MALKO Ebers  [本・雑誌・コミック]
 
楽天市場検索

本・雑誌・コミック
  小説・エッセイ (0)
  資格・検定 (0)
  ライフスタイル (0)
  ホビー・スポーツ・美術 (0)
  絵本・児童書・図鑑 (0)
  語学・辞典・年鑑 (0)
  学習参考書・問題集 (0)
  旅行・留学 (0)
  人文・地歴・社会 (0)
  ビジネス・経済・就職 (0)
  PC・システム開発 (0)
  科学・医学・技術 (0)
  コミック (0)
  ライトノベル (0)
  ボーイズラブ (0)
  ティーンズラブ (0)
  エンターテインメント (0)
  写真集 (0)
  古書・希少本 (0)
  楽譜 (0)
  雑誌 (0)
  新聞 (0)
  洋書 (8) (MALKO Ebers)
  カレンダー (0)
  ポスター (0)
  パンフレット (0)
  その他 (0)
 
8件中 1件 - 8件  1
商品説明価格

Shrinking cities, the hidden challenge【電子書籍】[ Malko Ebers ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Seminar paper from the year 2005 in the subject Sociology - Habitation, Urban Sociology, grade: A-, Yale University (school of management), course: management of global cities, 33 entries in the bibliography, language: English, abstract: This paper aims at casting light on the hidden challenge of shrinking cities. Its main hypothesis is that in the current debate on the effects of demographic change and city management shrinking cities are widely neglected but will be a major urbanization issue in the near future. The first part 'Growth and decline of cities' presents and discusses world urbanization trends. Hereby the idea is to contrast trends of growing urbanization and population increase with the spreading phenomenon of shrinking cities. Furthermore the conditions for the rise and decline of cities are identified. Based on this more introductory part, the chapter 'Cities with a past but no future?' focuses on case studies of city shrinkage. Among the most often found cases in the literature, which are also highlighted in this paper are cities such as Detroit and Manchester.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung ausw?rtiger Kulturpolitik【電子書籍】[ Malko Ebers ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1, Universit?t Konstanz (Politik-Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Forschungslogik Forschungsdesign, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Artikel untersucht mittels einer Statistik Replikation kritisch die Hauptthese der Autoren G. Schneider und J. Schiller, dass 'vor allem machtpolitische und wirtschaftliche Erw?gungen die weltweite Pr?senz der zentralen Mittlerorganisation der Ausw?rtigen Kulturpolitik [das Goethe-Institut Anmerkung der Autor] leiten' (ebd.: 5). Dieser Hauptthese liegen drei Fragestellungen zugrunde, die jeweils ?hnliche Aspekte der Verteilung von Goethe- Instituten erfassen: 1. Welche Faktoren erkl?ren die Standortverteilung? 2. Welchen Kriterien gehorcht die unterschiedliche Personal- /Ressourcenausstattung? 3. Welche Faktoren erkl?ren die partielle Filialreduktion? Diese drei Fragestellungen werden jeweils mit speziell operationalisierten Makro- Modellen untersucht. Die drei Modelle einer machtorientierten oder handelsorientierten oder entwicklungsf?rdernden Au?en (Kultur-) politik werden dann jeweils mit einem 'Idealtypus' ausw?rtiger Kulturpolitik, dem Auftragsmodell verglichen. Dieses Auftragsmodell macht die Verteilung von Goethe- Instituten und des mobileren Faktors der Ressourcenausstattung (gemessen in Personalst?rke) abh?ngig von einer reinen Nachfrageorientierung nach deutscher Kultur. Der vorliegende Artikel hinterfragt hierbei Kritik das Forschungsdesign also insbesondere die Pr?missen, sowie die Methodik der Autoren G. Schneider und J. Schiller.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 362円

Zeitgen?ssische Ungleichheitsforschung - Soziale Schichtung und Mobilit?t【電子書籍】[ Malko Ebers ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universit?t Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besteht aus den drei Themenfeldern: Grundlagen, gesellschaftlicher Wandel und Stabilisierungsfaktoren sozialer Ungleichheit. Im ersten Teil Grundlagen wird die gegenw?rtige Sozialstruktur Deutschlands in Anlehnung an das dynamische Schichtmodell Rainer Gei?lers vorgestellt, gegen?ber anderen Strukturkonzepten abgegrenzt, und die zugrundeliegenden Begriffe werden operationalisiert. Nach Darstellung der Sozialstruktur in der die soziale Mobilit?t stattfindet, wird der Begriff soziale Mobilit?t selbst erl?utert und die verschiedenen Auspr?gungen werden dargestellt. Es handelt sich also im ersten