Platons  [本・雑誌・コミック]
 
楽天市場検索

本・雑誌・コミック
  小説・エッセイ (0)
  資格・検定 (0)
  ライフスタイル (0)
  ホビー・スポーツ・美術 (0)
  絵本・児童書・図鑑 (0)
  語学・辞典・年鑑 (0)
  学習参考書・問題集 (0)
  旅行・留学 (0)
  人文・地歴・社会 (2) (Platons)
  ビジネス・経済・就職 (0)
  PC・システム開発 (0)
  科学・医学・技術 (1) (Platons)
  コミック (0)
  ライトノベル (0)
  ボーイズラブ (0)
  ティーンズラブ (0)
  エンターテインメント (0)
  写真集 (0)
  古書・希少本 (0)
  楽譜 (0)
  雑誌 (0)
  新聞 (0)
  洋書 (143) (Platons)
  カレンダー (0)
  ポスター (0)
  パンフレット (0)
  その他 (1) (Platons)
 
147件中 61件 - 90件  1 2 3 4 5
商品説明価格

'Eros' und 'philia' in Platons Denken Ein Vergleich zwischen dem 'Symposion' und dem 'Lysis'【電子書籍】[ Silvia Schmitz-G?rtler ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, FernUniversit?t Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist als bed?rftiges Wesen auf Beziehungen zu anderen Menschen angewiesen und damit geh?rt auch die Liebe intrinsisch zu einem guten menschlichen Leben dazu, wir teilen unser Leben mit anderen in ihrer Besonderheit. Klassische Liebesmodelle finden sich bereits zu Anfang der Philosophie in der Griechischen Antike bei Platon und auch bei Aristoteles. Aktuelle Philosophien der Liebe haben ihren Ursprung in Platons Symposion und Aristoteles Nikomachischer Ethik. Die philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema der Liebe und Freundschaft finden ihren historischen Ausgangspunkt, den Beginn einer umfangreichen antiken Diskussion, bereits in Platons Dialog Lysis, der in der aktuellen philosophischen Debatte weitgehend unber?cksichtigt bleibt. Der Begriff der Liebe in der Antike bezieht sich einerseits auf die einheitsstiftenden Beziehungen beseelter oder beseelt gedachter Wesen und steht somit in direkter Verwandtschaft mit der Freundschaft. Andererseits bezieht sich der antike Liebesbegriff auf die Kraft, die empfunden auf solche Vereinigungen hinwirkt. Hier ist eine Verwandtschaft mit dem Begehren und Erstreben gegeben. Der Sprachgebrauch weist eine Vielzahl von Bezeichnungen aus, die durchaus vertauschbar sind. Synonymie ist niemals gegeben. Platons Liebesbegriff unterscheidet diese zwei Formen der Zuneigung: Eros und Philia. In seinen philosophisch-erotischen Dialogen Lysis und Symposion werden diese Begriffe herausgearbeitet. In seinem Fr?hwerk Lysis untersucht Platon das Thema der Philia, im sp?ter entstandenen Symposion ?berwiegt der Eros. In der Synthese von Eros und Philia, der beiden Bedeutungstendenzen der Liebe, findet Platon hier ihre Einheit.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,945円

Die antike Eroskonzeption bei F. H?lderlin und F. Schlegel, ausgehend von der Theorie der Diotima in Platons Symposion【電子書籍】[ Julia Lukjanova ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universit?t zu Berlin (Institut f?r deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum etwas auf dieser Welt bewirkt mehr als die Liebe. Sie macht krank und heilt, sie verursacht Schmerz und bringt Freude, sie h?lt jung und l?sst altern, sie versch?nt und vergr?mt, aus ihr w?chst Leben und manchem ist sie der Tod. Dabei kennt sie keine Grenzen, keine Vorurteile, kein Alter, weder Raum noch Zeit. Liebe ist das Ziel aller menschlichen Sehns?chte. Unbestritten geh?rt sie zu den Dingen, die der Mensch notwendig zum Leben braucht. Die Liebe spricht immer aus sich selbst. Und sie bewegt uns doch, m?chte man frei nach Galilei sagen, wenn es um die romantische Liebe geht. Nat?rlich: in unserer durch die Aufkl?rung aufgekl?rten Zeit, in der alles doppelt und dreifach reflektiert, zitiert und ironisiert wird, findet ein Bekenntnis zur romantischen Liebe in intellektuellen Kreisen - wenn ?berhaupt - nur noch gebrochen statt. Aber gerade weil mit postmoderner Einstellung 'alles geht', funktioniert auch die romantische Liebe wieder. Kassenschlager des Kinos zeigen dies immer wieder: Herz und Schmerz, Sehnsucht und leidenschaftliches Verlangen auch tragischer Untergang - all das r?hrt uns, obwohl gerade hier der Kitsch so nahe liegt. Dabei ist sie urspr?nglich alles andere als kitschig, die romantische Liebe. Denn sie impliziert auch einen enormen anti-b?rgerlichen und sozialkritischen Effekt, der um so deutlicher zutage tritt, wenn ihre Verwurzelung in der Religion, speziell im Christentum gesehen wird. So wird auch erkl?rlich, warum die romantische Liebe im Zuge der S?kularisierung religi?ser ?berzeugungen und Wertvorstellungen mehr und mehr zum Religionsersatz werden konnte.Die erste Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, die antike Theorie der Liebe und des Eros, welche in Platons 'Symposion' von Sokrates dargelegt wurde und welche er von der Priesterin Diotima empfangen hat, zu erl?utern und zu interpretieren. Die zweite Aufgabe ist es, zu untersuchen, welche Folgen und Auswirkungen diese Theorie auf die deutschen Romantiker, konkret auf Friedrich Schlegel und Friedrich H?lderlin, gehabt hat und ob diese Theorie in ihren Romanen 'Lucinde' und 'Hyperion' verk?rpert wurde. Des Weiteren werden die Romane unter der besonderen Ber?cksichtigung der antiken Theorie miteinander verglichen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 3,204円

