Platons in
 
楽天市場検索


  レディースファッション (0)
  メンズファッション (0)
  インナー・下着・ナイトウェア (0)
  バッグ・小物・ブランド雑貨 (0)
  靴 (0)
  腕時計 (0)
  ジュエリー・アクセサリー (0)
  キッズ・ベビー・マタニティ (0)
  おもちゃ (0)
  スポーツ・アウトドア (0)
  家電 (0)
  TV・オーディオ・カメラ (0)
  パソコン・周辺機器 (0)
  スマートフォン・タブレット (0)
  光回線・モバイル通信 (0)
  食品 (0)
  スイーツ・お菓子 (0)
  水・ソフトドリンク (0)
  ビール・洋酒 (0)
  日本酒・焼酎 (0)
  インテリア・寝具・収納 (0)
  日用品雑貨・文房具・手芸 (0)
  キッチン用品・食器・調理器具 (0)
  本・雑誌・コミック (102) (Platons in)
  CD・DVD (0)
  テレビゲーム (0)
  ホビー (0)
  楽器・音響機器 (0)
  車・バイク (0)
  車用品・バイク用品 (0)
  美容・コスメ・香水 (0)
  ダイエット・健康 (0)
  医薬品・コンタクト・介護 (0)
  ペット・ペットグッズ (0)
  花・ガーデン・DIY (0)
  サービス・リフォーム (0)
  住宅・不動産 (0)
  カタログギフト・チケット (0)
  百貨店・総合通販・ギフト (0)
 
102件中 1件 - 30件  1 2 3 4
商品説明価格

Die Methode des Sokrates in Platons Dialog 'Gorgias'【電子書籍】[ Karsten Kleber ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Klassische Philologie - Gr?zistik - Literatur, Note: 2,0, Technische Universit?t Dresden (Institut f?r Klassische Philologie), Veranstaltung: Seminar (Prosa) Platon - Gorgias, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dialog 'Gorgias' zeichnet sich durch eine ausgepr?gte Methodenvielfalt aus. Monologische und elenktische Abschnitte wechseln sich ab; ein gro?er Teil der Forschungsliteratur zur Natur des platonischen elenchos, die in der vorliegenden Arbeit ausf?hrlich herangezogen wird, bezieht sich explizit auf Beispiele aus dem 'Gorgias'. Die unterschiedlichen Methoden des Dialoges werden ?berblicksweise vorgestellt und im literarischen Gesamtzusammenhang des Werkes interpretiert. Es ergeben sich mehrere m?gliche Deutungsans?tze; so k?nnte dem 'Gorgias' eine gezielte Transformation der 'Antiope' des Euripides zugrunde liegen. Gesichert ist am Ende die enorme Relevanz des 'Gorgias' f?r die Werkbiographie Platons und die schwierige Abgrenzung seines Denkens von dem seines Lehrers Sokrates.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Die Rezeption von Platons Atlantis in der 'Utopia' des Thomas Morus【電子書籍】[ Peter Neumann ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,0, Universit?t Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ach, umsonst auf allen L?nderkarten sp?hst du nach dem seligen Gebiet, wo der Freiheit ewig gr?ner Garten, wo der Menschheit sch?ne Jugend bl?ht.'1 Dieser Auszug aus einem Gedicht Friedrich Schillers wurde schon zu meiner Schulzeit behandelt und dr?ckt meines Erachtens sehr gut das Sehnen der Menschen nach einer besseren Welt aus. Nicht nur in Gedichten, Mythen und religi?sen Werken, die 'goldene Zeitalter' behandeln, ist diese Sehnsucht zu finden, sondern auch in einer Form, die schon seit der Antike schriftlich, klar strukturiert und durchdacht wurde: die der Utopie. Sie soll den Leser zum Nachdenken ?ber soziale und politische Aspekte einer Gesellschaft anregen.2 Die bekanntesten Utopien ihrer Art sind wohl, ohne Zweifel, die von den Inseln Atlantis und Utopia und faszinieren seit jeher eine Vielzahl von Menschen. Erstere, in der Antike von Platon verfasst, erz?hlt von der Insel im atlantischen Meer, die sich als Ziel setzte, die ganze bekannte Welt zu erobern und dann doch an einem kleinen Stadtstaat (Ur-Athen) scheiterte. Zweitere, von Thomas Morus zu Beginn des 16. Jahrhunderts niedergeschrieben, erz?hlt von einer Insel, die im kompletten Gegensatz zur vorherrschenden Gesellschaft in Europa stand und die die M?glichkeit bot, sich v?llig von den realen Verh?ltnissen loszul?sen bzw. sich unabh?ngig von Zeit und Raum eine perfektionierte Gesellschaft, ohne Ungerechtigkeiten, zu ertr?umen. Beide Werke gew?hren hier weitreichende Einblicke in den Mechanismus der gew?nschten bzw. gef?rchteten Gesellschaft, sowie in die Details des Alltagslebens der Menschen. Doch welche Entwicklung der Utopie, seit der Antike, l?sst sich erkennen? Wie viel von Platons konstruktiver Leistung ist noch in der 'Utopia' des Thomas Morus sichtbar?Was verbindet die Werke der beiden Autoren miteinander? Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Frage zu beantworten und dabei die vorherrschenden Staatsentw?rfe und Inselstrukturen miteinander zu vergleichen, hinsichtlich der Aspekte der 'optimalen Gesellschaft'. Vor allem soll nat?rlich die Frage im Vordergrund stehen, wo die Einfl?sse von Platon in der 'Utopia' zu finden sind und wo Thomas Morus eigeneMerkmale f?r seinen Idealstaat erg?nzt hat. Die vorliegende Arbeit beschr?nkt sich dabei auf ausgew?hlte Themenbereiche. Zun?chst soll jedoch eine kurze Definition des Begriffs 'Utopie' erfolgen'...</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Begriff und Funktion des Eros in Platons Symposion【電子書籍】[ Kevin Francke ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg, Veranstaltung: Anf?nge der Philosophie: Heraklit, Parmenides, Plato, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Symposion ist einer der bekanntesten Dialoge Platons. In deutscher ?bersetzung l?sst sich oftmals 'Das Gastmahl' finden, obwohl 'Das Trinkgelage' wohl angebrachter w?re, denn es wird mehr getrunken als gegessen. Das Symposion handelt vom Begriff des Eros, gemeinhin als Gott der Liebe bezeichnet. In verschiedenen Reden versucht Platon darzustellen, was der Eros sei. In einer auch aus dichterischer und schriftstellerischer Sicht sehr gelungenen Weise komponiert Platon verschiedene Reden, welche den Eros unterschiedlich charakterisieren. In der Rede des Sokrates, in welcher die Rede der Diotima berichtet wird, kommt Platon auf das wahre Wesen des Eros zu sprechen. Gleichsam als F?hrer auf dem Weg zur Erkenntnis des Sch?nen selbst sei Eros der Vermittler zwischen dem Unsterblichen und dem Sterblichen. Die Reden und Vorg?nge werden von Apollodoros in einer Rahmenhandlung einem anonymen Zuh?rer erz?hlt. Die Absicht dieser Arbeit ist es, den Begriff und die Funktion des Eros zu kl?ren. Dazu werden die Reden, die im Symposion gehalten werden, so gerafft wie es noch verst?ndlich ist, zusammengefasst. Kurze Kommentare zwischen den Reden sollen erkl?rend wirken. Am Ende gehe ich noch kurz auf den Begriff der Idee und die M?glichkeit, diese selbst zu erkennen, ein. Zitate aus dem Symposion entsprechen der ?bersetzung von Friedrich Schleiermacher.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,258円

