー・スポーツ・美術 (0)
  絵本・児童書・図鑑 (0)
  語学・辞典・年鑑 (1) (ESTG des)
  学習参考書・問題集 (0)
  旅行・留学 (0)
  人文・地歴・社会 (0)
  ビジネス・経済・就職 (0)
  PC・システム開発 (0)
  科学・医学・技術 (0)
  コミック (0)
  ライトノベル (0)
  ボーイズラブ (0)
  ティーンズラブ (0)
  エンターテインメント (0)
  写真集 (0)
  古書・希少本 (0)
  楽譜 (0)
  雑誌 (0)
  新聞 (0)
  洋書 (218) (ESTG des)
  カレンダー (0)
  ポスター (0)
  パンフレット (0)
  その他 (3) (ESTG des)
 
222件中 1件 - 30件  1 2 3 4 5 6
商品説明価格

Die nichtabzugsf?higen Aufwendungen des § 20 EStG (ohne Angemessenheitspr?fung)【電子書籍】[ Bettina Hofmeister ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt (Abteilung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen), Veranstaltung: Seminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Seminararbeit behandelt nicht abzugsf?hige Ausgaben im Rahmen der Einkommenssteuer (ESt). Diese sind in § 20 Einkommenssteuergesetz (EStG) geregelt. F?r ein besseres Verst?ndnis m?chte ich kurz erw?hnen, welchem Bereich der Einkommensermittlung diese Thematik zuzuordnen ist. Im Zuge der Berechnung der Bemessungsgrundlage sind vom Steuerpflichtigen, die im Laufe des Wirtschaftsjahres angefallenen Betriebseinnahmen bzw. Einnahmen und Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten zu ermitteln. Unternehmer m?ssen dabei nach den, sich aus ihrer Gewinnermittlungsart ergebene n Vorschriften vorgehen. Um einer willk?rlichen Behandlung jeglicher Aufwendungen durch den Steuerpflichtigen entgegenzuwirken, hat der Gesetzgeber die Regelungen des § 20 EStG erlassen. Dieser schlie?t bestimmte Kosten vom Abzug aus. Das hei?t, die Bemessungsgrundlage als Basis f?r die Anwendung des Tarifs darf durch diese Aufwendungen nicht vermindert werden. Im Zuge meiner Arbeit m?chte ich die vom Gesetzgeber erlassenen Bestimmungen des § 20 EStG zun?chst inhaltlich umrei?en. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch in der Vermittlung von Sinn und Zweck der einzelnen Paragraphen, sodass die zu Grunde liegenden Intentionen des Gesetzgebers klar ersichtlich werden. Anhand von Beispielen werden etwaige Abgrenzungsprobleme und aus dem Gesetzestext resultierende Unk larheiten erkl?rt. Mein Ziel ist es, dem Leser einen ?berblick ?ber die materiellen Vorschriften zu vermitteln. Insbesondere gehen meine Bestrebungen jedoch in die Richtung, den Blick f?r die Hintergr?nde der Normen zu sch?rfen und den Sinn bestimmter Regelungen zu erfassen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 571円

Die Realteilung als Umstrukturierungsinstrument ? eine Analyse des § 16 Abs. 3 Satz 2 EStG【電子書籍】[ Anna Szyperski ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Die sog. Realteilung ist ein praxisrelevantes Problemfeld im Bereich der Ertragsbesteuerung. Im Zentrum steht dabei die mitunternehmerische Personengesellschaft, die in den letzten Jahrzehnten mehrfach gesetzliche ?nderungen erfahren hat. Die aktuelle Rechtsgrundlage bildet § 16 Abs. 3 Satz 2 EStG. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, auf dem nunmehr durch den BFH gefestigten dogmatischen Fundament die weiterhin offenen Fragen herauszuarbeiten und deren L?sungen zu diskutieren.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 4,534円

Das Halbabzugsverfahren des § 3c Abs. 2 EStG【電子書籍】[ Matthias Schubert ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Technische Universit?t Chemnitz, 173 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach geltendem Steuerrecht unterliegen nat?rliche Personen der Einkommensteuer (§ 1 EStG), die in § 1 Abs. 1 KStG aufgez?hlten K?rperschaften, darunter Kapitalgesellschaften, der K?rperschaftsteuer. W?hrend die Eink?nfte des Personenunternehmers nur der Einkommensteuer unterworfen sind, werden die von der K?rperschaft erwirtschafteten Gewinne zun?chst der K?rperschaftsteuer und bei Aussch?ttung an den Anteilseigner der Einkommensteuer unterworfen. Aus Sicht des Anteilseigners stellt die K?rperschaftsteuer damit wirtschaftlich eine Vorbelastung dar. Mit dem ehemaligen Vollanrechnungssystem wurde diese Doppelbelastung bei Gewinnaussch?ttungen in nahezu perfekter Weise beseitigt, indem der Anteilseigner die von der Kapitalgesellschaft geschuldete K?rperschaftsteuer wie eigene Vorauszahlungen auf seine Einkommensteuerschuld anrechnen konnte. Auf Empfehlung der 'Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung' ('Br?hler Kommission') ersetzte der Gesetzgeber das Anrechnungssystem durch das sog. Halbeink?nfteverfahren. Die K?rperschaft versteuert alle Gewinne definitiv mit 25 v. H. (§ 23 Abs. 1 KStG). Eine Anrechnung der K?rperschaftsteuer auf die Einkommensteuerschuld entf?llt, daf?r werden die einkommensteuerpflichtigen Einnahmen nach § 3 Nr. 40 EStG zur H?lfte steuerfrei gestellt. Das sog. Halbabzugsverfahren des § 3c Abs. 2 EStG regelt als Komplement?rregelung hierzu den Ausgabenabzug. Die Ausgaben d?rfen unabh?ngig davon, in welchem Veranlagungszeitraum sie anfallen, bei der Ermittlung der Eink?nfte nur zur H?lfte abgezogen werden, wenn sie mit den Einnahmen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen (§ 3c Abs. 2 S. 1 EStG), was auch f?r nicht gewinnaussch?ttungsbedingte Wertminderungen des Anteils an einer Organgesellschaft gilt (§ 3c Abs. 2 S. 2 EStG). F?r einbringungsgeborene Anteile wurde eine Sonderregelung aufgenommen (§ 3c Abs. 2 S. 3 und 4 EStG). In der Arbeit werden die Regelungen des Halbabzugsverfahrens zun?chst auf ihre steuersystematische Folgerichtigkeit im Rahmen des Halbeink?nfteverfahrens und - darauf aufbauend - auf ihre Vereinbarkeit mit Verfassungs- und Europarecht untersucht. Abschlie?end erfolgt eine kurze Darstellung von Gestaltungsm?glichkeiten, mit denen der Halbabzug vermieden werden kann.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