Falsche Meinung in Platons 'Theaitetos'【電子書籍】[ Carolin Catharina Wolf ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Sp?tdialog 'The?tet' behandelt die Frage 'Was ist Wissen?' . Die Dialogpartner Sokrates und The?tet besprechen, pr?fen und verwerfen bei der Untersuchung dieser Frage drei Thesen: 1.Wissen ist Wahrnehmung 2.Wissen ist wahre Meinung 3.Wissen ist wahre begr?ndete Meinung... Wenn der Vorschlag gemacht wird, dass es sich bei Wissen (beziehungsweise Erkenntnis) um wahre Meinung handelt, stellt sich die Frage 'Was ist falsche Meinung'? Sokrates und sein Gespr?chspartner The?tet gehen davon aus, dass es solches 'falsches Meinen' gibt. Zu ersehen ist dies schon aus der Art und Weise, wie die Frage formuliert ist: 'Mich beunruhigt jetzt und auch sonst oft, und es bringt mich in gro?e Verlegenheit mir selbst und einem anderen gegen?ber, dass ich nicht erkl?ren kann, was das eigentlich f?r ein Zustand in uns ist und wie er zustande kommt.' (187d) An anderer Stelle wir dies noch einmal explizit ausgesprochen: 'Sokrates: [...] Behaupten wir, dass es jeweils eine falsche Meinung gibt [...]? The?tet: Ja, das behaupten wir.' (187e) Es wird also keineswegs daran gezweifelt, dass falsche Meinung m?glich sei. Dennoch soll zu erkl?ren versucht werden, wie diese zustande kommen kann. Die anschlie?ende Untersuchung ist f?r den sp?teren Verlauf des 'The?tet' nicht von Bedeutung- es handelt sich um einen Exkurs, f?r dessen Ausf?hrung nicht nur Mu?e, sondern vor allen Dingen innere Gr?nde ausschlaggebend sind. Entscheidend f?r die Ausf?hrung ist auch die Tatsache, dass philosophische Wahrheit nicht das Wahre an sich ist, sondern zugleich die Aufl?sung des Falschen. Um zu einer richtigen Meinung zu gelangen, muss also erst die falsche Meinung bestimmt und ?berwunden werden oder wie Spinoza es ausdr?ckt: 'Est enim verum index sui et falsi.' Wie also l?st die richtige Meinung die ihr entgegenstehende falsche auf, beziehungsweise: Wie korrigiert sie sie? Insgesamt werden f?nf Erkl?rungsversuche f?r falsche Meinung angetreten. Gleich zu Beginn dieser Untersuchung aber treten unerwartete Schwierigkeiten auf, weil die ersten drei Argumente, die Sokrates gegen die Annahme falscher Meinung ins Feld f?hrt, auf fehlerhaften Pr?missen beruhen. Der vierte und der f?nfte Erkl?rungsversuch- das Gleichnis vom Wachsblock und das Gleichnis vom Taubenschlag- sollen Abhilfe schaffen. Alleine auch hier tun sich Hindernisse auf, so dass Platons Bem?hungen, falsche Meinung zu beschreiben weitgehend scheitern. Im Folgenden sollen die von Platon behandelten Ans?tze n?her untersucht werden. Hierbei wird auf Schwachpunkte seiner Untersuchung aufmerksam gemacht werden; ?berdies hinaus interessiert aber auch die Frage, welche positiven Ans?tze zur Beschreibung falscher Meinung der 'The?tet' bereits enth?lt. Ein ?berblick ?ber seinen direkt anschlie?enden Dialog 'Sophistes', in welchem eine solche Beschreibung entsprechend gelungen ist, soll in diesem Zusammenhang Aufschluss gebe</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

洋書 Paperback, Der Schritt aus Platons Höhle: Philosophische Praxis, Philosophische Beratung und Selbsttransformation (German Edition)

Glomarket
*** We ship internationally, so do not use a package forwarding service. We cannot ship to a package forwarding company address because of the Japanese customs regulation. If it is shipped and customs office does not let the package go, we do not make a refund. 【注意事項】 *** 特に注意してください。 *** ・個人ではない法人・団体名義での購入はできません。この場合税関で滅却されてもお客様負担になりますので御了承願います。 ・お名前にカタカナが入っている場合法人である可能性が高いため当店システムから自動保留します。カタカナで記載が必要な場合はカタカナ変わりローマ字で記載してください。 ・お名前またはご住所が法人・団体名義(XX株式会社等)、商店名などを含めている場合、または電話番号が個人のものではない場合、税関から法人名義でみなされますのでご注意ください。 ・転送サービス会社への発送もできません。この場合税関で滅却されてもお客様負担になりますので御了承願います。 *** ・注文後品切れや価格変動でキャンセルされる場合がございますので予めご了承願います。 ・当店でご購入された商品は、原則として、「個人輸入」としての取り扱いになり、すべてニュージャージからお客様のもとへ直送されます。 ・ご注文後、30営業日以内(通常2~3週間)に配送手続きをいたします。配送作業完了後、2週間程度でのお届けとなります。 ・まれに商品入荷状況や国際情勢、運送、通関事情により、お届けが2ヶ月までかかる場合がありますのでお急ぎの場合は注文をお控えください。 ・個人輸入される商品は、すべてご注文者自身の「個人使用・個人消費」が前提となりますので、ご注文された商品を第三者へ譲渡・転売することは法律で禁止されております。 ・関税・消費税が課税される場合があります。詳細はこちらをご確認下さい。PC販売説明文 4,524円