Die unteren und mittleren Schichten der Gesellschaft in Platons Vorstellung, im Gesetzbuch des Manu und in Friedrich Nietzsches Vorstellung im Vergleich【電子書籍】[ Georg Fichtner ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universit?t M?nchen (Gechwister-Scholl -Institut f?r politische Wissenschaft), Veranstaltung: Friedrich Nietzsches Philosophie der Moral und der Politik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche (1844-1900) sagte ?ber das Gesetzbuch des Manu, es sei ein 'unvergleichlich geistiges und ?berlegenes Werk'. Gleich darauf schlie?t er eine Kritik an der Bibel an: Das Gesetzbuch des Manu in einem Atem mit der Bibel zu nennen, sei eine S?nde wieder den Geist. Was ist dieses Gesetzbuch des Manu? Warum steht es in solchem Widerspruch mit der Bibel? Um die Frage vorweg zu nehmen: Es ist ein indisches Gesetzbuch, welches den Namen des 'Urvaters der Menschheit' tr?gt und angeblich von ihm verfasst wurde. In ihm wird das hinduistische Kastensystem religi?s legitimiert. Auf Friedrich Nietzsches Denken hatte neben dem Gesetzbuch des Manu die Antike gro?en Einfluss, deren Vorstellungen er in seinem umstrittenen Werk 'Der griechische Staat' aufgriff. In der folgenden Arbeit werden die unteren und mittleren Gesellschaftsschichten in der antiken Vorstellung Platons (427v.Chr-347.v.Chr) mit dem Gesetzbuch des Manu und der Vorstellung Nietzsches verglichen. Charakteristisch f?r alle drei Vorstellungen ist das Denken in Schichten bzw. Kasten. Hierin sind sie sich grunds?tzlich ?hnlich. Aber es gibt Unterschiede. Beginnen wird die Arbeit mit dem untersten Stand, den Sklaven, dann wird der N?hrstand/ die Gewerbetreibenden betrachtet, im Anschluss wird dann der h?chste der 'mittleren' St?nde, der W?chter/ Kriegerstand, behandelt.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Die Rolle der Theologie in Platons 'Nomoi': Der Gottesbeweis in Buch X【電子書籍】[ Nadine Heinkel ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon, Nomoi, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons literarisches Gesamtwerk besteht aus einer langen Reihe einander zeitlich folgender Dialoge, welche dem deutschen Philosophen H. Kuhn zufolge offensichtlich zueinander geh?ren, ohne dass dieser Zusammenhang jedoch irgendwo betont wird. Dialogf?hrer in den platonischen Dialogen ist jeweils Platon selbst, obwohl auch dies niemals in den Dialogen direkt ausgesprochen wird. Doch kommt er als Dialogf?hrer auf jeder Stufe seines Werkes zum Vorschein, woraus sich eine sinnvolle und auf Platon zur?ckweisende Einheit ergibt. Abschlie?endes und umfangreichstes Werk Platons sind die Nomoi, welche sich nach H. Kuhn aus den Pr?missen der fr?heren Werke ergeben. Sie stellen damit die politischen Erfahrungen zusammengefasst dar. Im Unterschied zur historischen Bedeutung des Textes als Quelle antiker Gesetzgebung und als Beschreibung des Polislebens, welche zu keiner Zeit bestritten wurde, wurden h?ufig Bedenken gegen die philosophische Bedeutsamkeit der Schrift ge?u?ert. Mittlerweile ist jedoch auch das philosophische Interesse an den Nomoi wiedererwacht. Dabei kam dem zehnten Buch, welches wesentliche Gedanken zur Theologie und Kosmologie Platons beinhaltet, zu jeder Zeit besondere Aufmerksamkeit zu. Und so befasst sich auch die vorliegende Arbeit mit der Theologie in den Nomoi. Ziel der Arbeit soll die Beleuchtung der Rolle der Theologie in Bezug auf die Gesetze sowie die Untersuchung des Gottesbeweises im zehnten Buch (Nom. 884 - 910) sein. Um das zehnte Buch in den Gesamtzusammenhang einzuordnen, soll eine knappe Darstellung der einzelnen B?cher der Nomoi zu Beginn einen ?berblick verschaffen. F?r ein m?glichst genaues Bild der Vorstellung von Gott bzw. G?ttern in den Nomoi, soll daraufhin in einem ersten Schritt die Ansprache an die Siedler im vierten Buch (Nom. 715 e8 - 718 c8) als zentrale Stelle zur Theologie au?erhalb des zehnten Buches untersucht werden. Da diese Textstelle der Kenntnis der Vorstellungen aus dem Timaios als Grundlage f?r genaues Verstehen bedarf, sollen wichtige Erkenntnisse aus diesem Dialog Platons zus?tzlich dargestellt werden, bevor dann der Gottesbeweis im zehnten Buch der Nomoi ausf?hrlich analysiert werden soll. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse soll die Arbeit daraufhin beschlie?en. Aus Gr?nden der Einheitlichkeit und ?bersichtlichkeit werden direkte Zitate aus dem platonischen Prim?rtext bzw. indirekte Verweise auf diesen nach der Stephanus-Paginierung angegeben.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie【電子書籍】[ Silvia Bielert ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Ernst Cassirers politische Philosophie anhand seines Werks 'Der Mythos des Staates', 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit basiert auf Cassirers letztem Werk 'Der Mythus des Staates', das sich mit den kulturhistorischen Voraussetzungen und der Entstehung des Nationalsozialismus auseinander setzt. Das Werk will kl?ren, welche Rolle der Mythos innerhalb der Philosophiegeschichte, speziell in der Geschichte der Staatstheorie, spielt und ob er kontinuierlich dem rationalen Denken, dem Logos, weichen musste. Aus diesem langen Zeitraum habe ich mir die griechische Antike herausgenommen, um an ihr zu erforschen, wie sich das Verh?ltnis zwischen Mythos und Logos im Laufe von rund 400 Jahren gestaltete. F?r Cassirer bildet der Mythos eine besondere Art des Anschauens und Denkens. So wie der Mensch seine Welt in wissenschaftlichen, sprachlichen und k?nstlerischen Termini begrifflich erfasst, so fasst er sie auch in mythischen Bildern. Damit sind Mythen nicht nur Interpretationen von Riten, sondern sie sind auch 'Ausdruck eines F?hlens', Mythos 'ist Gef?hl in Bild gewandelt' (Cassirer 2002, 59). Nach Cassirers Verst?ndnis fallen die Mythen damit unter den Begriff der symbolischen Ausdr?cke, ebenso wie das Faustballen oder das Stirnrunzeln symbolhafte Ausdr?cke eines menschlichen Gef?hls von ?rger oder Unverst?ndnis sein k?nnen. Der symbolische Ausdruck ist allen kulturellen Aktivit?ten gemeinsam, die dem animal symbolicum der 'Objektivierung' seiner Sinnenswahrnehmungen im Sinne einer Klassifizierung und der Bildung von Begriffen dienen. Mythos ist die Kunst 'seine am tiefsten verwurzelten Instinkte, seine Hoffnungen und seine Furcht' (Cassirer 2002, 65) auszudr?cken und zu organisieren. Da die gr??te menschliche Angst diejenige vor dem Tod ist, dr?ckt auch sie sich vornehmlich im Mythos aus. Und w?hrend der antike Stoizismus noch versuchte, den lebenden menschlichen Geist von der Furcht vor dem Tod zu befreien, l?st am Ende erst die christliche Offenbarung den Konflikt, indem sie ein Leben nach dem Tod verspricht.