§ 17 (4) S. 1 EStG - Die Aussch?ttung oder Zur?ckzahlung von Betr?gen aus dem steuerlichen Einlagenkonto i. S. des § 27 KStG【電子書籍】[ Yasemin Dogang?nes ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule f?r Oekonomie & Management gemeinn?tzige GmbH, Hochschulleitung Essen fr?her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im wirtschaftlichen Ergebnis sollen die Gewinne einer Kapitalgesellschaft nur einmal mit Steuern belastet werden. Beim Anrechnungsverfahren war dies f?r Aussch?ttungen im Grundsatz durch die Anrechnung der KSt auf die ESt der Anteilseigner sichergestellt. Mit dem ?bergang vom Anrechnungs- zum Halbeink?nfteverfahren umfasst diese Einmalbesteuerung inzwischen im Regelfall zwei Komponenten: Neben eine definitive KSt von 25% sowie die GewSt der Kapitalgesellschaft tritt beim Anteilseigner die ESt, die lediglich auf die H?lfte der Aussch?ttung bzw. des Ver?u?erungsgewinns erhoben wird. Im Gegenzug w?re dabei eine Gesamtbelastung mit KSt und ESt auch ohne die Besteuerung von Ver?u?erungsgewinnen nach § 17 EStG sichergestellt, weil von einer Kapitalgesellschaft realisierte Gewinne irgendwann einmal (sp?testens bei Liquidation) auch ausgesch?ttet und dann als Eink?nfte aus Kapitalverm?gen steuerlich erfasst werden. § 17 EStG f?hrt aber zu einer 'Vorverlagerung' der Besteuerung auf den Zeitpunkt der Ver?u?erung. So wird der Gewinn in seiner einkommensteuerlichen Komponente in der Person erfasst, die ihn - durch die Ver?u?erung - auch tats?chlich realisiert. Dies entspricht dem Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen, d. h. pers?nlichen (individuellen) Leistungsf?higkeit...</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Die Voraussetzungen des Vorliegens und die Zusammensetzung des Kapitalkontos unter besonderer Ber?cksichtigung eines sog. Finanzplandarlehens Die Zusammensetzung des Kapitalkontos i.S.d. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG【電子書籍】[ Alexander Schmidt ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Hof, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in Zeiten der Weltwirtschaftskrise geraten Gesellschaften immer h?ufiger in Krisensituationen infolge von Liquidit?tsengp?ssen. Umso schwieriger gestaltet sich jedoch die Situation f?r Gesellschaften wenn im Falle einer allgemeinen Kreditklemme Finanzinstitute nicht in der Lage sind einen drohenden Liquidit?tsengpass mit Hilfe von Darlehen zu ?berbr?cken. Ein weiteres Problem ist in dem Kapitalbedarf f?r eine geplante Expansion der Gesellschaft zu sehen. Ben?tigt die Gesellschaft frisches Geld, um etwa neue Gesch?ftsfelder zu erschlie?en oder Projekte durchzuf?hren, ist der erste Gang zur Hausbank. H?ufig ist es aber dann so, dass die erforderlichen Mittel der Gesellschaft aus eigener Tasche als Darlehen zur Verf?gung gestellt werden m?ssen, da Banken eine Finanzierung, trotz Stellung geeigneter privater Sicherheiten, gerade in der aktuellen Finanzmarktsituation, verweigern. Umso weitreichender sind die Folgenden die sich aus dem Urteil IV R24/03 des Bundesfinanzhofs aus dem Jahre 2005 ableiten lassen. Demnach erh?ht das von einem Kommanditisten an seine KG gew?hrte Darlehen sein Kapitalkonto i.S.d. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG, wenn es den vertraglichen Bestimmungen zufolge w?hrend des Bestehens der Gesellschaft vom Kommanditisten nicht gek?ndigt werden kann und wenn das Guthaben im Falle seines Ausscheidens oder der Liquidation der Gesellschaft mit einem eventuell bestehenden negativen Kapitalkonto verrechnet wird. In folgender Arbeit sollen nun die einzelnen Voraussetzungen f?r ein Vorliegen eines Fi-nanzplandarlehens sowie die Zusammensetzung des Kapitalkontos i.S.d. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG erl?utert werden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 685円

§ 50d Abs. 3 EStG nach dem BeitrRLUmsG Vereinbarkeit mit den Missbrauchsma?staeben des Verfassungs-, Europa- und Voelkerrechts【電子書籍】[ Sebastian Sumalvico ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Das Buch untersucht § 50d Abs. 3 EStG in der Fassung des BeitrRLUmsG vom 7.12.2011 und seine Vereinbarkeit mit den Ma?st?ben des Verfassungs-, Europa- und V?lkerrechts. § 50d Abs. 3 EStG ist als spezialgesetzliche Missbrauchsverhinderungsvorschrift zu qualifizieren, die der Vermeidung des sogenannten Treaty oder Directive Shopping dient. Der Autor arbeitet verschiedene M?glichkeiten der Auslegung der Anti-Treaty-/Directive-Shopping-Vorschrift heraus und ?berpr?ft die gefundenen Auslegungsalternativen auf ihre Vereinbarkeit mit den Ma?st?ben des h?herrangigen Rechts. Er kommt zu dem Ergebnis, dass § 50d Abs. 3 EStG verfassungs- und europarechtskonform ausgelegt werden kann. In v?lkerrechtlicher Hinsicht stellt die Norm ein Treaty Override dar, was zwar zur V?lkervertragswidrigkeit, jedoch nicht zu ihrer Unanwendbarkeit f?hrt.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 9,546円

Die Behandlung des Vollamortisationsleasings von Mobilien in der Rechnungslegung nach HGB, IAS und EStG【電子書籍】[ Steffen Kleinschmidt ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universit?t - Universit?t der Bundeswehr Hamburg (Professur f?r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem 01.01.2005 gilt f?r alle kapitalmarktorientierten Muttergesellschaften in der EU die Verpflichtung, ihre Konzernabschl?sse nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS) durchzuf?hren. Im Folgenden werden die aus HGB, EStG und IAS resultierenden Vorschriften zur Leasingbilanzierung von Mobilien (bewegliche Wirtschaftsg?ter) bei Vollamortisationsvertr?gen vorgestellt und die wesentlichen Unterschiede hervorgehoben. Da die Bilanzierungsvorschriften des HGB nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG ma?geblich f?r die steuerrechtlichen Vorschriften des EStG sind, werden nachfolgend nur Unterschiede zwischen HGB/EStG und IAS n?her betrachtet. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe definiert, bevor im Einzelnen auf die bilanzielle Behandlung des Leasinggegenstandes eingegangen wird. Es wird die Frage gekl?rt, wem der Leasinggegenstand zugerechnet wird und in welcher H?he und an welcher Stelle dieser in der Bilanz anzusetzen ist. Dabei werden die Bilanzierungsvorschriften des HGB/EStG denen der IAS gegen?bergestellt. Im Schwerpunkt dieser Arbeit steht die bilanzielle Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer bzw. zum Leasinggeber. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zurechnungskriterien von HGB/EStG und IAS darzustellen. Dabei soll gekl?rt werden, ob diese Unterschiede zu unterschiedlichen Bilanzans?tzen und somit zu ver?nderten Kenngr??en des Unternehmens f?hren k?nnen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 571円