Dialektik von Frage und Antwort in Platons Dialogen und in Gadamers Hermeneutik Die Bedeutung der Subjektivit?t【電子書籍】[ Abe Jarron ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Epochen?bergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Hans-Georg Gadamer verweist in seinem Werk Wahrheit und Methode auf die platonischen Dialoge, um deren dialektisches Verfahren als Vorbild f?r seine Hermeneutik, insbesondere f?r den Prozess des Verstehens, aufzuzeigen. Zuerst soll Gadamers Verst?ndnis der platonischen Dialoge in Bezug auf seine Hermeneutik dargestellt werden. Dies gelingt ihm seiner Hermeneutik gem?? recht gut, wie sp?ter noch gezeigt werden soll. Dennoch treten bei der Darstellung dieses Fundaments Fragen auf, welche ich zum Thema dieser Arbeit erhoben habe. So wird auch erst die Frage nach der Bedeutung der Subjektivit?t ihren Sinn erhalten k?nnen. Die Frage nach der Bedeutung der Subjektivit?t ist sowohl f?r Gadamers Hermeneutik als auch f?r Platons Dialoge ein zentrales Kriterium, welches diese Arbeit herausstellen und er?rtern m?chte. Folgende Kriterien sind dieser Arbeit zu Eigen: 1.Welches Gewicht legt Gadamer auf die Subjektivit?t des Interpreten eines Textes? - Kommt dieser zu kurz oder zur vollen Geltung? 2.Wie steht Platon zur Subjektivit?t innerhalb der Dialoge? 3.Inwieweit unterscheiden sich diese beiden Auffassungen? Nachdem diese Kriterien er?rtert worden sind, sollen die m?glichen Folgerungen erfasst werden. Meine These lautet nun, dass Gadamer und Platon sich dahingehend unterscheiden, dass sie der Subjektivit?t des Individuums verschiedene Bedeutung zumessen. Das liegt zum gr??ten Teil daran, dass beide verschiedene Sichtweisen ?ber die Erkenntnis der Wahrheit haben. Diese These soll also anhand der oben aufgestellten Kriterien anschaulich gemacht und begr?ndet werden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Platons 'Philebos' - Darstellung und Interpretation des Abschnitts 38a - 41b【電子書籍】[ Andreas Fuhrmanski ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Westf?lische Wilhelms-Universit?t M?nster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon, Philebos, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Abschnitt 38a - 41b aus Platons Dialog 'Philebos' erl?uternd darzustellen und zu interpretieren. Zun?chst werde ich allgemein auf diesen Dialog eingehen und eine ?bersicht ?ber die auftretenden Personen, Form und Inhalt geben. Anschlie?end folgt ein kurzer ?berblick ?ber die thematische Abfolge des Dialogs. Dabei werde ich dann auch die zu behandelnde Stelle in den Kontext des Dialogs einordnen. Es folgt eine Interpretation dieses Abschnitts mit einem kurzen Res?mee.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Die Rekonstruktion und Einsch?tzung des Tugendbegriffs in Platons Dialog 'Menon'. Eine Ann?herung an den Tugendbegriff【電子書籍】[ Cedric Braun ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Universit?t Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Interpretationskurs: Platon 'Menon', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit liefert eine Rekonstruktion und Einsch?tzung von Platons Dialog 'Menon' hinsichtlich der Gewinnung eines Begriffes von Tugend (arete). Dazu wird zun?chst ein grober ?berblick ?ber den Begriff 'Tugend' allgemein und daraufhin ?ber den behandelten Dialog gegeben. Anschlie?end werden die Hauptfragen sowie das Modell der Wiedererinnerung, das als Hilfe f?r die Beantwortung der Frage nach der Lehrbarkeit dient, analysiert und kritisiert. Daraufhin wird dargestellt, inwiefern der Dialog Antworten liefert, ob er hilft sich dem Problem anzun?hern, einen einheitlichen Tugendbegriff zu finden, ob er die Lehrbarkeit kl?rt, oder ob am Ende der Leser selbst in eine Aporie ger?t, wie es Menon und auch Sokrates, der als ein Aporien hervorbringender Zitterrochen bezeichnet wird, selbst im ersten Teil des Dialoges widerf?hrt. Abschlie?end werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentw?rfen Der Staat (Politeia) und die Gesetze (Nomoi)【電子書籍】[ Bj?rn Heigel ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr?hgeschichte, Antike, Note: 2,0, Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg (Institut f?r Geschichte), Veranstaltung: Athleten und Gladiatoren. Die antike Kultur im Spiegel ihrer ≫Spiele≪, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Universit?tsbibliotheken finden sich unz?hlige Sekund?rwerke zum p?dagogischen Platonismus; ist doch der Begriff Paideia einer der zentralen Schl?sselbegriffe im platonischen Werk, der Erziehung und Bildung unter sich vereint und in der griechischen Geistesgeschichte eine besondere Rolle einnimmt. Die hier vorliegende Arbeit untersucht die Erziehungsentw?rfe der beiden platonischen Schriften zur Staatstheorie bez?glich der k?rperlichen und gymnastischen Aktivit?ten und deren Auswirkungen und Einordnungen in den von PLATON propagierten Idealstaat. Es sind keine sportwissenschaftlichen Theorien, die erforscht werden sollen, sondern es handelt sich vielmehr um eine Einordnung der platonischen Leibeserziehung in die antike Tradition der Athleten und Sportler. Die Untersuchung teilt sich in zwei gro?e Gliederungspunkte, die sich erst der gymnastischen Erziehung innerhalb der Politeia widmen, bevor der zweite gro?e Gliederungspunkt den Themenschwerpunkt auf PLATONS Sp?twerk, ≫Die Gesetze≪, legt.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Platons Apologie des Sokrates + Xenophon's Erinnerungen an Sokrates Sokrates: Der Mann und die Philosophie - Das literarische Portr?t des Sokrates von seinen Sch?lern【電子書籍】[ Platon ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Dieses eBook: "Platons Apologie des Sokrates + Xenophon's Erinnerungen an Sokrates" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgf?ltig korrekturgelesen. Sokrates (469 v. Chr.-399 v. Chr.) war ein f?r das abendl?ndische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grunds?tzen und Weltverstehen entwickelte er die philosophische Methode eines strukturierten Dialogs. Sokrates selbst hinterlie? keine schriftlichen Werke. Die ?berlieferung seines Lebens und Denkens beruht auf Schriften anderer, haupts?chlich seiner Sch?ler Platon und Xenophon. Sie verfassten sokratische Dialoge und betonten darin unterschiedliche Z?ge seiner Lehre. Zu seinem Nachruhm trug wesentlich bei, dass er, nachdem er wegen angeblich verderblichen Einflusses auf die Jugend sowie Missachtung der G?tter verurteilt worden war, das Todesurteil akzeptierte und eine Fluchtm?glichkeit aus Respekt vor den Gesetzen nicht wahrnahm. Bis zur Hinrichtung durch den Schierlingsbecher besch?ftigten ihn und die zu Besuch im Gef?ngnis weilenden Freunde und Sch?ler philosophische Fragen. Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon. Es handelt sich um eine literarische Gestaltung der Verteidigungsrede, die Platons Lehrer Sokrates vor dem athenischen Volksgericht hielt, als er im Jahr 399 v. Chr. wegen Asebie (Gottlosigkeit) und Verf?hrung der Jugend angeklagt war. Angef?gt sind seine Stellungnahmen zum Strafma? und zum Ausgang des Verfahrens. Die Apologie besteht somit aus drei aneinandergereihten Reden, die der Angeklagte nach dieser Darstellung am selben Tag in verschiedenen Phasen des Gerichtsverfahrens hielt. Xenophon (430 v. Chr.-355 v. Chr.) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, ?konomie und Philosophie.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 300円

Die Entfaltung der Ideenlehre Platons mit besonderem Bezug auf Bedeutung und Analyse der Metaphern der zweitbesten Seefahrt und der Wiedererinnerung im Phaidon【電子書籍】[ Klaus Bruns ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,7, Westf?lische Wilhelms-Universit?t M?nster (Seminar f?r philosophische Grundfragen der Theologie), Veranstaltung: Platons Ideenlehre. Die Anf?nge der griechischen Metaphysik und Seinsphilosophie , Sprache: Deutsch, Abstract: 1.0Einleitung Diese Arbeit legt ihr Hauptaugenmerk auf Platons Metaphern der zweitbesten Seefahrt und die der Wiedererinnerung. Ziel der Arbeit soll es sein, die Bedeutung der beiden Metaphern f?r die platonische Philosophie, besonders f?r die Ideenlehre, zu analysieren. Insgesamt soll hierbei der Weg zur wahren Erkenntnis erl?utert und die Position des Einen herausgestellt werden. Besondere R?cksicht wird hierbei auf Platons Phaidon genommen. Vor allem die ?berwindung der Methode der Naturphilosophen hat Auswirkungen auf die Philosophie Platons. Sie war Ansto? der Philosophen, Gott in der intelligiblen Welt suchen. Was ist Gott laut Platon? Wo liegt Platons Unzufriedenheit mit der Lehre der Naturphilosophen? Auf welche Weise und durch welche Methoden findet er den Urgrund des Seins? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Sowohl Platons Definition des Menschen, als auch seine Sicht des wahren Philosophen sind wichtig, um seine Gedanken einordnen zu k?nnen. Ma?geblich ist somit Platons Verst?ndnis von Ideen. Es folgt eine Beschreibung der absoluten Idee des Guten. Es erscheint unabl?sslich, die einzelnen Gedanken Platons zu verbinden, um das Erreichen der wahren Erkenntnis und die Zusammenh?nge der einzelnen Schritte verst?ndlicher darstellen zu k?nnen. 2.0 Grundlegendes Entscheidend f?r das Verst?ndnis der Gedanken Platons sind nicht nur grundlegende Begriffe und Definitionen der platonischen Philosophie, sondern auch sein Bild des wahren Philosophen. Diese grundlegenden Punkte sollen in diesem Kapitel meiner Arbeit vorbetrachtet werden. In sp?teren Kapiteln wird n?her auf die Folgen und Zusammenh?nge dieser Definitionen einzugehen sein.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