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Das H?hlengleichnis in Platons Politeia【電子書籍】[ Jana Antosch-Bardohn ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universit?t M?nchen (Geschwister-Scholl-Institut), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Geschichte der abendl?ndischen Philosophie besteht aus einer Reihe von Fu?noten zu Platon' 1 . Dieses Zitat scheint durch seine gro?e Aussagekraft zu ?bertreiben, doch steckt viel Wahrheit in ihm. Platon, ein Sch?ler des Sokrates, war einer der gr??ten Philosophen der abendl?ndischen Weltgeschichte. Seine Werke befassten s ich sowohl mit politischen und philosophischen als auch ethischen und gesellschaftlichen Anschauungen. Meist spielten mehrere Betrachtungen zusammen. Die Ideenlehre, die von Platon entwickelte Philosophie, ist ebenfalls sehr ber?hmt. S?mtliche Schriften Platons, bis auf die Briefe, sind in Dialogform verfasst. Platon tritt niemals selbst in Erscheinung, sondern l?sst andere Hauptfiguren Sprachrohr f?r seine Gedanken und Argumente sein. Die Dialogform d?rfte er wahrscheinlich aufgrund seines Lehrers Sokrates und dessen Art des dauernden Fragens verwendet haben. Der Protagonist in Platons wohl bekanntestem Werk, der 'Politeia', ist Sokrates. Die 'Politeia' zeigt Platons gro?es Interesse an Politik und Staatsgeschehen. Sein Ziel war es den Zustand der Politik zu verbessern und den ein Modell des 'wahren' Staates zu entwickeln. Das Kernst?ck des Werkes sind drei Gleichnisse, das Sonnengleichnis, das Liniengleichnis und das H?hlengleichnis. Das Interesse dieser Arbeit widmet sich dem H?hlengleichnis. Jenes gilt als H?hepunkt der 'Politeia', bisweilen gar als Zentrum von Platons philosophischem Denken ?berhaupt. So wird in dieser Arbeit speziell auf das H?hlengleichnis und seine Interpretation eingegangen. Zun?chst werden die Kernaussagen der ersten B?cher der 'Politeia' kurz dargestellt um auf die Gleichnisse hinzuf?hren und ihre Einordnung in das Gesamtwerk zu erm?glichen. Nach Sonnen-und Liniengleichnis wird im dritten Kapitel die Handlung des H?hlengleichnisses erl?utert. Daraufhin erfolgt dessen Auslegung. Die Interpretation wird gegliedert in die einzelnen Stationen des Gleichnisses. Die Lage in der H?hle, der Aufstieg und der Abstieg werden also gesondert betrachtet. Im Fazit werden Widerspr?che und Unklarheiten kritisch betrachtet. Au?erdem wird dargestellt, wie das H?hlengleichnis auf die heutige Zeit projiziert werden k?nnte.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Dichtung und Erziehung in Platons 'Politeia' - Deutung des Verh?ltnisses Deutung des Verh?ltnisses【電子書籍】[ Erik Fischer ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr?hgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit?t Greifswald (Institut f?r Altertumswissenschaft), Veranstaltung: Platons politische Philosophie, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons ?berlegungen im Bezug auf die Kunst, speziell auf die musische Kunst (Dichtung und Musik) sollen im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Von Interesse ist dabei, wie Platon die Kunst in seinem Staatsentwurf zu verankern gedachte. Er tat dies im Zusammenhang mit der Frage nach der Erziehung: in Buch II und III er?rtert er, wie diese f?r die zuk?nftigen Krieger der Polis auszusehen hat. Ein wichtiger Teil dieser ?berlegung ist der Status der Dichtung in dem idealen Staat. Diese Bestimmung soll aufgedeckt werden. Formuliert man eine solche Fragestellung, st??t man in der Philosophie Platons schnell auf einen Begriff, indem die Fragen nach dem Verh?ltnis zur Kunst und der politischen, sowie p?dagogischen Dimension dieser subsumiert werden: die Mimesis.3 Dieser problematische und ambivalente Begriff wird mit seinen Assoziationen einen wesentliche Teil der Er?rtertung der zentralen Fragestellung bestimmen. Als Thema lie?e sich somit folgende Problemstellung formulieren: Dichtung und Erziehung in Platons Politeia - Deutung des Verh?ltnisses. F?r das Vorgehen kann man nun einen groben Weg skizzieren. An den Anfang der ?berlegungen soll ein kurzer Abriss der Forschungsgeschichte gestellt werden, um die Diskussionen innerhalb dieser kenntlich zu machen. Dem folgt eine Darstellung der Intentionen Platons in der Politeia. Im Anschluss daran wird die Erziehung der sogenannten W?chter aus Politeia 376c-398b er?rtert, in deren Mittelpunkt die Bestimmung der Dichtung und der Mimesis steht. In einem abschlie?enden Kapitel soll eine Zusammenfassung der Erkenntnisse versucht werden, indem Platons Literaturverst?ndnis in einer Theorie verdichtet wird. Dies folgt dem Ansatz von Stefan B?ttner.4</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion'【電子書籍】[ Marco Heiles ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Gr?zistik - Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn (Institut f?r Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung f?r Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 2: Griechische Literatur: Platon: Symposion und Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Symposion' beschlie?en einige M?nner der Athener Oberschicht - darunter die Dichter Agathon und Aristophanes sowie Sokrates - nacheinander Lob-reden auf Eros zu halten. Die Lobrede des Sokrates bzw. der Priesterin Diotima, der er diese in den Mund legt, bildet hierbei zun?chst den Abschluss. Doch dann kommt der angetrunkene Alkibiades in Begleitung von weiteren Zechgenossen und Fl?ten-m?dchen herein und preist, aufgefordert ebenfalls eine Rede auf den Eros zu halten, Sokrates in einer Lobrede. Der moderne Leser ist verwundert. Wir fragen uns: 1. Warum geht es nach der philosophisch anspruchsvollen Rede des Sokrates ?berhaupt noch weiter, ist hier nicht der H?hepunkt erreicht? des Sokrates ?berhaupt noch weiter, ist hier nicht der H?hepunkt erreicht? 2.Und warum wird diese Rede ausgerechnet von einem Betrunkenen gehalten? Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Frage beantwortet und dabei unter anderem die Beziehung des 'Symposions' zum Satyrspiel und zur Mysterienfeier ausgearbeitet werden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 362円