Das Zufluss- / Abflussprinzip des § 11 EStG und seine Grenzen【電子書籍】[ Ulrike Apel ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universit?t Leipzig, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem EU-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (EURLUmsG) vom 9. Dezember 2004 wurde k?rzlich eine ?nderung des § 11 EStG vorgenommen. Damit wurde die Vorschrift, welche urspr?nglich als eine einfach zu handhabende Regel zur zeitlichen Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben zu einem Besteuerungsabschnitt vorgesehen war, wieder einmal eingeschr?nkt. In dieser Arbeit werde ich diese vermeintlich einfache Problematik des 'Zufluss/Abflussprinzips' darstellen und werde untersuchen, inwieweit diese f?r steuerlich un-kundige Personen noch verst?ndlich und leicht anwendbar ist. Bevor ich jedoch zur Untersuchung des § 11 EStG komme, ist es notwendig, im folgenden Abschnitt zun?chst einige Grundlagen des deutschen Steuerrechts darzustellen. Bei der Regelung des § 11 EStG handelt es sich lediglich um eine Zuordnungsvorschrift, sie sagt nichts ?ber die sachliche Qualifikation von Einnahmen und Ausgaben aus. Dies ist also im Vorfeld der zeitlichen Untersuchung zu kl?ren. Wie wir noch sehen werden, ergeben sich hier erste Schwierigkeiten in der Bestimmung des Einnahmen bzw. Ausgabentatbestands. Ich werde an einigen Beispielen darstellen, wo sich problematische Abgrenzungsf?lle ergeben. Es handelt sich dabei nicht um eine abschlie?ende Darstellung. Sie sollen lediglich ein Grundverst?ndnis vermitteln, welche Kriterien zur Beurteilung hilfreich und notwendig sind. Bei der Auswahl der Beispiele habe ich mich daran orientiert, welche F?lle in Literatur und Rechtsprechung Diskussionen um den Zufluss- bzw. Abflusszeitpunkt ausgel?st haben. Wichtig vor der Betrachtung der zeitlichen Dimension ist auch die pers?nliche Zuordnung, da daran ankn?pfend erst beurteilt werden kann, ob f?r die erzielten Einnahmen und Ausgaben das Zufluss-/Abflussprinzip G?ltigkeit besitzt, oder ob eine andere Zurechnung der Eink?nfte zu einer Besteuerungsperiode ma?geblich ist. Auch hier werde ich an einigen Beispielen darstellen, wo sich bei der pers?nlichen Zuordnung Fragen ergeben. Im dritten Abschnitt meiner Arbeit stelle ich das Zufluss-/Abflussprinzips dar, als eine der M?glichkeiten einer eindeutigen Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben zu einem Veranlagungszeitraum. Die eindeutige Zuordnung ist wichtig, um eine Nichterfassung bzw. Doppelerfassung zu vermeiden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 2,060円

Die Reichweite der Sonderregelung ueber Verpflichtungsuebernahmen (§§ 4f, 5 Abs. 7 EStG), insbesondere bei Umstrukturierungsvorgaengen im Sinne des Umwandlungssteuergesetzes【電子書籍】[ Simon M?llner ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Diese Publikation widmet sich dem Spannungsverh?ltnis der Sonderregelungen ?ber Verpflichtungs?bernahmen (§§ 4f, 5 Abs. 7 EStG) zum Umwandlungssteuerrecht. Hierf?r werden zun?chst die bilanzrechtlichen Grundlagen, die Rechtsentwicklung und die allgemeinen Auslegungsprobleme im Kontext der §§ 4f, 5 Abs. 7 EStG untersucht. In einem weiteren Schritt werden die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts dargestellt. Sodann werden im Kern der Untersuchung die Ausgangs?berlegungen zusammengef?hrt. Dieses Vorgehen erm?glicht es, die bisher unzureichend untersuchte Frage der Anwendbarkeit der §§ 4f, 5 Abs. 7 EStG auf Umstrukturierungsvorg?nge im Sinne des Umwandlungssteuergesetzes einem L?sungsvorschlag zur Aufl?sung der Problematik zuzuf?hren.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 10,550円

§ 160 AO - Benennung von Gl?ubigern und Zahlungsempf?ngern Ber?cksichtigung des Normverh?ltnisses zum steuerlichen Abzugsverbot von Bestechungsgeldern nach § 4 V 1 Nr. 10 EStG【電子書籍】[ Marco Zucker ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 15 Punkte, Deutsche Universit?t f?r Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule f?r Verwaltungswissenschaften Speyer), Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser stellt das Benennungsverlangen gem. § 160 AO, ausgehend von Rechtsnatur und dem Sinn und Zweck der Vorschrift dar. Hierbei wird auf die Problematik der Ermessensaus?bung durch das Finanzamt und dessen anschlie?ender ?berpr?fbarkeit durch das Finanzgericht eingegangen. Schwerpunkt der Arbeit ist das Normverh?ltnis des § 160 AO zu § 4 V 1 Nr. 10 EStG. Anhand eines Beispielfalles wird die Pr?fungsreihenfolge und Rechtsfolge beim Verdacht von gezahlten Bestechungsgeldern dargestellt. Abschlie?end problematisiert der Verfasser die Verwirklichung des Tatbestands der Steuerhinterziehung (§ 370 AO) durch die Ablehnung des Benennungsverlangens.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 362円