?ber Platons Parmenides-Dialog - Einige Anmerkungen zu(m) Beginn Einige Anmerkungen zu(m) Beginn【電子書籍】[ Sonja Filip ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon die einleitenden Worte, die Platon zu dem Gespr?ch schreibt sowie die Rahmenbedingungen, unter denen er es stattfinden l?sst, sind eine n?here Betrachtung wert.</p> <p>Studium der Germanistik, Philosophie/Ethik und Psychologie in Heidelberg. Wenige Semester Mathe als kleiner, nicht erfolgreicher Ausrutscher dazwischen ;) Seitdem im Schuldienst des Landes Ba-W?.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Platons Phaidros Ein Vergleich der drei Reden ?ber Verliebtheit/ Nicht-Verliebtheit【電子書籍】[ Manuela Piel ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit?t Greifswald (Institut f?r Philosophie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Phaidros geh?rt zu den Werken aus Platons mittlerer Phase der Reife. Insgesamt unterteilt sich die Dichtung in drei gro?e Themengebiete. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Liebe. Beide Reden, sowohl die von Lysias als auch die von Sokrates, behaupten die Sch?dlichkeit des Eros. Der zweite Teil handelt von Sokrates Seelenmythos und der Preisung des Eros. Im dritten Teil wird ein Zwiegespr?ch ?ber die Dialektik und die Redekunst behandelt. Diese Hausarbeit besch?ftigt sich nun mit dem Vergleich der ersten drei Reden ?ber Verliebtheit und Nicht-Verliebtheit. Hierbei sollen das argumentative Vorgehen, auff?llige Begrifflichkeiten und stilistische Mittel analysiert und ausgewertet werden. Die Vor- und Zwischenspiele werden ebenfalls einbezogen, da sie f?r den inhaltlichen Zusammenhang sehr wichtig sind.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Platons Ideenlehre【電子書籍】[ Paul Natorp ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Die Ideenlehre ist ein Kernst?ck der Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon. Die platonische Idee bezeichnet im Unterschied zum modernen Begriff nicht etwa einen Einfall oder Gedanken. Die Idee/Form (gr. idea, eidos) ist ein wesenhaft eingestaltiges immer Seiendes, das in den vielen Einzelnen zur Darstellung kommt.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 200円