Platons Timaios Als Grundtext der Kosmologie In Spatantike, Mittelalter Und Renaissance/Plato's Tima GER-PLATONS TIMAIOS ALS GRUNDT (Ancient and Medieval Philosophy - Series I) [ Thomas Leinkauf ]

楽天ブックス
GERーPLATONS TIMAIOS ALS GRUNDT Ancient and Medieval Philosophy ー Series I Thomas Leinkauf Carlos Steel LEUVEN UNIV PR2005 Hardcover German ISBN:9789058675064 洋書 Social Science(社会科学) Philosophy 27,227円

Die dramaturgische Konzeption in Platons 'Phaidon'【電子書籍】[ Anja Thonig ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Universit?t Leipzig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons 'Phaidon' geh?rt zu dessen bekanntesten und in seiner Gestaltung wohl am interessantesten Dialogen. Neben der inhaltlichen Tiefe ist dieser auch literarisch k?nstlerisch sehr stark ansprechend. Im Folgenden werde ich die klar umrissene Grundvorstellung des Dialogs in Hinblick auf die ?u?ere Bauform und den Gesetzm??igkeiten der inneren Struktur, vor allem bezogen auf den bekannten Argumentationsgang, erl?utern. 'Phaidon' augenscheinlich als Dialog zwischen Echekrates und dem Lieblingssch?ler des Sokrates konzipiert, verf?llt sehr schnell in eine Gespr?chswiedergabe im Monolog des Phaidon, welche einen erz?hlten Dialog im eigentlichen Dialog bildet. Zun?chst erl?utert ...</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 133円

Das Bildungsmotiv in Platons H?hlengleichnis【電子書籍】[ Jasmin Weitzel ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universit?t Kassel (Institut f?r Erziehungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Fragestellungen im Unterricht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: zun?chst die Grundz?ge der platonischen Philosophie darstellen. Im Hinblick auf Platons Grundlagen, werde ich zu seinem H?hlengleichnis ?bergehen, welches in seiner Schrift 'Der Staat' geschildert wird. Um dieses H?hlengleichnis visuell zu verdeutlichen, werde ich eine kurze Skizze desselbigen einf?gen, um danach auf das darin enthaltene Bildungsmotiv eingehen. Im R?ckblick auf die Grundz?ge der platonischen Lehre, werde ich versuchen das H?hlengleichnis in aktuellere Bez?ge einzuordnen und zu erkl?ren, was es f?r die Bildung des einzelnen Menschen bedeutet. Nachdem ich die wichtigsten Funktionen von Bildung im menschlichen Denkprozess dargestellt habe, werde ich die Diskussion aus dem Referat vom 10.06.2002 aufgreifen und Position dazu einzunehmen. Hierbei verdeutliche ich die Diskussion in ihren Kernpunkten. Daran versuche ich ein Fazit ankn?pfen, welches f?r mich haupts?chlich den Begriff der Selbstbildung verdeutlichen soll. Zum Schluss m?chte ich einen kleinen Denkansto? aufkommen lassen, welchen ich auch den Zuh?rern des Referates habe zukommen lassen. Ich bin der Meinung, dass Volker Brauns Denkansto? das H?hlengleichnis Platons aktualisiert und dass man die Neuzeit darin wiederfindet. Leider werde ich in dieser Ausarbeitung nicht n?her auf Brauns H?hlengleichnis eingehen, als einen kurzen Reflexionsvollzug meinerseits dazu zu schildern, um eventuell in einer zuk?nftigen Hausarbeit das Braunsche H?hlengleichnis zu bearbeiten.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Sokrates in Erinnerungen: Platons Apologie des Sokrates + Xenophon's Erinnerungen an Sokrates【電子書籍】[ Platon ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Sokrates (469 v. Chr.-399 v. Chr.) war ein f?r das abendl?ndische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grunds?tzen und Weltverstehen entwickelte er die philosophische Methode eines strukturierten Dialogs. Sokrates selbst hinterlie? keine schriftlichen Werke. Die ?berlieferung seines Lebens und Denkens beruht auf Schriften anderer, haupts?chlich seiner Sch?ler Platon und Xenophon. Sie verfassten sokratische Dialoge und betonten darin unterschiedliche Z?ge seiner Lehre. Zu seinem Nachruhm trug wesentlich bei, dass er, nachdem er wegen angeblich verderblichen Einflusses auf die Jugend sowie Missachtung der G?tter verurteilt worden war, das Todesurteil akzeptierte und eine Fluchtm?glichkeit aus Respekt vor den Gesetzen nicht wahrnahm. Bis zur Hinrichtung durch den Schierlingsbecher besch?ftigten ihn und die zu Besuch im Gef?ngnis weilenden Freunde und Sch?ler philosophische Fragen. Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon. Es handelt sich um eine literarische Gestaltung der Verteidigungsrede, die Platons Lehrer Sokrates vor dem athenischen Volksgericht hielt, als er im Jahr 399 v. Chr. wegen Asebie (Gottlosigkeit) und Verf?hrung der Jugend angeklagt war. Angef?gt sind seine Stellungnahmen zum Strafma? und zum Ausgang des Verfahrens. Die Apologie besteht somit aus drei aneinandergereihten Reden, die der Angeklagte nach dieser Darstellung am selben Tag in verschiedenen Phasen des Gerichtsverfahrens hielt. Xenophon (430 v. Chr.-355 v. Chr.) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, ?konomie und Philosophie.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 259円