Teil um die Verortung sozialer Mobilit?t, da diese stark von der Sozialstruktur abh?ngt. Hieraus ergeben sich Fragen nach der Strukturpr?gung durch einzelne Determinanten wie zum Beispiel Bildungsabschl?ssen. Der zweite Themenbereich gesellschaftlicher Wandel soll die Bereiche zunehmender sozialer Mobilit?t der Nachkriegsgesellschaft anhand der Schwerpunkte Bildung und Arbeitsmarkt aufzeigen. Wo findet oder fand soziale Mobilit?t im Zeitverlauf statt und welche Faktoren erm?glichten dies? In welchem Zusammenhang stehen die einzelnen Schichtindikatoren, wie Beruf, Einkommen, Sozialprestige oder Bildung?. Der dritte Bereich Stabilisierungsfaktoren sozialer Ungleichheit steht dem zweiten kontr?r gegen?ber. Hier sollen den Pluralisierungs- und Dynamisierungstendenzen Formen sozialer Schlie?ung im Bereich der Familie, der Qualifikation/Bildung und des Arbeitsmarktes gegen?bergestellt werden. Was behindert also soziale Mobilit?t und welche gesellschaftlichen Gruppen lassen sich hierbei identifizieren? Da alle Unterpunkte sowohl mobilisierende als auch hemmende Faktoren in Bezug auf soziale Mobilit?t angeben, steht die Einordnung in diese groben Kategorien nur f?r die zentrale Tendenz. Je nach spezifischer Sozialisation wird so der Bildungsweg vorgepr?gt, woraus sich wiederum ein bestimmtes Berufsfeld ergibt. Anhand der Gegen?berstellung stabilisierender wie auch flexibilisierender gesellschaftlicher Faktoren und Einfl?sse soll so die Frage gekl?rt werden, wie durchl?ssig die gesellschaftliche Sozialstruktur ist und vor allem, wovon Mobilit?t abh?ngt. Wie offen ist die offene Gesellschaft Deutschlands wirklich?</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Zu Erving Goffmans Werk 'Stigma'. Der Umgang des Individuums mit seinem Stigma in der Interaktion mit 'Normalen' Der Umgang des Individuums mit seinem Stigma (Stigma-Management) in der Interaktion mit Normalen【電子書籍】[ Malko Ebers ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Universit?t Konstanz (FB Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Klassiker der Soziologie Erving Goffman, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Grundthema, das die meisten Arbeiten des amerikanischen Soziologen Erving Goffman durchzieht ist 'jener Handlungsbereich, der durch Interaktionen von Angesicht zu Angesicht erzeugt wird' (Hettlage 1991:29 nach Goffman). Eine Variation dieser Thematik behandelt Goffman in seinem 1963 in Berkeley geschriebenen Werk 'Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity'. Hierin befasst sich Goffman 'mit der Frage >>gemischter Kontakte<< - mit den Momenten, wenn Stigmatisierte und Normale in der gleichen >>sozialen Situation<< sind, das hei?t, in gegenseitiger, unmittelbarer physischer Gegenwart' (Goffman 1967:22). Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es den Umgang des Individuums mit seinem Stigma, sein 'Stigma-Management' (ebd.:68) in der Interaktion mit Normalen herauszuarbeiten. Schwerpunkt ist hierbei das spannungsgeladene Verh?ltnis zwischen individuellen Handlungsoptionen und deterministischer sozialer Struktur, also dem Handlungen beschr?nkenden Kontext. Nach einer Einf?hrung in die spezielle Begriffswelt Goffmans stelle ich die Normwelt der Stigmatisierten vor und die verschiedenen Au?enanforderungen an eine stigmatisierte Person, dar?ber hinaus sollen die dadurch hervorgerufenen Widerspr?che in der Selbsterfahrung des Individuums aufgezeigt werden. An eine Darstellung der Einwirkungen auf das stigmatisierte Individuum und seine Identit?t schlie?t sich im zweiten Teil eine Darstellung der Handlungsoptionen des Individuums in sozialer Interaktion an.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Case Analysis RealNetworks - RealNetworks still hot in business? RealNetworks still hot in business?【電子書籍】[ Malko Ebers ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Seminar paper from the year 2004 in the subject Organisation and Administration, grade: 1,7 (A-), University of Constance (FB Politics/Business Administration/Department for Management), course: Startegic management: concepts and cases, 18 entries in the bibliography, language: English, abstract: Since Rob Glaser founded RealNetworks in 1994 the company has been developed to one of the most innovative high quality network companies in the young history of commercial internet. One could say RealNetworks, its invent ion and development of real time internet media streaming such as videos and audio files paved the way for effective and consumer friendly use of internet content. 