Die Abf?rbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG im Lichte der neueren Rechtsprechung【電子書籍】[ Baldur H?tten ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: keine, Fachhochschule M?nster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abf?rberegel des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG f?hrt dazu, dass s?mtliche Eink?nfte einer Personengesellschaft - das kann zB eine freiberufliche Soziet?t von Rechts-anw?lten, der Zusammenschluss von zwei Diplom-Ingenieuren zwecks Erstellung von Systemsoftware f?r gemeinsame Kunden oder auch eine zahn?rztliche Berufsaus-?bungsgemeinschaft (auf die im Folgenden exemplarisch immer wieder beispielhaft zur?ckgegriffen wird), sein - der Gewerbesteuer unterliegen. Dieses unbefriedigende Ergebnis betrifft nur Personengesellschaften, jedoch keine Einzelunternehmer was somit eine steuerliche Ungleichbehandlung zur Folge hat. Der BFH geht indes in st?ndiger Rechtsprechung von der Verfassungsm?ssigkeit der Abf?rberegel aus mit dem Hinweis, dass die Steuerpflichtigen die M?glichkeit h?tten, trennbare T?tigkeiten auf eine gesonderte Personengesellschaft auszugliedern. Diese starre, 'gebetsm?hlen-artige' Haltung des BFH l?sst sich aus dem Sinn und Zweck der Abf?rberegel begr?nden die deshalb als einer der Oberpunkte des Hauptteils vertiefend dargestellt werden sollen, nachdem Eingangs die Tatbestandsmerkmale des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG er?rtert werden. Es soll damit zun?chst n?her mit der Bestimmung vertraut gemacht werden, denn die sog. 'Abf?rbe- oder Infektionstheorie' wurde urspr?nglich von der Rechtsprechung entwickelt und wird inzwischen auf den durch das Steuer-bereinigungsgesetz 1986 ge?nderten Wortlaut von § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG gest?tzt ('. . . in vollem Umfang'). Nach einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zur Verfassungswidrigkeit der Gesetzesvorschrift, soll das sog. Ausgliederungsmodell als origin?re Gestaltungs-empfehlung des BFH - auf welches dieser in mehreren Urteilen nachhaltig verwiesen hat - n?her erl?utert werden. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auch auf den Problemfall einer steuerlich verungl?ckten Ausgliederung, wenn n?mlich eine Be-triebsaufspaltung begr?ndet wird. Nach Durchleuchtung von Vergangenheit und Gegenwart - insbesondere der Zeit von 1997 bis Ende 2000 - gilt es abschlie?end zuk?nftige steuerpolitische Perspektiven der Abf?rberegel zu eruieren. Anhand eines BFH- bzw. von mehreren FG-Urteilen werden erste 'Aufweichungstendenzen' in der Rechtsprechung aufgezeigt und m?g-liche Grenzwerte bis zu denen gewerbliche Einnahmen bei der Gewerbesteuer zu vernachl?ssigen sind, diskutiert. Auswirkungen aus dem ab dem 01. Januar 2001 geltenden Steuersenkungsgesetz schlie?en die Ausf?hrungen ab.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Die neue Zinsschrankenregelung des § 4h EStG Funktionsweise - Kritik - Gestaltungsm?glichkeiten【電子書籍】[ Tobias Sick ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-W?rttemberg, Stuttgart, fr?her: Berufsakademie Stuttgart, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 eingef?hrten Zinsschrankenregelung (§ 4h EStG). Durch die in dem neuen § 4h EStG und einem vollst?ndig ersetzten § 8a KStG verankerte Zinsschranke soll der Zinsabzug ab dem Veranlagungszeitraum 2008 bei Unternehmen v?llig neu geregelt werden. Der steuerliche Zinsabzug wird nicht nur (wie bisher) in F?llen der Gesellschafterfremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften, sondern - bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen - rechtsformunabh?ngig eingeschr?nkt. Jedoch ist ein unbegrenzter Vortrag dieser Zinsen m?glich. Die Neuregelung ist ?u?erst komplex, verkn?pft mehrere Bedingungen und Gegenausnahmen miteinander und f?hrt - zumindest teilweise - zu unangemessenen und willk?rlichen steuerlichen Folgen. Au?erdem bestehen erhebliche verfassungsrechtliche und europarechtliche Bedenken. Ferner gibt es zahlreiche Kritikpunkte an der Ausgestaltung der Zinsschrankenregelung. In dieser Arbeit wird sowohl die Funktionsweise der Zinsschranke aufgezeigt sowie insbesondere auf die beratungsintensiven und komplexen Ausnahmeregelungen und Problemfelder eingegangen. Abschlie?end werden noch verschiedene Gestaltungsm?glichkeiten dargestellt.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,144円

Die Bilanzierung des Sachanlageverm?gens. Der Komponentenansatz nach HGB, EStG und IFRS【電子書籍】[ T?lay Ozan ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule f?r Wirtschaft Berlin, 68 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Harmonisierungsanstrengungen in der Rechnungslegung erlie? das EU-Parlament am 19. Juli 2002 die Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsgrunds?tze in Europa, wonach kapitalmarktnotierte Mutterunternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet sind, ab dem Gesch?ftsjahr 2005 ihre konsolidierten Abschl?sse nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Damit er?ffnen sich f?r die Unternehmen neue M?glichkeiten, gleichzeitig birgt diese Entwicklung auch Gefahren. Europ?ische Unternehmen, die in den USA gelistet sind und nach United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) bilanzieren, erhalten eine Befreiung f?r die Anwendung der IFRS-Rechnungslegung bis Ende 2006. Zu ber?cksichtigen ist, dass in Deutschland neben dem IFRS-Abschluss der handelsrechtliche Einzelabschluss sowohl f?r die Bemessung von Gewinnaussch?ttungen als auch f?r steuerliche Zwecke weiterhin nach HGB aufgestellt werden muss. Das International Accounting Standards Board (IASB) initiierte im Juli 2001 das so genannte Project on Improvement to International Accounting Standards mit dem Ziel, Wahlrechte und Konflikte innerhalb der Standards zu vermeiden. Nach den Regelungen des IASB bestand bis zum Jahre 1998 f?r die Bilanzierung komplexer abnutzbarer Verm?genswerte des Sachanlageverm?gens ein Wahlrecht. Einerseits konnten die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten (AK / HK) komplexer Verm?genswerte in einem Gesamtbetrag aktiviert und als eine Bilanzierungseinheit (composite approach) auf die Gesamtnutzungsdauer abgeschrieben werden. Andererseits bestand die M?glichkeit, die einzelnen Komponenten eines komplexen Verm?genswerts gesondert zu erfassen und in der Folge einzeln zu bewerten. W?hrend der Komponentenansatz in IAS 16.12 (revised 1998) lediglich Empfehlungscharakter hatte, wurde er durch das Improvement-Project f?r das komplexe Sachanlageverm?gen f?r verbindlich erkl?rt. Der bisher im Kontext der Ansatzvorschriften von Verm?genswerten geregelte Komponentenansatz (IAS 16.12 revised 1998) wurde 2003 umgegliedert in die Regelungen zur Folgebewertung unter der ?berschrift 'Abschreibung' (IAS 16.43-16.47). Die International Financial Reporting Standards (IFRS) definieren den Verm?genswert (asset) nach Framework 49 (F. 49) als eine Ressource, die einen k?nftigen wirtschaftlichen Nutzen darstellt und ?ber den das Unternehmen wirtschaftliche Verf?gungsmacht hat. [...]</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 3,433円

Die Relevanz des Urheberrechts fuer den Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG im Rahmen der Softwareentwicklung Eine urheber- und einkommenssteuerrechtliche Betrachtung umfassender Nutzungsrechteeinraeumungen【電子書籍】[ Thomas Hoeren ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Die umfassende Einr?umung von urheberrechtlichen Nutzungsrechten im internationalen Kontext wird zuweilen als ?berlassung und nicht als ?bertragung interpretiert. Dies kann nach deutschem Einkommenssteuerrecht zu ungewollten Ergebnissen f?r den Verg?tungsschuldner f?hren. Im Rahmen einer dogmatischen Analyse setzt sich der Autor mit den Auswirkungen urheberrechtlicher Vorschriften, die auch bei vollst?ndiger Einr?umung von Nutzungsrechten einen Verbleib von Rechten beim Urheber begr?nden, auf die einkommenssteuerrechtliche Bewertung ebensolcher Rechteeinr?umungen auseinander. Bei der Untersuchung stellt der Autor klassische urheberrechtliche Werke und Computerprogramme gegen?ber, um die Analyse des Rechteverbleibs zu veranschaulichen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 5,783円