Elemente der Ideenlehre in Platons Phaidon【電子書籍】[ Soeren Neuperti ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Seminar zu Platons ´Phaidon´, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit m?chte ich die Elemente der platonischen ,,Ideenlehre' im ,,Phaidon' aufzeigen. Dabei werde ich auch auf andere Dialoge eingehen, wenn diese f?r die Erl?uterung zur Hilfe genommen werden m?ssen. Ich werde mich dabei teilweise sehr nah am Prim?rtext bewegen, zum Teil aber auch, wenn es n?tig ist, mir Abstand verschaffen und mit einem dem Dialog ?bergeordneten Blick auch auf die nicht explizit ge?u?erten, aber durchaus mit zu denkenden Bestimmungen Platons eingehen. Ich habe den zweiten Teil meiner Hausarbeit in vier Abschnitte eingeteilt, die entweder die f?r die ,,Ideenlehre' wichtigen Voraussetzungen schaffen, bzw. Elemente der ,,Ideenlehre' beinhalten. Als eine wichtige Voraussetzung werde ich in Punkt 1 die Ungenauigkeit der sinnlichen Wahrnehmung und den daraus folgenden Schlu?, da? Wahrheit in der sinnlichen Wahrnehmung allein nicht zu suchen ist, betrachten. Ferner werde ich beleuchten, auf welche Weise Platon die zwei Gattungen des Seins bestimmt und wie er sich die notwendige Verbindung beider ,,Welten' im Rahmen seiner ,,Ideenlehre' vorstellt. Unter den ziemlich offen dargelegten Elementen der ,,Ideenlehre' befinden sich unter anderem die Lehre der Wiedererinnerung (Anamnesis), die ich vor allem in Punkt 2b behandeln werde und die Lehre der Teilhabe (Metexis), die haupts?chlich in Punkt 2d ihren Platz findet. In Punkt 3 werde ich die komplexen Betrachtungen noch einmal vereinfacht darstellen und so versuchen, ein anschauliches Gesamtbild der ,,Ideenlehre' zu skizzieren. In Punkt vier werde ich die Probleme beleuchten, die sich w?hrend meiner Arbeit an der Hausarbeit ergaben und versuchen scheinbare Widerspr?che der Ausarbeitung zu begr?nden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Das Verh?ltnis zwischen Abbild und Wirklichkeit in Platons H?hlengleichnis【電子書籍】[ Mirco Rauch ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universit?t Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Bildbegriffe und Bilderwissen seit der Antike, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: (...) Platon stellt in seinem sogenannten H?hlengleichnis, dem wohl bekanntesten Abschnitt aus seinem Hauptwerk 'Politeia', dieses Problem ausf?hrlich dar. Mithilfe einer genaueren Analyse jenes Textabschnittes soll in der vorliegenden Arbeit der Fragstellung nachgegangen werden, wie sich darin das Verh?ltnis zwischen Abbild und Wirklichkeit darstellt. Zuerst wird dabei das Interesse auf das H?hlengleichnis im Kontext der 'Politeia' gest?tzt. Der Akzent soll hier vor allem auf dem Sonnen- und Liniengleichnis liegen, weil sie f?r das Vorverst?ndnis des H?hlengleichnisses eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielen. Darauf aufbauend besitzt die Inhaltsangabe des H?hlengleichnisses die wesentliche Aufgabe, die f?r die o.g. Fragestellung relevanten Punkte noch einmal herauszukristallisieren. Aber auch ein Blick auf die griechischen Termini f?r den deutschen Ausdruck 'Bild' bzw. 'Abbild' wird daneben nicht unwichtig erscheinen; so sollen auch gleichzeitig die f?r die Analyse wesentlichen Begriffe, welche Platon selbst in seinem Werk verwendet, herausgearbeitet und deren Bedeutungsunterschiede aufgezeigt werden, um eine eindeutigere Interpretation zu gew?hrleisten. Im n?chsten Abschnitt orientiert sich die Einteilung der Kapitel an der Dreiteilung des Gleichnisses Leben in der H?hle - Aufstieg aus der H?hle - erneuter Abstieg in die H?hle. Aus diesem Grund soll zun?chst das Augenmerk auf die Situation der Menschen in der von Platon beschriebenen H?hle gerichtet werden. Dabei wird es vor allem auf die Frage ankommen, wie die dortigen Bewohner die wahrgenommenen Abbilder bewerten, damit anschlie?end ein Vergleich mit der 'neuen' Realit?t (im Gleichnis gekennzeichnet durch den Aufstieg aus der H?hle ins Licht) stattfinden kann.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Der Wandel der Staatsverfassungen in Platons 'Politeia'【電子書籍】[ Ren? Schlott ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Freie Universit?t Berlin (Otto-Suhr-Institut Berlin), Veranstaltung: Politisches Denken in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Schilderung des besten Staates, seiner Ordnung, der Erziehung seiner Philosophenherrscher und nach dem Erreichen des 'kompositorischen Gipfels'1 der Politeia im H?hlengleichnis, folgt im VIII. und IX. Buch eine Darstellung der ungerechten Staatsverfassungen. Das VIII. Buch beginnt daher zun?chst mit einer Bilanz ?ber die im bisherigen Dialog erreichten Ergebnisse. (543a-c) Gleichzeitig schlie?t es an Buch V an, wo die bereits begonnene Behandlung der schlechten Staatsformen vom Wunsch der sokratischen Dialogpartner, mehr ?ber die Lebensform im besten Staat zu h?ren, unterbrochen worden war. (449a) Nach dem H?hepunkt, der Beschreibung des idealen Staates, erfolgt nun die 'Vollendung des gro?en Entwurfs'2, weshalb dem besten Staat die schlechteren und der schlechteste gegen?bergestellt werden. An diesem Vergleich entscheidet sich letztlich die Ausgangsfrage, zu der die Thrasymachos - Position den Ansto? gab und zu deren Beantwortung die ganze Politeia angelegt ist: Ob nicht durch ungerechtes Handeln das gr??ere Gl?ck erreicht wird, als durch die Gerechtigkeit.? Sokrates nimmt daher zu Beginn des VIII. Buches noch einmal ausdr?cklich auf Thrasymachos bezug.(545a) Die nachfolgend dargestellten Verfassungen und ihre Abfolge verdeutlichen Platons Absicht, den Abstand vom besten Staat/ von der besten Stadt in Stufen zu verdeutlichen. Er legt dabei wiederum die Analogie zwischen der Ordnung der Polis und der Ordnung der Seelenkr?fte im einzelnen Menschen zugrunde. Die gerechte Polisordnung bezeichnet Platon als Monarchie oder Aristokratie. (445d-e) Dort herrschen die Besten, d.h. die durch lange Erziehung zur h?chsten Vernunft Bef?higten. F?r Platon sind also die politische Verfasstheit und der Charakter der Individuen nicht voneinander zu trennen, d.h. dass die ?u?ere Ordnung immer auch Ausdruck der in ihr zur Herrschaft gelangten Mentalit?t ist. Im VIII. Buch entfaltet er daher systematisch eine politische Typologie, indem er bei jedem Staatstypus Entstehung und Wesen erkl?rt und dann nach demselben Schema den ihm entsprechenden Menschentypus charakterisiert. Die Besch?ftigung mit diesem Abschnitt seines Werkes ist noch heute anregend und fruchtbar, weil er auf die Darstellung der 'Verfallsreihe'3 der Staatsformen nicht nur 'h?chste k?nstlerische Meisterschaft, sondern auch die ganze Tiefe seines kritischen Geistes angewendet'4 hat. 1 Demandt, S.86. 2 Zehnpfennig, S.132. 3 Zehnpfennig, S.132. 4 Vretska, S.595 Anm.1.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 458円