Die Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon【電子書籍】[ Nicolas Lindner ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universit?t D?sseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: 'Philosophie der Antike', Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Phaidon schildert die Geschehnisse am Tage des Todes Sokrates. Anders als die Prozessschriften Apologie und Kriton ist dieser jedoch nicht als historisches Dokument einzuordnen, in dem es in erster Linie um eine wirklichkeitsnahe Wiedergabe geht. Hierf?r spricht zum einen, dass Platon den Erz?hler sagen l?sst, er w?re selbst nicht am Todestage anwesend gewesen, zum anderen die gew?hlte literarische Form, in der eine r?umliche und zeitliche Distanz zum Geschehen aufgebaut wird. Platons Hauptanliegen im Phaidon ist vielmehr der Beweis der Unsterblichkeit der Seele. Um diesen zu erbringen, l?sst er Sokrates vier Unsterblichkeitsbeweise anf?hren, welche das Thema dieser Arbeit sein sollen. In diesen Beweisen bedient sich Platon seiner zentralen philosophischen Konzepte: der Ideen- und der Wiedererinnerungslehre. Hier geht er stark ?ber die sokratische Lehre hinaus, was wiederum f?r einen sp?teren Abfassungszeitpunkt des Phaidon spricht. Sokrates wird am Tage seiner Hinrichtung von mehreren Freunden und auch Fremden im Gef?ngnis besucht. Unter ihnen sind auch Simmias und Kebes, zwei Sympathisanten der pythagoreischen Schule und Hauptgespr?chspartner Sokrates´ im Dialog. Trotz seiner bevorstehenden Hinrichtung scheint Sokrates gl?cklich. Auf die ungl?ubige Verwunderung, die er hiermit bei seinen Besuchern hervorruft hat er eine ?berraschende Antwort: 'N?mlich diejenigen, die sich auf rechte Art mit der Philosophie befassen, m?gen wohl, ohne dass es freilich die andern merken, nach gar nichts anderm streben, als nur zu sterben und tot zu sein.' Als Grund hierf?r f?hrt er an, dass das Bestreben jedes echten Philosophen ist, das Wahre zu erkennen. Reine Erkenntnis der Wahrheit ist aber nur durch die Seele m?glich. Solange diese im Leib ist, wird die Erkenntnis durch ihn erschwert oder getr?bt. Demnach muss der Tod vom Philosophen als Liebhaber der Weis-heit angestrebt werden, stellt er doch die Trennung von Leib und Seele dar. Diese Ausf?hrungen gesteht der Zuh?rer Kebes dem Sokrates zu, nur hegt dieser Zweifel an der Unsterblichkeit der Seele und fragt sich 'ob sie nicht, wenn sie vom Leibe getrennt ist, nirgend mehr ist, sondern an jenen Tage umkommt und untergeht' . Um diese Zweifel zu zerstreuen, versucht Sokrates im Folgenden anhand von vier Beweisen aufzuzeigen, dass die Seele unsterblich ist. Diese Beweise werden in vorliegender Arbeit einzeln eingef?hrt und auf ihre G?ltigkeit ?berpr?ft.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Das 'Leib-Seele-Problem': 'Der Substanz-Dualismus' - Platons Argumente f?r die Unsterblichkeit der Seele' Erl?utert anhand von Ansgar Beckermanns 'Analytischer Einf?hrung in die Philosophie des Geistes'【電子書籍】[ Julia Kulewatz ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,00, Universit?t Erfurt, Veranstaltung: BA-Philosophie, Proseminar: Einf?hrung in das 'Leib-Seele-Problem', 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Den Geist mu? man schauen. Denn was n?tzt ein sch?ner K?rper, wenn in ihm nicht eine sch?ne Seele wohnt?' (Euripides) Die 'Philosophie of mind' untersucht Ursachen der Natur und Wirkungen mentaler und geistiger Zust?nde. Ihr Kern ist das ´Leib- Seele- Problem´. Bis heute unterliegt das Verh?ltnis des Geistes zu anderen Seinsarten wie Materie und Substanz verschiedensten Mutma?ungen. Geht man bspw. von einem radikalen Materialismus oder Behaviorismus aus, so ist der Geist blo?er Schein und die Substanz bzw. Materie das einzig Reale. Eine andere Extremposition geht vom Idealismus aus, der den Geist als wirklich und die K?rperlichkeit als blo?e, vom Geist abgeleitete Erscheinungsform betrachtet. Philosophische Dualismen bewegen zwischen beiden Extrempositionen. Diese Hausarbeit soll sich mit dem Substanzdualismus und den platonischen Argumenten f?r die Existenz einer Seele, vor dem Hintergrund des Leib- Seele- Problems, auseinandersetzen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Sokrates Dilemma Vom Mangel am wahren Sch?nen in Platons Symposion【電子書籍】[ Sebastian Paul ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Freie Universit?t Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Sokrates Dilemma' ist ein Versuch Sokrates Verh?ltnis zur Wahrheit zu bestimmen. Der erste Teil - 'Sokrates und die Wahrheit' beschr?nkt sich auf die Sokrates-Diotima-Rede, auf eine Rede die selbst ein Versuch ist wahr zu sprechen. F?r Sokrates ist eine Rede erotisch, wenn sie mit der Wahrheit in Verbindung steht. Das Fragen nach der Wahrheit, nach dem wahren Wesen des Eros, ist also selbst erotisch. Die merkw?rdige Bezeichnung 'Sokrates-Diotima-Rede' ist ein Hinweis auf die Schwierigkeit des Sokrates wahr zu sprechen. Denn Sokrates ?berf?llt ein merkw?rdiges Schweigen, als er ?ber Wesen des Eros und das Sch?ne an sich berichtet. Sokrates schweigt, weil er berichtet. Seine Worte sind die Wiedergabe der Worte Diotimas. Aber die Wiedergabe endet an einem Punkt, den 'jedermann' nur selbst erfahren kann, einem Punkt an dem die Sprache versiegt. Es ist der Punkt an dem der Mensch aus der sichtbaren Welt hinaustritt und das Ursch?ne selbst schauen muss. An diesem Punkt entsteht Sokrates Dilemma: Sokrates kann nur wahr sprechen, wenn Diotima die Wahrheit gesprochen hat oder wenn er die Wahrheit selbst kennt. Sokrates Dilemma ist das Dilemma jedes Wiedergebenden. Der zweite Teil 'Kennen oder K?nnen' versucht Sokrates Stellung zu der Weisheit Diotimas aufzuzeigen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Politeia. Inwieweit l?sst sich Platons Gerechtigkeitsbegriff mit dem heutigen Gerechtigkeitsverst?ndnis vereinbaren?【電子書籍】[ Jessica Kr?ger ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Technische Universit?t Darmstadt (Institut f?r Philosophie), Veranstaltung: Platons Gleichnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit (griech. dikaiosyne) gilt als einer der umstrittensten Grundbegriffe, mit dem sich wohl jedes vernunftbegabte Individuum schon einmal ausgiebig auseinandersetzen musste. Sp?testens dann, wenn jemand Unrecht erleidet, wird er sich ?ber den Gerechtigkeitsbegriff Gedanken machen und sich Gerechtigkeit w?nschen. Dadurch, dass sich der Gerechtigkeitsbegriff vielfach unterteilen l?sst und in den unterschiedlichsten Zusammenh?ngen, wie z.B. bei einzelnen Handlungen, Personen, Regeln, Gesetzen oder Institutionen angewandt werden kann, l?sst sich dieser Begriff auch nur schwierig definieren. Eine Gemeinsamkeit l?sst sich jedoch bei allen Untersuchungen ?ber die Gerechtigkeit festhalten, n?mlich dass sie nur im Vergleich mit anderen Individuen oder Sachverhalten - kurzum in einer Gemeinschaft - betrachtet werden kann. Handlungen orientieren sich an sozialen Kontexten, wie z.B. Gemeinschaften, Institutionen oder Staatsmodellen und werden in diesem Zusammenhang als gerecht oder ungerecht bewertet. Die Handlung der einzelnen Individuen steht in Wechselwirkung mit der Gemeinschaft. Wenn die einzelnen Individuen ungerecht handeln, kann es keine gerechte Gesellschaft geben und umgekehrt ist es f?r den Einzelnen schwierig in einer ungerechten Gesellschaft gerecht zu handeln.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Der platonische Begriff der Erziehung am Beispiel Platons H?hlengleichnisses【電子書籍】[ Christian Sch?fer ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich P?dagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universit?t Hamburg (P?dagogik), Veranstaltung: Seminar: Allgemeine P?dagogik, Platons Erziehungsphilosophie und Erziehungsstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Werk 'Politeia' wurde von Platon im Jahre 370 v. Chr. verfasst. Er entwirft darin einen Staat, der als idealtypisch gelten soll. Es stellt einen Neuanfang zur Verbesserung der politischen Institutionen und des Menschen dar, die Rettung vor dem Zerfall von Staat und Mensch. (vgl. Kersting 1999, S. 4) Diese Rettung kann nur durch die Lehre der Philosophie fruchten. Sie allein ist in der Lage zu erkennen was gerecht, gut und sch?n ist. Das Elend der Menschen kann nur durch Symbiose von politischer Macht und philosophischer Einsicht gelindert werden. Die Erziehung zum wahren Philosophen ist somit erste und wichtigste Aufgabe eines idealen Staates. Nur der wahre Philosoph vermag es die Menschen aus der politischen und moralischen Krise zu f?hren. Demzufolge m?ssen entweder die Philosophen zu Herrschern werden oder die Herrscher zu Philosophen (vgl. Kersting, 1999, S. 5). Das Bem?hen um Gerechtigkeit, Charakter und G?te liegen als unerl?sslich s?mtlichen Bem?hungen zu Grunde. Im Verlauf der Hausarbeit wird auf die Thematik der Erziehungskonzeption in Platons Idealstaat eingegangen werden. Hierbei soll schwerpunktm??ig auf die Erziehung der zuk?nftigen Regenten seines Staates Bezug genommen werden. Grundlegende Frage in diesem Zusammenhang soll sein: - Wie ?u?ert sich der platonische Begriff der Erziehung in der Konzeption der Lehrvermittlung, der Auswahl der Edukanten, ihrem Ausbildungsweg und dem ?bergeordneten Erziehungsziel, dem Philosophenherrscher? Die Hausarbeit soll auch explizit auf die Vorrausetzungen der Zulassung zur Platonischen Akademie eingehen. Um ein Gesamtbild der Erziehung der Herrscher von Kind auf zu erlangen, werden die Inhalte des siebten Buches der 'Politeia' beleuchtet. Ebenso soll herausgestellt werden welche Lehrf?cher Platon als wichtig erachtet um einen wahren Philosophenherrscher zu formen. Das H?hlengleichnis dient als Anleitung zur Regentenausbildung und soll daher Grundlage der Argumentationen sein. [...]</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Ged?chtnis im -Phaidros-【電子書籍】[ Andreas Ernst ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr?hgeschichte, Antike, Note: 2, Universit?t St. Gallen (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die M?glichkeit, m?ndliche Rede und Gedanken in schriftlicher Form festzuhalten, stellt eine tiefgreifende Ver?nderung in der Lebenswelt des Menschen dar. Diese Entwicklung hat in Europa vor ca. 2500 Jahren stattgefunden. Die Schrift wurde zu einem allgemeinen Kulturgut im antiken Griechenland. Die gesprochene Sprache, welche vorher das allgemeine Kommunikationsmittel gewesen war, wurde durch sie abgel?st. Mit Einf?hrung der Schrift ist ein Speichermedium geschaffen worden, dass es den Menschen erm?glicht, von einer Gesellschaft niedergeschriebenes Wissen zu abstrahieren, weiterzuentwickeln und ?ber Generationen hinweg zu speichern. Allerdings wurde diese revolution?re Innovation schon bald nach ihrer breiten Einf?hrung heftig kritisiert. Einer der bekanntesten Kritiker ist der Philosoph und Sch?ler des Sokrates, Platon. Nach Ansicht Platons ist die niedergeschriebene Form der Rede der sprachlichen Rede hinten angestellt. Sie sei lediglich eine Kopie, eine 'Art Abbild' der 'Rede des Wissenden [...]'. Diese Meinung vertritt Platon im 'Phaidros', ein Dialog zwischen Phaidros und dem Philosophen Sokrates.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 362円