Steuerliche Gestaltungsm?glichkeiten bei der ?bertragung von Einzelwirtschaftsg?tern unter besonderer Ber?cksichtigung des § 6 (5) EStG i.d.F. des UntStFG【電子書籍】[ J?rg Overbeck ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,1, FOM Essen, Hochschule f?r Oekonomie & Management gemeinn?tzige GmbH, Hochschulleitung Essen fr?her Fachhochschule (Studiengang Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorstehende Arbeit besch?ftigt sich mit steuerlichen Gestaltungsm?glichkeiten bei der ?bertragung von Einzelwirtschaftsg?tern im betrieblichen Bereich. Die ?bertragung einzelner Wirtschaftsg?ter kann gegen Entgelt, unentgeltlich oder gegen Gew?hrung oder Minderung von Gesellschaftsrechten erfolgen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf m?glichen Gestaltungen durch § 6 (5) Einkommensteuergesetz (EStG) in der Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Unternehmenssteuer (UntStFG) vom 20.12.2001. Bei diesem Paragraphen handelt es sich um eine Spezialvorschrift zur ?berf?hrung bzw. ?bertragung einzelner Wirtschaftsg?ter.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 3,204円

Die Bindung der gesonderten Verlustfeststellung an den Einkommensteuerbescheid Eine Rechtsprechungsanalyse zu § 10d Abs. 4 EStG vor und nach Inkrafttreten des JStG 2010 und ihre Folgen fuer den Rechtsschutz【電子書籍】[ Delia Maria Palenker ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p><strong>Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2020 der Universit?t Passau</strong></p> <p>Verluste, die im Entstehungsjahr mangels (hinreichender) positiver Eink?nfte nicht verrechnet werden, sind nach §10d Abs. 4 EStG gesondert festzustellen, damit sie in den Folgejahren zum Abzug gebracht werden k?nnen. Das Nebeneinander von Verlustfeststellungsbescheid und Steuerfestsetzung ist seit der Einf?hrung des Feststellungsverfahrens durch ein hohes Ma? an Komplexit?t gepr?gt und wurde im Jahr 2010 grundlegend reformiert. Ausgehend von einer tiefgreifenden Rechtsprechungsanalyse zieht die Autorin R?ckschl?sse f?r eine rechtssichere Anwendung der geltenden Norm. Ferner untersucht sie die inhaltliche Bindungswirkung des Steuerbescheids und zeigt Fallstricke auf, die sich hieraus im Rechtsbehelfsverfahren f?r Rechtsanwender wie auch Rechtsschutz Suchende ergeben k?nnen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 9,517円

Deutschland: Zur Steuerpflicht von Personal an Bord von Verkehrsflugzeugen im internationalen Verkehr Zugleich: Kommentierung des § 49 Abs. 1 Nr. 4 e EStG bei T?tigkeiten ausl?ndischer Crews an Bord deutscher Airlines【電子書籍】

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: Achtung: 5. Auflage 2015 ist bereits erh?ltlich: ISBN eBook: 978-3-656-90290-4 ISBN Buch: 978-3-656-90291-1 In Deutschland unterliegt die Besteuerung des fliegenden Personals im internationalen Verkehr einigen Besonderheiten. Zum einen betrifft dies die Frage ob Bordpersonal - insbesondere beschr?nkt steuerpflichtige Flugcrews - ?berhaupt in Deutschland mit ihrem Gehalt (anteilig) steuerpflichtig sind. Zum anderen betrifft dies dies ggf. als Werbungskosten absetzbaren Aufwendungen. Die Grunds?tze hierzu werden nachfolgendend unter Beachtung aktueller Rechtsprechung und Literatur kurz und pr?gnant anhand zahlreicher Beispiele dargestellt.</p> <p>R?diger Urbahns lebt und arbeitet in Hamburg und hat ?ber 20 Jahre praktische Erfahrung als Steuer- und Finanzexperte in unterschiedlichen Positionen bei der Finanzverwaltung und in der Steuerberatung. Aktuell ist R?diger Urbahns als Syndikus-Steuerberater f?r einen internationalen Konzern in Hamburg und in einer Einzelpraxis in Hamburg t?tig (www.stburbahns.de).</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Die Verg?tungen des GmbH-Gesch?ftsf?hrers nach EStG, KStG und UStG【電子書籍】[ Alexander Tetzlaff ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. 1. Qualifizierung der Einkunftsarten: Der Gesch?ftsf?hrer ist das durch Gesetz zwingend vorgeschriebene Organ (§ 6 I GmbHG) der Gesellschaft mit beschr?nkter Haftung, welches diese gerichtlich und au?ergerichtlich uneingeschr?nkt vertritt (§§ 35 ff. GmbHG). Dabei handelt es sich stets um eine nat?rliche Person (§ 6 II GmbHG), welche f?r eben diese Vertretungsleistung in aller Regel ein Entgelt in unterschiedlichsten Erscheinungsformen erh?lt. Bei steuerrechtlicher Betrachtung der Verg?tungen sind diese zun?chst in die abschlie?ende Aufz?hlung der Einkunftsarten des § 2 I 1 EStG einzuordnen. Nach ganz herrschender Meinung erzielt der GmbH-Gesch?ftsf?hrer mit den Verg?tungen f?r seine T?tigkeit Eink?nfte aus nichtselbstst?ndiger Arbeit nach § 19 EStG1. Dies wird damit begr?ndet, da? er trotz seiner uneingeschr?nkten Vertretungsmacht und seines erheblichen Handlungsspielraumes im Au?enverh?ltnis doch im Innenverh?ltnis letztlich den Weisungen der Gesellschaft, die sich aus der Bestellung zum Gesch?ftsf?hrer, aus dem Anstellungsvertrag oder den Gesellschafterbeschl?ssen ergeben k?nnen, zu folgen hat. Somit ist er gem. § 1 II 2 LStDV als Arbeitnehmer einzustufen. Was den sogenannten Fremdgesch?ftsf?hrer angeht - einen Gesch?ftsf?hrer, der nicht aus dem Kreis der Gesellschafter stammt (§ 6 II GmbHG) - kann diese Argumentation schl?ssig ?berzeugen. [...]</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 571円