Ziele und Methoden der Erziehung in Platons 'Politeia'【電子書籍】[ Aljona Merk ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, ?sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,7, Universit?t Mannheim (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Platons 'Politeia', Sprache: Deutsch, Abstract: In der Politeia hat Platon sehr klare Vrstellungen davon, wie Kinder erzogen werden sollen. In erster Linie geht es dabei um die Erziehung der W?chter. Diese sollen ihr Inneres so ausrichten, dass Harmonie herrscht. F?r Platon kann es diese Harmonie nur geben, wenn der Mensch ein gerechter Mensch ist. Diese Arbeit behandelt die Methoden, die von Platon vorgeschlagen werden, um eine 'gesunde Seele' ausbilden zu k?nnen. Ferner gilt es, das Ziel der guten Seele selbst in den Fokus zu stellen und die Methoden auf dieses hin zu ?berpr?fen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円

Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und K?rper in Platons 'Phaidon'【電子書籍】[ Tamara Niebler ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,00, Ludwig-Maximilians-Universit?t M?nchen (Fakult?t f?r Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der K?rper-Geist-Dualismus besitzt eine langj?hrige Tradition und besitzt laut der Forschung einen seiner ?ltesten Vertreter in Platon. Dass diese Position allerdings nicht Platon, sondern den popul?ren Philosophiestr?mungen seiner Zeit entspricht, welche durche den platonischen Sokrates ironisch dargestellt werden, zeigt diese Arbeit auf.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 914円

Die W?chtererziehung und Ausbildung in Platons Staatsidee【電子書籍】[ Karsten Rohr ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich P?dagogik - Geschichte der P?d., Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universit?t - Universit?t der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Platons Erziehungsphilosophie und Erziehungsstaat, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Darstellung der Entwicklung einer Stadt versucht Platon die Auspr?gung der Gerechtigkeit im Menschen zu erl?utern. Er bedient sich einer Analogie zwischen Individuum und Polis. Er stellt den drei Seelenteilen - eypithimetikon, thymos und nous - die in ihrer Kombination und Ausgewogenheit die Tugend der Gerechtigkeit ergeben, Entwicklungsstufen und St?nde eines Staates gegen?ber. Er beschreibt einen Staat, dessen h?chstes Gut, in Gestalt der angesprochenen Redlichkeit, durch Erziehung vermittelt wird.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Formung und Umwendung der Seele Eine Rechtfertigung ambivalenter Darstellungen in der Literatur im Rahmen von Platons ≪Politeia≫【電子書籍】[ Jana Schultz ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Die Autorin er?ffnet mit ihrer Untersuchung zu Platons ≪Politeia≫ einen Weg, ambivalente Darstellungen in die Literatur des idealen Staates zu integrieren. Sie bezieht hierbei auch den Rahmen von Platons Psychologie, Epistemologie und Kunstkritik mit ein. Platon bewertet Literatur im Hinblick auf ihren erzieherischen Nutzen. Die Charakterformung verlangt eine Lenkung durch eindeutige Beispiele. Ambivalenzen sind ein Risiko, da sie die nicht-rationalen Seelenteile zu falschem Streben anleiten. Eine paradoxe Verkn?pfung von Gegens?tzen zeigt der Vernunft, dass sie Eigenschaften nur in den Ideen ad?quat erfassen kann. Der Band h?lt fest, dass die Integration von Ambivalenzen sinnvoll sein kann, sofern Stilmittel eine negative Beeinflussung verhindern.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 9,995円