Platons 'Philebos' (11 d - 15 c) - Eine Betrachtung 11 d - 15 c【電子書籍】[ Sarah Maria Fuhrmanski ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Westf?lische Wilhelms-Universit?t M?nster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon, Philebos, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar zu Platons Philebos im WS 2009/2010 war die erste Veranstaltung, die ich im Rahmen meines erziehungswissenschaftlichen Studiums f?r Lehr?mter in meinem Wahlfach Philosophie besuchte. Bis dahin kam ich kaum in Kontakt mit dem Fach Philosophie - h?chstens am Rande meines Theologiestudiums. Meine Vorkenntnisse zu Platon und seinen Werken waren demnach nicht erw?hnenswert und so versuchte ich vorerst w?hrend der Sitzungen fast ausschlie?lich den Gedankeng?ngen meiner Kommilitonen zu folgen. Die Frage nach dem h?chsten Gut im Menschenleben fand und finde ich sehr spannend. Im Folgenden gehe ich allgemein auf Platons Philebos ein, bevor ich mich ausf?hrlicher mit dem ersten Teil des Philebos, der Gespr?chser?ffnung (11 a - 14 b), sowie mit dem Problem der Einheit und Vielheit (14 c -. 15 c) besch?ftigen werde. Abschlie?end m?chte ich meine Ausf?hrungen kurz reflektieren.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Otfried H?ffes Theorie der Gerechtigkeit Unter Ber?cksichtigung der Gerechtigkeitskonzeption in Platons Politeia【電子書籍】[ Sascha Hosters ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universit?t Regensburg (Institut f?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einf?hrung in die politische Philosophie: Platon - Hegel - Dewey, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Gerechtigkeit? Eine Frage um einen der vielen vielschichtigen Begriffe, der nicht nur die politische Theorie, sondern das allgemeine Leben in der Gesellschaft und letztendlich auch das Individuum betrifft. Was ist gerecht? Wie und wann handelt man gerecht? Hat gerechtes Handeln ?berhaupt einen Nutzen und wenn ja, wie wirkt sich dieser aus? Oder ist Gerechtigkeit am Ende nur eine menschliche Erfindung, die die Unterwerfung einzelner Menschen unter eine Form von positivem Recht ?berhaupt erst erm?glicht? All diese Fragen, besch?ftigen Theoretiker und Philosophen von der Gegenwart zur?ckreichend bis in die griechische Antike. Die vorliegende Arbeit soll diese zeitliche Entwicklung der verschiedenen Konzeptionen von Gerechtigkeit an zwei paradigmatischen Theorien erkennen, nachvollziehen und vergleichen, helfen und somit einige der hier voran gef?hrten Fragen zu beantworten oder in einer neuen Perspektive erscheinen zu lassen. Die Gerechtigkeitskonzeption in Platons Politeia steht hierbei f?r die antike, Otfried H?ffes Theorie der Gerechtigkeit f?r eine moderne, zeitgen?ssische Vorstellung. Basierend auf den beiden Hauptwerken dieser Philosophen, Platons Politeia und H?ffes philosophischer Einf?hrung Gerechtigkeit, ist es Aufgabe des Textes die Aktualit?t Platons anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in H?ffes Theorie auszumachen und zu diskutieren. Vorerst soll hierzu eine Vorstellung des Gerechtigkeitsbegriffes bei Platon helfen, um anschlie?end dessen Umsetzung oder Abwandlung in H?ffes Theorie auch nachvollziehen zu k?nnen. Ziel dieser Arbeit ist somit die Vorstellung und Untersuchung dieser zeitlich weit auseinanderliegenden Auffassungen von Gerechtigkeit auf ihre Gemeinsamkeiten, um somit R?ckschl?sse auf die Wichtigkeit Platons im Zusammenhang mit der Frage nach Gerechtigkeit in der Gegenwart zu erm?glichen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Rhetorik in Platons 'Gorgias'. Zum Verh?ltnis von Theorie und Praxis in der Antike【電子書籍】[ Marcus Gie?mann ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N?rnberg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: 500 v. Chr. bildeten sich in Indien, China und Griechenland erstmals Disziplinen aus, die wir als Philosophien bezeichnen. Wo sich in Indien das Denken innerhalb dieser Disziplin mehr um theoretische Sachverhalte drehte, wie z.B. die 'R?tselhaftigkeit des Lebens und der Seele', da war das Denken in China mehr von einem praktischen Interesse gepr?gt, z.B. wie Menschen am besten miteinander leben k?nnen. Die Griechen nahmen von Beginn an sowohl theoretische als auch praktische Elemente in ihre Philosophie auf. M?chte man das Verh?ltnis von Theorie und Praxis untersuchen, so ist es sinnvoll, sich mit griechischer Philosophie zu besch?ftigen. Auf den ersten Blick scheint es sich bei Theorie und Praxis um zwei disparate Bereiche zu handeln, deren Gegenstandsbereich klar voneinander abgegrenzt ist. Betrachtet man die Begrifflichkeiten von Theorie und Praxis jedoch etwas genauer, so wird schnell ersichtlich, dass sich eine strikte Trennung der beiden entweder als problematisch erweist oder letztlich gar nicht durchzuhalten ist.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Platons Ontologie am Beispiel der Ideenlehre im Werk 'Der Staat'【電子書籍】[ Anonym ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universit?t Bochum (Institut f?r Philosophie), Veranstaltung: Platon, Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Hausarbeit ist eine Darstellung der platonischen Ideenlehre in Bezug auf dessen Ontologie. Es wird also insbesondere aufgezeigt, wie der Aufbau der Wirklichkeit innerhalb der Ideenlehre gestaltet ist, dass hei?t welche Beschaffenheit und Struktur die Wirklichkeit nach Platon besitzt. Die Ideenlehre wird im VI. und VII. Buch in dem Werk 'Der Staat' anhand der ber?hmten drei Gleichnisse, dem Sonnen-, Linien- und dem H?hlengleichnis, entwickelt. Zum Teil leiten die Er?rterungen ?ber den Unterschied zwischen Wissen und Meinung im V. Buch bereits zu der Lehre ?ber (473c ff.). Die Gleichnisse und die ausgewiesene Textstelle sollen nun die Textgrundlage f?r die in dieser Hausarbeit dargestellte Interpretation der Seinslehre bilden. Dabei ist eine Skizzierung und vollst?ndige Analyse der Gleichnisse unabdingbar f?r das Verst?ndnis und die Darstellung der Ideenlehre. Begonnen wird also mit der Analyse der Gleichnisse, um dann in einem zweiten Schritt eine Synthese dieser zu erreichen. Hierdurch l?sst sich ein Bild der platonischen Ontologie erzielen. Die Staatsschrift ist vermutlich ein Jahrzehnt nach der Gr?ndung der Akademie, in der literarischen Epoche zwischen 'innerer Oralit?t' und dem Aufkommen der Literalit?t, entstanden und ver?ffentlicht worden. Das Werk ist der ersteren Epoche zu zuordnen, welche durch ein Primat der M?ndlichkeit gekennzeichnet ist. Das hei?t, die verfasste Schrift hat lediglich eine Wiedererinnerungs- und Speicherfunktion f?r das m?ndlich Vermittelte und ist in Dialogform abgefasst, um eine Ann?herung an das Gespr?ch zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist das Werk Platons als nicht autark anzusehen, dass hei?t, es sollte unter Einbezug der akademischen Lehren (der ungeschriebenen Lehren Platons) interpretiert werden. Dadurch l?sst sich der schwierige Textzugang f?r den heutigen Leser erkl?ren und aufl?sen. Denn gerade in den Hauptpunkten, so bei der Idee des Guten, scheint Platon keine eigentliche Bestimmung zu geben. Das Wesen der Idee des Guten bleibt in dem Politeia-Text im Unklaren und zeigt sich als Prinzip der Einheit erst dann, wenn man die akademischen Lehren hinzuzieht (vgl. Kr?mer, Hans 1997: 179-181).</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon【電子書籍】[ Anja Riedeberger ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universit?t Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Menon entwickelt Platon einen Dialog zwischen seinem Lehrer Sokrates und dem Sophistensch?ler Menon. Wie auch im 'Protagoras' steht die Frage nach dem Wesen der Tugend im Mittelpunkt des Gespr?chs. Anhand dieses Dialogs lassen sich wichtige Methoden und Aspekte der sokratischen Philosophie aufzeigen: der sokratische Dialog, die sokratische Erkenntnistheorie und das Hypothesisverfahren. Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, diese wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Es werden also folgende Fragen gestellt: Durch welche Methode gelangt man zur Erkenntnis? Wie ist Erkenntnis ?berhaupt m?glich? Inwiefern die im Menon deutlich werdenden philosophischen Positionen dem historischen Sokrates zugeschrieben werden k?nnen oder vielmehr Ausdruck der Gedankenwelt Platons sind, ist in der Literatur umstritten. Charles H. Kahn weist ebenfalls auf die Problematik der sich widersprechenden Standpunkte des Sokrates in den sokratischen Dialogen Platons hin. In dieser Hausarbeit sollen aber nur die im Menon vertretenen Positionen erl?utert werden, daher finden diese Forschungsfragen zwar Erw?hnung, auf sie kann aber nicht gesondert eingegangen werden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 362円