Anwendungsbereich und Funktionsweise des § 34 c EStG zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung【電子書籍】[ Alois Eder ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Rosenheim, Veranstaltung: Ertragsteuern, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausl?ndische Eink?nfte von unbeschr?nkt Steuerpflichtigen werden grunds?tzlich im In-land besteuert. Im Regelfall erhebt der Staat, aus dem die Eink?nfte stammen, der Quellenstaat, auf diese Eink?nfte ebenfalls einen Besteuerungsanspruch. Somit werden die Eink?nfte einer Person nebeneinander von zwei Staaten besteuert. Es liegt eine Doppelbesteuerung vor, die regelm??ig weder im Interesse der besteuerten Person noch der betroffenen Staaten liegt. [...]</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,602円

Unternehmenssteuerreform 2008 ?nderung des § 7g EStG in Investitionsabzugsbetr?ge und Sonderabschreibungen zur F?rderung kleiner und mittlerer Betriebe【電子書籍】[ Sandro Sterneberg ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule f?r Wirtschaft Berlin (Fachbereich 1), Veranstaltung: Ausgew?hlte Probleme des Rechnungswesens, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18.08.2007 trat das Unternehmenssteuerreformgesetz in Kraft. Bereits im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005 wurden die grundlegenden Zielsetzungen dieser weitreichenden Reform der Unternehmensbesteuerung festgehalten. werden. [...] Bez?glich der Erreichung einer Belastungsneutralit?t zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften, wurde f?r Personen-gesellschaften eine Thesaurierungsbeg?nstigung f?r nicht entnommene Gewinne (§ 34a EStG) eingef?hrt. Damit auch kleinere davon nicht profitierende Personengesellschaften entlastet werden, wurde der § 7g EStG grundlegend ?berarbeitet. Sinn und Zweck, der f?r nach der Verk?ndung des Gesetzes (17.08.2007) endende Wirtschaftsjahre g?ltigen Regelung, ist es daher weiterhin, die steuerliche Beg?nstigung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen zu verbessern. Eine Gegen?berstellung des vorherigen Gesetztestitels (Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur F?rderung kleiner und mittlerer Betriebe) mit dem ge?nderten Gesetzestitel (Investitionsabzugsbetr?ge und Sonderabschreibungen zur F?rderung kleiner und mittlerer Betriebe) k?nnte schlussfolgern lassen, dass lediglich eine triviale Umtitulierung und daher nur marginale Modifikationen vorgenommen wurden. Dies ist gleichwohl eine zu simple Schlussfolgerung. Es wurden vielmehr ein technischer Systemwechsel sowie signifikante Ver?nderungen der Anspruchs- und Nutzungsvorrausetzungen und der jeweiligen Rechtsfolgen vorgenommen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die neue Fassung des § 7g EStG mit der alten Fassung detailliert zu vergleichen, um die wesentlichen Ver?nderungen und Auswirkungen f?r die betreffenden Unternehmen herauszuarbeiten. Als These wird der Arbeit zugrundegelegt, dass die ?nderungen ausnahmslos zu Verbesserungen f?r alle bisher beg?nstigten kleinen und mittleren Unternehmen f?hren. Der Vergleich erfolgt gr??tenteils analog zur thematischen Reihenfolge der neuen Fassung des § 7g EStG und wird die Aspekte beg?nstigte Investitionen und Betriebe, weitere Anspruchs- und Nutzungsvoraussetzungen sowie Rechts-folgen, welche anhand eines praktischen Beispiels illustriert werden, behandeln. Am Schluss der Arbeit wird ein Fazit hinsichtlich der wesentlichen Ver?nderungen und Verbesserungen respektive potentiellen Verschlechterungen gezogen, wie auch eine ?berpr?fung der zugrundegelegten These vorgenommen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 571円

Die Anwendung des § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG und § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG auf Gewinnminderungen in Zusammenhang mit eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen【電子書籍】[ Ines von Hollen ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Bremen (Fachbereich Wirtschaft), 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sofern eine Gesellschaft in einer Krise Kapital ben?tigt und dieses nicht von Dritten, bspw. einer Bank, bereitgestellt wird, steht der Gesellschafter vor der Frage, ob Eigen- oder Fremdkapital zugef?hrt werden soll. Es gilt der Grundsatz der Finanzierungsfreiheit, d. h. die Gesellschafter trifft kein Gebot zur Zuf?hrung von Eigen- oder Fremdkapital; auch in der Krise der Gesellschaft nicht. Die Gesellschafter sind in ihrer Entscheidung frei, die Gesellschaft in die Liquidation zu f?hren oder neues Kapital einzubringen, sog. Finanzierungs- Ob. Die Freiheit des Finanzierungs-Wie ist indes eingeschr?nkt. Wenn sich ein Gesellschafter, z. B. f?r die Finanzierung durch Fremdkapital entscheidet, ist die Gesellschafterleistung f?r die Dauer der Krise eigenkapitalgleich gebunden, d. h. Fremdkapital wird wirtschaftlich zu Eigenkapital. F?hrt ein Gesellschafter der Gesellschaft Eigenkapital zu, ist er entsprechend seines Anteils am Gewinn und Verlust der Gesellschaft sowie am Verm?gen beteiligt. Das Eigenkapital erf?llt eine Voraushaftungsfunktion, d. h. es haftet prim?r f?r die Verbindlichkeiten und bildet einen Verlustpuffer. Eigenkapital wird grunds?tzlich nicht zur?ckgezahlt. Der Gesellschafter hat aber einen Anspruch auf einen Anteil am Liquidationserl?s. Bei der Finanzierung mit Fremdkapital hingegen hat der Gesellschafter einen Anspruch auf R?ckzahlung und grunds?tzlich auch auf Verzinsung des Betrages. Die Gesellschafterfremdfinanzierung f?hrt zu Vorteilen, weil die Zinsen steuerlich abzugsf?hig sind, bei der Gewerbesteuer gem. § 8 Nr. 1 GwStG allerdings nur zu 50%. Im Rahmen der Fremdfinanzierung kommt den Gesellschafterdarlehen eine erhebliche Bedeutung zu, da diese flexibler gestaltbar sind als die Eigenfinanzierung durch Bildung von Stammkapital, Zahlung von Nachsch?ssen oder gesellschaftsrechtlichen Einlagen. In der Praxis wird einer Not leidenden Gesellschaft h?ufig kein Eigenkapital zugef?hrt, da dies zu nachtr?glichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung f?hrt und eine sp?tere Teilwertabschreibung auf die Beteiligung gem. § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG nicht bzw. nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG nur h?lftig steuerlich abziehbar ist. [...]</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 9,159円