Karl Poppers Kritik an Platons Staatsphilosophie in 'Der Staat'【電子書籍】[ Daniel Santosi ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2.3, Rheinisch-Westf?lische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wir diskutiert, inwiefern Karl Poppers Kritik an Platons Staatsphilosophie in seiner philosophischen Schrift 'Der Staat' berechtigt ist. Popper wirft Platon vor, 'Urvater' totalit?rer Systeme zu sein. Wenn man in der Philosophie den Namen Platon erw?hnt, w?rde man wohl zun?chst die Ideenlehre, das H?hlengleichnis und die erkenntnistheoretischen Lehren diskutieren. Aber w?rde man Platon als 'Urvater' totalit?rer Systeme und als Begr?nder entsprechender Staatssysteme bezeichnen? Aber genau mit dieser Frage besch?ftigt sich Karl Popper. 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde' besteht aus zwei B?nden. Der erste Band tr?gt den Titel 'Der Zauber Platons', der zweite Band tr?gt den Titel 'Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen'. Im ersten Band geht Karl Popper haupts?chlich auf die Staatsphilosophie Platons ein und konstruiert mit der 'offenen Gesellschaft' einen kritischen Gegenentwurf. Popper ist ein Vertreter des Liberalismus und so ist auch seine 'offene Gesellschaft' durch den Freiheitsgedanken gepr?gt und als Gegenbeispiel zu totalit?ren Systemen zu verstehen. Popper wirft im ersten Band seiner 'offenen Gesellschaft' Platon eine Staatsphilosophie vor, die er als totalit?r kennzeichnet.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Der Bildungsgedanke in Platons H?hlengleichnis【電子書籍】[ Daniela Sch?fer ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich P?dagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en (Institut f?r Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Allgemeine Wissenschaftstheorie und Probleme p?dagogischer Theoriebildung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die Frage nach dem Bildungsgedanken in Platons H?hlengleichnis. Bevor ich auf den Bildungsgedanken in dem Gleichnis eingehe, erscheint es mir sinnvoll, zun?chst Platon als Person vorzustellen, um dem Leser einen Eindruck von seiner Lebenssituation zu geben. Da das H?hlengleichnis nicht als eigenst?ndige Schrift verfasst wurde, sondern in ein anderes Werk Platons ('Politeia') eingebunden ist, gehe ich au?erdem darauf ein. Anschlie?end werde ich das H?hlengleichnis an sich beschreiben und auf die ?u?ere Form - der des Dialoges - eingehen. Daran schlie?t sich die Deutung sowie eine Zusammenfassung des Hauptgedankens an. Peter KAUDER stellt eine These auf, der zufolge das H?hlengleichnis 'das Paradigma europ?ischen Bildungsdenkens' sei. Auf diese These werde ich gegen Ende der Arbeit noch einmal zur?ckkommen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Die Philosophenk?nigherrschaft in Platons 'Politeia'【電子書籍】[ Michael Arend ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universit?t der Bundeswehr M?nchen, Neubiberg (Inst. f?r Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Fast kein europ?ischer Philosoph nach Platon (427- 347 v. Chr.) schaffte es sich Platons Werken zu entziehen. Angefangen in Aristoteles Politik ?ber Augustinus de Civitate Dei und Kants Kritik der reinen Vernunft bis zum Zauber Platons in Die offene Gesellschaft und ihre Feinde von Karl Popper finden sich mal offenere, mal verstecktere Kommentare zu Platons Idee vom Staate. . Die Politeia blieb trotz dieser Regulierungen das Standardwerk Platons, weil sie seinen Idealstaat, seine Idee der Gerechtigkeit zeigt. Sie besch?ftigt sich dabei mit dem Wesen der Gerechtigkeit und entwirft dabei als Mittel das Idealbild eines Staates. Bezogen sich die Kritiker bis zum Beginn der Aufkl?rung haupts?chlich mit der Realisierbarkeit und Anthropologie seiner Theorie, r?ckte danach die Angst vor der Machtf?lle der Philosophenherrscher in den Vordergrund. Eine weitere Radikalisierung Platons Kritiker fand vor allem im zwanzigsten Jahrhundert statt. W?hrend das NS-Regime Teile seiner Ideen f?r sich nutze und in Osteuropa die totalit?re Sowjetherrschaft begann, geriet auch Platons Idealstaat durch Karl Popper in den Verdacht 'eine der Ursachen totalit?rer Str?mungen (zu sein), die bis heute Einfluss aus?ben und einen gef?hrlichen Angriff auf die moderne Gesellschaftsform (darstellen).' In der Kontroverse zwischen Idealstaat und Totalitarismustheorie, soll diese Arbeit im Besonderen die Herrschaftsidee der Philosophenk?nige betrachten und dabei sowohl einen Blick auf m?gliche Motive Platons werfen, als auch die Kritiken dieser Idee beleuchten und sie im Wandel der Zeit beurteilen. Die Motivfrage Platons steht auch bei der Betrachtung der Kritiken an wichtiger Stelle. Auch ist sie Teil des Jahrhunderte w?hrenden Streites nach der Deutung der Politeia. Ob n?mlich Platon die Politeia als Werbeschrift einer eigenen Philosophenherrschaft, als Idee eines m?glichen oder unm?glichen Idealstaates oder wie er es selbst in der Politeia sagt, nur als gr??erer Entwurf der Seele, um an ihm in Gro?buchstaben die Gerechtigkeit der Seele zu entwerfen, geschrieben hat, ver?ndert die Angriffsfl?che f?r m?gliche Kritiken erheblich.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Die dritte Gattung als Vermittlerin zwischen Seiendem und Werdendem Zentrale Begriffe des zweiten Logos in Platons Timaios【電子書籍】[ Inga Bones ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universit?t Stuttgart (Institut f?r Philosophie), Veranstaltung: Platon: Timaios, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Timaios, die Sch?pfungsgeschichte Platons, nimmt in mehrerlei Hinsicht eine Sonderstellung in seinem philosophischen Gesamtwerk ein: Sokrates, der im Gros der platonischen Dialoge die Rolle des 'Geburtshelfers' im philosophischen Zwiegespr?ch ?bernimmt, tritt im Timaios zugunsten eines l?ngeren Monologs des namensgebenden Protagonisten zur?ck; seine sporadischen Einw?rfe bilden nur mehr den erz?hlerischen Rahmen f?r den kosmologischen Entwurf des Timaios. Neben der eigent?mlichen Struktur des Textes - dem Monolog des Timaios geht ein Exkurs ?ber den Atlantis-Mythos voraus, dessen erz?hlerische oder kompositionelle Funktion prima facie diffus erscheint - ist vor allem die diskontinuierliche Rezeptionsgeschichte des Timaios erw?hnenswert: ?ber Jahrhunderte galt er als jenes Werk, welches die platonische Philosophie in Vollendung zum Ausdruck bringe. Die Vorrangstellung des Timaios vor den anderen Dialogen offenbart sich in der erstaunlichen Tatsache, dass er als einziger Text Platons im Mittelalter in lateinischer ?bersetzung vorlag. Mitte des 20. Jahrhunderts war das Interesse an der Kosmologie Platons vor allem im angels?chsischen Raum nahezu vollst?ndig erloschen, was nicht zuletzt dem Einfluss des logischen Positivismus mit seiner dezidiert antimetaphysischen Haltung geschuldet ist. Die 'Rehabilitation' der Metaphysik Ende des 20. Jahrhunderts, unter anderem vorangetrieben von in der analytischen Tradition stehenden Philosophen wie Peter Strawson, f?rderte das wiederaufkeimende Forschungsinteresse. Auch wenn Alfred N. Whiteheads Charakterisierung der europ?ischen Philosophie als 'eine Reihe von Fu?noten zu Platon' sicherlich zu pessimistisch ist, bleiben die platonischen Ideen mehr als nur philosophiehistorisch relevant. Das Wiederentdecken alter Wahrheiten, 'die M?he [ihres] Neu-Denkens [...] in eigenen, zeitgebundenen Begriffen' lohnt sich. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Passagen 48a bis 53c des zweiten Logos. Im Gegensatz zum ersten Logos, der die Entstehung des lebendigen Kosmos im Wesentlichen teleologisch erkl?rt, widmet sich der zweite Teil von Timaios' Rede der grundlegenden Physik der Welt. Im Zentrum des zweiten Logos steht die Frage nach der arch?, dem Urgrund und Prinzip allen Seienden. Im Versuch, das Wesen der 'Grundbausteine' des Kosmos zu ergr?nden, wird die traditionelle platonische Dichotomie von Seiendem und Werdendem aufgehoben; die Notwendigkeit einer dritten, 'schwierige[n] und dunkle[n] Gattung', der ch?ra, postuliert.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 801円