Platons H?hlengleichnis【電子書籍】[ Ruth Flocke ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Platon, Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wohl bekannteste Abschnitt der Politeia ist das H?hlengleichnis. Es ist in Dialogform zwischen Sokrates und Glaukon, Platons Bruder, geschrieben. Platon m?chte am H?hlengleichnis den Unterschied klar machen, in dem sich unsere Natur befindet, wenn sie im Besitze der vollen Bildung ist und andererseits wenn sie derselben ermangelt. Dieser Unterschied ist der zwischen der h?heren Erkenntnis der Ideen, und der niedrigeren Erkenntnis der Sinnendinge. Das H?hlengleichnis veranschaulicht Platons Erkenntnistheorie und Ontologie. Das H?hlengleichnis verschafft auch ein Sinnbild der Ethik, die als handlungsorientierte und einstellungsbildende Wissenschaft lehrt, dass die Verwendung aller Dinge, Handlungen, Einstellungen und Tugenden nur dann zu einem guten Ergebnis und zu einem gl?cklichen Leben und einem gerechten Gemeinwesen f?hren kann, wenn sie durch die dazugeh?rende Erkenntnis des Guten geleitet wird. Es schildert die Wege und die Schwierigkeiten der Erziehung, die als Seelenbildung zu verstehen ist, und all ihre Kr?fte gegen die falschen Meinungen und gewohnten bequemen Lebensweisen richten muss.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Platons Kratylos【電子書籍】[ Daniela Dossing ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Rheinisch-Westf?lische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl f?r Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Schriften werden allgemein eingeteilt in seine fr?hen Schriften, die sogenannten 'Tugenddialoge', seine mittleren Schriften und in seine sp?ten Schriften, in denen vor allem Platons Ideenlehre als bekannt vorausgesetzt und sp?ter von Aristoteles kritisiert wurde. Im Dialog 'Kratylos', der nun zu Platons mittleren Schriften gez?hlt wird, wird allgemein das Problem der Sprachphilosophie, insbesondere die Frage, ob man mit sprachlichen Mitteln zu einer Erkenntnis der Wirklichkeit gelangen kann, behandelt. Dabei geht es im einzelnen um das Problem der Richtigkeit der Onomata, d.h. ob es bereits einen von Natur aus richtigen Namen f?r jedes einzelne Ding gibt, oder ob die Benennungen lediglich auf gesellschaftlichen Konventionen beruhen, wobei im Dialog Kratylos die Physis-These und Hermogenes die Nomos-These vertritt. Im Verlauf des Dialogs werden nun beide Thesen von Sokrates gepr?ft. Dadurch ist der Dialog in drei Teile unterteilt. Zuerst bespricht Sokrates zusammen mit Hermogenes dessen Nomos-These und stellt anschlie?end in den Etymologien eine m?gliche Physis-These vor, die er dann im letzten Teil des Dialogs mit Kratylos diskutiert.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Platons Sokratische Philosophie Eine Rekonstruktion zur Grundlegung eines sokratisch-skeptischen Bildungskonzeptes【電子書籍】[ Roland Mugerauer ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main (FB Erziehungswissenschaften, Institut f?r P?dagogik der Sekundarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: Das sokratische Nichtwissen ist der zentrale Gegenstand dieser historisch-systematischen Arbeit zu Platon. Diese spezifische Art von Nichtwissen wird im Zusammenhang einer Gesamtdeutung von Platons Dialogwerk in seiner Bedeutung f?r ein sokratisch-skeptisches Bildungskonzept erarbeitet. Ausgangspunkt hierf?r ist eine Skizze der gegenw?rtigen bildungstheoretischen Problemlage hinsichtlich der Konzeptualisierung eines Bildungsbegriffes, der als Orientierungskategorie f?r die P?dagogik tragf?hig ist. Die Forschungsarbeit akzentuiert auf dem Hintergrund der Schriftkritik Platons die sokratisch-skeptische Vorbehaltlichkeit als wesentliches Charakteristikum des Philosophierens Platons und entfaltet das sokratische Nichtwissen als sokratisch-problemerschlossene Bildung. Es wird ein Konzept sokratisch-problemerschlossener Bildung vorgestellt und pr?zise konturiert. Hierdurch wird durch R?ckgriff auf das platonische Dialogwerk ein Potential antiken Bildungsdenkens als `sokratisches Erbe´ Platons erschlossen, das durch traditionsgeschichtliche Einseitigkeiten bis in die Gegenwart weitgehend verstellt ist. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil das skeptisch-kritische Potential und die Bedeutsamkeit problematischer-vern?nftiger Bildung f?r das Bildungsdenken und f?r die Bildungspraxis bis heute kaum wirksam geworden sind. Denn Platons Philosophieren als Grundstein abendl?ndischen Denkens wurde wesentlich im Sinne des problembew?ltigenden Vernunftgebrauches rezipiert, was gravierende Einschr?nkungen f?r die M?glichkeiten bildungstheoretischen Denkens nach sich gezogen hat.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 3,662円