'Real`s technology had become the dominant standard' and the company achieved an outstand ing market position and was `hot in business`. However since the last years the company is facing increasing competition. As the first step of this management analysis, I examine the environment RealNetworks Rhapsody service is settled in. Afterwards I will give an overview regarding three internal aspects: resource situation, strength and weaknesses of the value chain and core competencies. In the third part I draw the line using the gained information of the SWOT analysis and the company's current situation to explain the recent strategies and future prospect. The leading question will be: what are the key strengths, weaknesses, opportunities and threats the company has to deal with. Is the companies resource allocation and strategy still adequate to succeed the new challenges in a rapidly changing, competitive business environment and what are possible organizational and strategic alternatives?</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Everything but healthy - A power structure analysis of the U.S. health system A power structure analysis of the U.S. health system【電子書籍】[ Malko Ebers ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Seminar paper from the year 2005 in the subject Sociology - Individual, Groups, Society, grade: A plus(1.0), Yale University (Yale department of sociology), course: Economic sociology, 36 entries in the bibliography, language: English, abstract: How could it be that the most powerful and richest nation in the world, the United States is discussing about the same failures of the health care system for decades? How a good health care system might look like and what challenges are to be overcome are additional questions this paper seeks to answer. This paper asks why the US has still not achieved a high quality medical service standard at low costs reaching all citizens, even though there were several attempts for a major structural reform over the last decades. The hypothesis guiding this paper is therefore that due to power structures and lobbying the U.S. health system has low efficacy (coverage of all citizens in a fair way) and low efficiency (the relation between costs and outcome). To answer this question one has to put it into context. Since there is an ongoing discussion with ups and downs for more than 70 years the question that comes up first is, how this peculiarity of the US case is possible? What might be the path-dependency that explains why: 'The United States is the only western industrialized nation that fails to provide universal coverage and the only nation where health care for the majority of the population is financed by for-profit, minimally regulated private insurance companies.'(Quadango ) This paper argues that the failures of the U.S. health care system, being debated continuously over decades can't be explained just by referring to 'American Exceptionalism', a culture and history that favours free market regulation. Though this and other popular explanations might play a role, this paper argues that power structures in U.S. society and specifically in the health care sector better explain the current system.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Die ver?nderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts【電子書籍】[ Malko Ebers ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Universit?t Konstanz (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Friedensforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Krieg und Gewalt und mit ihnen auch das Milit?r sind seit Anfang der neunziger Jahre ins Bewusstsein der (besonders deutschen) Geschichts- und Sozialwissenschaften zur?ckgekehrt, nach jahrzehntelanger weitgehender Abstinenz. Zugleich hat die Frage nach dem Charakter von Krieg und Konflikten in der