Die ?nderung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG - unter Ber?cksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 20.10.2011 (C-284/09)【電子書籍】[ Roman Deringer ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3 (15 Pkt.), Universit?t Augsburg (Lehrstuhl f?r Steuerrecht, Finanzrecht und ?ffentliches Recht), Veranstaltung: Seminar im Internationalen Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen vermittelnden Gesamt?berblick zum § 50d Abs. 3 EStG geben und dessen Entwicklung bis zum heutigen Tag veranschaulichen. Im Ersten Teil der Arbeit werden die einzelnen Voraussetzungen und Funktionsweisen des § 50d Abs. 3 EStG i.d.F. des JStG 2007 dargelegt. Sodann wird die Regelung aus verschiedenen europarechtlichen Sichtweisen betrachtet, bis schlie?lich auf das eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommisssion gegen die Bundesrepublik Deutschland vom 10. M?rz 2010 eingegangen wird. Der Hauptteil beschr?nkt sich im Wesentlichen auf die ?nderungen und Neuerungen des § 50d Abs. 3 EStG i.d.F. des Beitreibungsrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BeitrRLUmsG) und betrachtet diese kritisch vor dem Hintergrund der Praxistauglichkeit sowie europarechtskonformer Ausgestaltung. Um den vorgegebenen Rahmen des Bearbeitungsumfanges nicht zu ?berschreiten, wird auf Sonderf?lle und expansive Gesellschafterstrukturen - wie es beispielsweise bei mittelbaren Beteiligungsketten an ausl?ndischen Gesellschaften der Fall ist - nicht n?her eingegangen. Zum Ende hin wird die EuGH-Entscheidung vom 20. Oktober 2011 samt ihrer Entscheidungsgr?nden und den daraus resultierenden Konsequenzen veranschaulicht, bis schlie?lich ein zusammenfassendes Fazit auf m?gliche Handlungsempfehlungen f?r die Praxis hinweist, sowie einen Ausblick und Sichtweisen verschiedener renommierter Steuerpraktiker gew?hrt.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach HGB und EStG【電子書籍】[ Malgorzata Krieger ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Fachhochschule f?r Wirtschaft Berlin (FHW-Berlin), Veranstaltung: Ausgew?hlte Probleme des Rechnungswesens, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl das deutsche Handelsrecht (§ 253 Abs.1 HGB) als auch das Steuerrecht (§ 6 Abs.1 EStG) besagt, dass alle Verm?gensgegenst?nde zun?chst entweder mit Anschaffungskosten oder mit Herstellungskosten in der Bilanz angesetzt werden m?ssen. Die Herstellungs-/Anschaffungskosten bilden die Bewertungsgrundlage f?r die Abschreibungen, die dann regelm??ig, sprich am Ende jeder Wirtschaftsperiode, vorgenommen werden. Ferner ist dem § 253 Abs.1 HGB zu entnehmen, dass die obere Bewertungsregelung sowohl die Wirtschaftsg?ter des Anlage- als auch des Umlaufsverm?gens betreffen. Weiterhin kommt es in der Praxis kommt auch dem Teilwert eine gro?e Bedeutung zu. In meiner Arbeit m?chte ich mich jedoch lediglich auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten konzentrieren. Ich zeige ihre handels- und steuerrechtliche Ermittlung, schildere dabei jeweils die Unterschiede zwischen dem Handels- und dem Steuerrecht und schlie?lich vergleiche die Anschaffungs- und Herstellungskosten miteinander.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatstr?gern. Die Genese des § 108e StGB n.F.【電子書籍】[ Marius Haak ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16, Bayerische Julius-Maximilians-Universit?t W?rzburg, Veranstaltung: Doktorandenseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung des Tatbestandes der Abgeordnetenbestechung in Deutschland.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,830円

Die Falschm?nzer. Roman Wegweisender Roman des 20. Jahrhunderts ? ≫Vergesst Proust! Lest Gide!≪ Die Welt【電子書籍】[ Andr? Gide ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p><strong>In den Fallstricken des Lebens und des Erz?hlens</strong></p> <p>Paris um 1900: Drei junge Gymnasiasten suchen das Leben jenseits der gro?b?rgerlichen Fassade ihrer Elternh?user. Die Welt der Literatur und Kunst, der Verf?hrung und homosexuellen Erotik erwartet sie, und sie verstricken sich zunehmend in einem Geflecht aus T?uschung, Falschheit und Manipulation. So vertrackt und wendungsreich wie die Handlung dieses Romans ist seine literarische Form, denn er spielt virtuos mit den verschiedensten Erz?hlverfahren. Der Literaturnobelpreistr?ger Andr? Gide hat mit den 1925 erschienenen <em>Falschm?nzern</em> ein zeitloses Meisterwerk der modernen Literatur geschaffen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,020円

Die Chronologie der Westgothenk?nige des Reiches von Toledo【電子書籍】[ Karl Zeumer ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>In 'Die Chronologie der Westgothenk?nige des Reiches von Toledo' erforscht Karl Zeumer detailliert die Geschichte der Westgoten und ihrer Herrscher. Das Buch ist in einem pr?zisen und akademischen Stil verfasst, der sowohl f?r Historiker als auch f?r allgemeine Leser zug?nglich ist. Zeumer diskutiert die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen des Westgotenreiches und bietet einen umfassenden ?berblick ?ber die Herrschaftszeiten der verschiedenen K?nige. Mit einer F?lle von Quellen und historischen Analysen liefert das Werk wichtige Erkenntnisse ?ber diese bedeutende Epoche der Geschichte. Karl Zeumer, ein renommierter Historiker und Spezialist f?r mittelalterliche Geschichte, bringt seine umfangreiche Erfahrung und Expertise in dieses Buch ein. Seine gr?ndliche Forschung und sein tiefes Verst?ndnis f?r das Thema machen 'Die Chronologie der Westgothenk?nige des Reiches von Toledo' zu einem unverzichtbaren Werk f?r alle, die sich f?r die Geschichte der Westgoten interessieren. Dieses Buch ist eine faszinierende und informative Lekt?re, die die Leser definitiv begeistern wird.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 300円

Weihnachten - Das besinnliche Fest Gro?mutters bew?hrte Ratschl?ge f?r die sch?nste Zeit des Jahres【電子書籍】[ Caroline Bayer ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Machen Sie Weihnachten zum sch?nsten Fest f?r Ihre Familie! Denkt man an die eigene Kindheit, so ist die Adventszeit meist verbunden mit froher Erwartung und besinnlichen Stunden im Kerzenschein. Und heute? Da herrschen meist nur Stress und Hektik. Dem k?nnen Sie entgegenwirken - wenn Sie sich an die Ratschl?ge in diesem Buch halten. Von der Weihnachtsb?ckerei bis zur Bastelstunde, von Familienritualen bis zum richtigen Verpacken der Geschenke: Caroline Bayer sch?pft aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und verr?t, wie auch Sie das Fest besinnlicher, ruhiger und sch?ner machen! Machen Sie Ihren Lieben das gr??te Geschenk: Ein althergebrachtes Weihnachtsfest! Jetzt als eBook: 'Weihnachten - Das besinnliche Fest' von Caroline Bayer. dotbooks - der eBook-Verlag.</p> <p>Caroline Bayer ist eine erfolgreiche Buchautorin, die sich vor allem mit Tradition und b?uerlichem Brauchtum befasst. Au?erdem hat sie fundierte Kenntnisse in Astrologie und Mondwissen. Sie lebt in Altbayern. Bei dotbooks erschienen "Weihnachten - Das besinnliche Fest" und ihre 12 Astro-Titel "Geboren im Zeichen ... Was das Sternzeichen ?ber den Menschen verr?t".</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 685円