Platons Phaidon - Der erste Unsterblichkeitsbeweis Der erste Unsterblichkeitsbeweis【電子書籍】[ Annett G?ltenboth ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universit?t T?bingen (Philosophie), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl sich die Platon Interpreten uneins ?ber die Hauptthematik des Phaidon sind, ist eines der zentralen Themen des Dialoges die 'Unsterblichkeit der Seele'. Der zuvor zum Tode verurteilte Sokrates wird an seinem letzten Tag von mehreren Freunden sowie Fremde, darunter auch Kebes und Simmias, besucht. Kebes und Simmias sind Anh?nger des Pythagoreismus und die Hauptdialogpartner von Sokrates imPhaidon. Wider Erwarten scheint Sokrates trotz seines bevorstehenden Todes gl?cklich: '[...] Gl?cklich n?mlich erschien mir der Mann[Sokrates],Echekrates, in seinem Verhalten und in seinen Worten, und so furchtlos und edel starb er[...].' Der Ausspruch von Sokrates: 'Das also, Kebes, sage Euenos, und er solle wohl leben und, wenn er vern?nftig sei, mir nachfolgen,' f?hrt zum ersten Widerspruch des Simmias und f?hrt zu der von Sokrates aufgestellten These, dass Philosophie betreiben nichts anderes hei?t als zu sterben bzw. tot zu sein. Der Tod wird als Trennung der Seele vom K?rper gesehen: 'Und das sei das Tot-Sein, wenn der K?rper , getrennt von der Seele, abgesondert ganz f?r sich ist[...].' Da der K?rper die Seele bei der Wahrheitsfindung (der Philosophie) st?rt und verwirrt, sollte ein 'echter' Philosoph die Trennung vom K?rper und der Seele i.e. das Tot-Sein anstreben. Falls nun das o.g. stimmt, d.h. Philosophie Tot-Sein bedeutet w?re es dann nicht wie Sokrates fragt: '[...] ?u?erst widersinnig, wenn ein solcher[i.e.ein Philosoph] den Tod f?rchted ?' Obwohl Kebes und Simmias dem o.g. theoretisch beipflichten, bef?rchtet Kebes doch, dass die Homerische Auffassung der Seele als Lebenshauch stimmt, und diese beim Tod '[...] wie ein Lufthauch oder Rauch, nicht auch zerstoben ist und verflogen und nichts und nirgends mehr ist.' Nach diesem Einwand von Kebes folgt der erste von insgesamt vier Beweisen f?r die Unsterblichkeit der Seele. Der 1. Unsterblichkeitsbeweis bedient sich eines 'Kreislauf - Argumentes' der Natur. Aus dem Werden von Gegens?tzen aus Gegens?tzen wie z.B. 'Gr??eres aus Kleinerem' wird das Leben aus dem Tod und vice versa postuliert. Der 1. Unsterblichkeitsbeweis der Seele im Phaidon ist das Thema dieser Hausarbeit und wird im zweiten Kapitel eingef?hrt und n?her untersucht. Kapitel 3 w?rdigt den 1. Unsterblichkeitsbeweis der Seele kritisch. Kapitel 5 beschlie?t diese Hausarbeit mit den Schlussbetrachtungen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Was versteht Platon unter einer gerechten Seele? Erl?utern Sie Platons Theorie der Seele und ihre Bedeutung f?r das Verst?ndnis der vier Kardinaltugenden.【電子書籍】[ Emilia Galotta ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, ?sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Georg-August-Universit?t G?ttingen, Veranstaltung: Platon, Poltieia, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seele ist nur gl?cklich, wenn alle Teile im Gleichgewicht sind. Genauso kann auch der Staat nur gut funktionieren, wenn alle drei St?nde harmonieren und alle St?nde ihre spezifischen Aufgaben, also erwerben, verteidigen und regieren, erf?llen und zwar gem?? den Tugenden Besonnenheit, Tapferkeit und Weisheit. Dabei mischen sie sich nicht in die Gesch?fte eines jeweils anderen Standes ein, denn solches wird nicht geduldet, da es die Harmonie und auch den Staat zerst?ren w?rde. Die Gerechtigkeit ist nach Platon daf?r verantwortlich, dass die Seelenteile gut zusammenwirken. Sie soll f?r die richtige Balance der Seelenteile und damit f?r eine gute Ordnung in der Seele sorgen. Deshalb ist sie auch die h?chste und wichtigste aller Tugenden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 362円

Sind Platons 'Demiurg' und der 'Unbewegte Beweger' des Aristoteles antike Modelle der Naturphilosophie oder der Theologie? Vergleich der transzendentalen und immanenten Ursache【電子書籍】[ Rita Hering ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,7, Westf?lische Wilhelms-Universit?t M?nster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Antike Naturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der antiken Naturphilosophie wird die Welt 'entg?ttert' und Naturph?nomene anhand von Beobachtungen und theoretischen Annahmen erkl?rt. Schon vor Platon (428 - 348 v. Chr.) und Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) haben sich Philosophen wie Demokrit, Anaxagoras, Pythagoras und Thales - um nur einige der so genannten Vorsokratiker (ca. 600 - 400 v. Chr.) zu nennen - Fragen ?ber die Beschaffenheit der Natur, der Seele und deren Zusammenwirken gestellt. Sie versuchten mit unterschiedlichen Methoden, einerseits durch Beobachtungen, andererseits durch antike Experimente und Theorien, herauszufinden, wie die Bestandteile der Natur geformt sind und in welcher Art und Weise diese einzelnen Bausteine aufeinander wirken. Erst Platon entwickelt eine allumfassende Theorie der Welt und deren Sch?pfung, die in seinem Dialog 'Timaios' als Sch?pfungsgeschichte dargestellt wird. In dieser teleologischen Theorie verkn?pft er die Kosmologie mit seiner Ideenlehre und sucht eine transzendentale Ursache f?r die Entstehung des Kosmos, der durch den Demiurgen - der letzten Ursache als ethisches Element - geschaffen worden ist. Auch Aristoteles - ein Sch?ler Platons - entwickelt eine teleologische Theorie, die universell die Natur und deren Ziel erkl?ren soll. In seiner Schrift mit dem Titel 'Metaphysik' , besonders im Buch XII, wird als logische Konsequenz aller Bewegungen und Entwicklungsprozesse der unbewegten Beweger als immanente Ursache bestimmt, auf die er bereits in seinem Werk 'Physik' , in dem er die belebte Natur beschreibt, deutlich hinweist.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円