Zukunft nicht zuletzt durch die Ereignisse des 11.September unzweifelhaft an Aktualit?t gewonnen. Die Systemkonkurrenz als Faktor in Regionalkonflikten fiel mit dem Ende des Kalten Krieges fort und es entstand w?hrend der Umbruchphase des internationalen Systems ca. 1988-1992 die Hoffnung, die Zukunft werde nun friedlicher verlaufen und die Vereinten Nationen w?rden notfalls mit dem Mittel der 'humanit?ren Intervention' Garant einer 'Neuen Weltordnung. Diese Hoffnung nach dem Zusammenbruch der vom Ost- West-Systemkonflikt gepr?gten bipolaren Machtkonstellation von einer 'Weltpolitik im Umbruch' hat sich jedoch nicht best?tigt. Im Gegenteil stieg die Zahl der Kriege zwischenzeitlich um gut ein Viertel auf ?ber 50 an und auch ihre Intensit?t war nicht r?ckl?ufig. Manche Politikwissenschaftler, wie zum Beispiel Bassam Tibi sprechen daher von einer 'neuen Weltunordnung'. Die Auseinandersetzungen in Bosnien, Somalia und Ruanda wurden als Symbole f?r eine neue Art des ethnischen Konfliktes/V?lkermordes gesehen, wie auch f?r das Scheitern internationaler Vermittlung und Intervention. Die neuen Konflikte werden zunehmend aus Nationalismus, ethnischen oder religi?sen Spannungen heraus erkl?rt. Bis 1990 wurde diese haupts?chlich ethnische Konfliktdimension fast immer gegen?ber der ideologischen unterbetont. H?ufig wurden Konflikte so in das Schema des Kalten Krieges '?bersetzt' und durch das Engagement einer der beiden Superm?chte oft auch zu dessen Bestandteil. Nach Darstellung der ver?nderten Konfliktlage seit Ende des Kalten Krieges soll die Frage gekl?rt werden, inwiefern die Konfliktursachen Ethnizit?t und Religion eine Rolle spielen, oder ob sie die dominierende Konfliktursache in Gegenwart und Zukunft darstellen. Hiervon ausgehend soll diese Arbeit die These pr?fen, dass sich in vielen Gegenden der Welt eine 'Privatisierung des Krieges' (Herfried M?nkler 2001: 223) in zunehmend innerstaatlichen Konflikten und ein Verlust des staatlichen Gewaltmonopols abzeichnet, wir es also vorherrschend mit einer neuartigen Konfliktform zu tun haben und zu tun haben werden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Die B?rokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung【電子書籍】[ Malko Ebers ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1.7, Universit?t Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Organisationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Organisationsmodell zweier Klassiker: Max Weber und Frederic Winslow Taylor und der Frage inweiweit wir diese klassischen Konzepte f?r heutige Organisationskonzeptionen ber?cksichtigen sollten. Max Webers Interesse galt dabei vornehmlich der Eigenart und Entwicklung des westlichen Kulturkreises, dem er kulturelle und institutionelle Erfindungen von universeller Bedeutung zuschrieb, wie etwa den b?rokratischen Verfassungsstaat, oder den marktwirtschaftlichen Kapitalismus. Seine Organisationstheorie entwickelte er aus der Analyse langfristiger gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und geistesgeschichtlicher Entwicklungsprozesse. F?r Weber den 'Nestor und Primus unter den B?rokratieforschern' (Scott 1986: 48) und 'Vater der Organisationstheorie' (Schrey?gg 2000: 32) ist die B?rokratie eine Verwaltungsform, die geeignet ist den h?chsten Effizienzgrad zu erreichen. Nachdem in einem ersten Teil die Strukturmerkmale eines solchen Idealtypus dargestellt werden, soll von diesen Strukturmerkmalen sowohl der weberschen als auch der taylorschen Konzeption ausgehend die b?rokratische Organisationsform dieses Typus hinsichtlich ihrer Effizient untersucht werden. Zwangsl?ufig muss diese Betrachtung defizit?r bleiben, da sich insbesondere an Webers Konzeption ein Gro?teil der gesamten Organisationstheorie festmachen l?sst. Selbst stark abweichende, weniger strukturzentrierte Konzepte sind oftmals als Gegenposition zu Weber verfasst, als 'Korrekturen' des Idealtypus. Dennoch sollen einige Dysfunktionen des im ersten Teil dargestellten Modells und erg?nzende Konzepte kurz vorgestellt werden, um die These zu pr?fen, dass sich die Konzeptionen von Weber und Taylor heutzutage weitgehend als ineffizient erweisen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円