Zeitdokument 1965-2015 50 Jahre Protest gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens【電子書籍】

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Frankfurt. Flughafen. Ausbau. Ein Konflikt, der Z?ge einer unendlichen Geschichte tr?gt - Widerstand und Protest, die inzwischen seit 50 Jahren aufrechterhalten werden. Dieses Buch versteht sich als Chronik des friedlichen Protestes gegen den Ausbau des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens. Es umfasst in Wort und Bild die Zeitspanne von 1965 bis 2015 - vom Konflikt um die Startbahn West ?ber die Landebahn Nordwest bis zum Vorabend des Baus des Terminals 3. Anlass f?r diese in ihrer Art bisher einzigartige Chronologie ist der 50. Geburtstag der "Interessengemeinschat zur Bek?mpfung des Flugl?rms" im Jahr 2015. Band I endet mit einer Nachbetrachtung zur Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013. In welche Richtung sich die Protestbewegung nach der 150. Montagsdemo und dem ersten Spatenstich f?rs Terminal 3 entwickelt, ist Thema in Band II, der im Fr?hjahr 2016 erscheinen wird. Der Konflikt geht auf jeden Fall weiter…</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,600円

Vom Storytelling zum Theaterst?ck. Die Umsetzung des Kinderbuches 'The smartest giant in town' Ein unterrichtliches Vorhaben in einer 3. Klasse der Grundschule【電子書籍】[ Isabell Kallis ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - P?dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Studienseminar Buchholz f?r das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Veranstaltung: 2. Staatsexamen (Referendariat Lehramt), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenw?rtig verfolgt der Englischunterricht in der Grundschule vielschichtige Aufgaben und Ziele. Prinzipien zur Unterrichtsgestaltung bieten eine Verkn?pfung zwischen Theorie und Praxis und haben Leitliniencharakter erhalten. F?r den Englischunterricht ist an der Grundschule, an der ich unterrichte, ein Lehrwerk (Playway) eingef?hrt, das ein strukturiertes und systematisches Arbeiten vorsieht. Jedoch ist dies nicht durchg?ngig auf aktuelle Anforderungen des fr?hen Fremdsprachenlernens zugeschnitten. Gerade der Forderung nach Methodenvielfalt sowie nach ganzheitlichem, multisensorischem und episodischem Lernen kann nicht hinreichend nachge-gangen werden. Dies macht den erg?nzenden Einsatz alternativer Methoden sinnvoll. Das Storytelling bietet in diesem Zusammenhang eine optimale M?glichkeit. Von Geschichten (stories) geht eine gro?e Faszination f?r Kinder aus. Da sie in einer reiz?berfluteten Gesellschaft leben, ist es f?r viele etwas Besonderes, eine Geschichte zu h?ren. Dadurch kann man sich ihrer Aufmerksamkeit und Konzentration sicher sein. Geschichten bieten Angebote, sich mit gesellschaftlichen Ph?nomenen auseinanderzusetzen oder sich mit der Leitfigur zu identifizieren und so in das Geschehen 'einzutauchen'. Die Motivation, die von Geschichten ausgeht, ist eine gute Voraussetzung, sie f?r das Lernen im Englischunterricht einzusetzen. Neben der Erweiterung des aktiven Wortschatzes bieten Geschichten den Lernern die M?glichkeit, sich in einen fremdsprachlichen Kontext einzuh?ren und sich Bedeutungen aus diesem Gesamtzusammenhang zu erschlie?en. Die Schulung des H?rverstehens steht dabei im Vordergrund, allerdings l?sst sich der Lernertrag im Rahmen verschiedener handlungsorientierter, methodisch vielf?ltiger und mehrere Sinne ansprechender T?tigkeiten intensivieren. In diesem Zusammenhang betrachte ich das Theaterspielen im Sinne einer handlungsorientierten Folgeaktivit?t als eine M?glichkeit der Intensivierung des Gelernten. Es kommt au?erdem dem kindlichen Bed?rfnis nach Spiel entgegen. Ich sehe das vorliegende unterrichtliche Vorhaben als Alternativentwurf zu einem am Schulbuch orientierten Unterricht an. Beide Vorgehen erfordern eine Orientierung an Aufgaben, Zielen und Prinzipien des fr?hen Fremdsprachenlernens.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 3,433円

Bunte Steine (Ein Festgeschenk) Ein Jugendbuch des Autors von "Der Nachsommer", "Witiko" und "Der Hochwald"【電子書籍】[ Adalbert Stifter ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Dieses eBook: "Bunte Steine (Ein Festgeschenk)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgf?ltig korrekturgelesen. Granit: Der Erz?hler erinnert sich an ein Ereignis aus seiner Kindheit im b?hmischen Oberplan: Ein fahrender Pechbrenner bestrich ihm die Beine mit Wagenschmiere. Als er so in die Stube trat und den frisch gescheuerten Fu?boden beschmutzte, wurde er von seiner Mutter gez?chtigt. Um den Buben zu tr?sten, nahm ihn sein Gro?vater auf einen Fu?marsch in ein Nachbardorf mit und erz?hlte dabei eine sagenhafte Geschichte, die er selbst von seinem Gro?vater geh?rt habe: Ein Pechbrenner wollte mit seiner Familie der nahenden Pest entkommen und floh in die tiefen W?lder. Es half aber nichts und die Familie starb, nur der kleine Sohn des Pechbrenners blieb am Leben. Kalkstein: Es wird die scheinbar authentische Begegnung des Erz?hlers mit einem armen Prediger berichtet. Der Erz?hler gelangt in seiner T?tigkeit als Landvermesser in eine karge Gegend, in der der Prediger sein Dasein fristet. Im Ansehen seiner Umwelt gilt dieser als geiziger Eigenbr?tler, bis sich nach seinem Tod herausstellt, dass sein bescheidenes Leben einzig dem Zweck galt, Geld zur Gr?ndung einer Schule zu sparen, um den Kindern einer abgelegenen Ortschaft den weiten und gefahrvollen Schulweg zu erleichtern. Bergkristall: Bruder und Schwester verirren sich am Heiligen Abend im Gebirge, sie verbringen die Nacht in einer Steinh?hle. Noch in der Nacht sind die M?nner aus zwei Bergd?rfern aufgebrochen, um die Kinder zu suchen. Am Morgen des Weihnachtstages werden die Kinder unversehrt gefunden. Die Bewohner der beiden Bergd?rfer, die sich bisher gegenseitig als Fremde angesehen und behandelt haben, vers?hnen sich aufgrund dieser gemeinsamen Rettungsaktion. Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade (1805-1868) war ein ?sterreichischer Schriftsteller, Maler und P?dagoge. Er z?hlt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeiers.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 300円