Frauen im Idealstaat: Die Rolle der Frau und die Thematisierung des Geschlechterverh?ltnisses in Platons 'Politeia'【電子書籍】[ Timo Luks ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr?hgeschichte, Antike, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Frauen in Griechenland und Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich besch?ftige mich in dieser Hausarbeit mit Platons Frauenbild, das hei?t genauer mit der Stellung der Frau in der 'Politeia'. Dabei sollen zwei Ebenen unterschieden werden. Erstens werden jene eher beil?ufigen ?u?erungen Platons dargestellt und zusammengefasst, die im Buch verstreut sind und sich auf viele voneinander unabh?ngige Einzelprobleme und Beispiele beziehen. Hierbei handelt es sich nicht um einen koh?renten Komplex, sondern um als selbstverst?ndlich erscheinende, kaum oder gar nicht reflektierte Aussagen, in denen sich die allt?glichen Erfahrungen, gleichsam die Lebenswelt Platons widerspiegelt. Der zweite Bereich steht damit mitunter im Widerspruch. Hier handelt es sich um das theoretisch-philosophische Modell innerhalb Platons Idealstaat, das sich haupts?chlich mit dem Geschlechterverh?ltnis und der Rollen- bzw. Aufgabenverteilung in der Polis auseinandersetzt. Einen wesentlichen Teil dieser haupts?chlich im V. Buch der 'Politeia' entfalteten Gedanken bildet die sogenannte Weiber- und Kindergemeinschaft.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,030円

Dialektik von Frage und Antwort in Platons Dialogen und in Gadamers Hermeneutik Die Bedeutung der Subjektivit?t【電子書籍】[ Abe Jarron ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Epochen?bergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Hans-Georg Gadamer verweist in seinem Werk Wahrheit und Methode auf die platonischen Dialoge, um deren dialektisches Verfahren als Vorbild f?r seine Hermeneutik, insbesondere f?r den Prozess des Verstehens, aufzuzeigen. Zuerst soll Gadamers Verst?ndnis der platonischen Dialoge in Bezug auf seine Hermeneutik dargestellt werden. Dies gelingt ihm seiner Hermeneutik gem?? recht gut, wie sp?ter noch gezeigt werden soll. Dennoch treten bei der Darstellung dieses Fundaments Fragen auf, welche ich zum Thema dieser Arbeit erhoben habe. So wird auch erst die Frage nach der Bedeutung der Subjektivit?t ihren Sinn erhalten k?nnen. Die Frage nach der Bedeutung der Subjektivit?t ist sowohl f?r Gadamers Hermeneutik als auch f?r Platons Dialoge ein zentrales Kriterium, welches diese Arbeit herausstellen und er?rtern m?chte. Folgende Kriterien sind dieser Arbeit zu Eigen: 1.Welches Gewicht legt Gadamer auf die Subjektivit?t des Interpreten eines Textes? - Kommt dieser zu kurz oder zur vollen Geltung? 2.Wie steht Platon zur Subjektivit?t innerhalb der Dialoge? 3.Inwieweit unterscheiden sich diese beiden Auffassungen? Nachdem diese Kriterien er?rtert worden sind, sollen die m?glichen Folgerungen erfasst werden. Meine These lautet nun, dass Gadamer und Platon sich dahingehend unterscheiden, dass sie der Subjektivit?t des Individuums verschiedene Bedeutung zumessen. Das liegt zum gr??ten Teil daran, dass beide verschiedene Sichtweisen ?ber die Erkenntnis der Wahrheit haben. Diese These soll also anhand der oben aufgestellten Kriterien anschaulich gemacht und begr?ndet werden.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

Platons Psychologie in der Politeia. Der Aufbau der Seele, die Erkenntnis des wahrhaft Existenten der Aufbau der Seele, die Erkenntnis des wahrhaft Existenten ...【電子書籍】[ Silvia Bielert ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universit?t Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Platons Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um die Psychologie Platons gehen, seine Seelenlehre, die in dem umfangreichen Werk der Politeia dargestellt wird. Platon verfasste vornehmlich Dialoge, in denen meist Sokrates und seine Sch?ler Begriffe der Griechischen Sprache er?rtern. Am Anfang der Politeia steht der Begriff der Gerechtigkeit. Ist es nun besser gerecht zu sein, oder ungerecht unter dem Deckmantel der Gerechtigkeit? Die Meinungen seiner Sch?ler und auch die ?ffentliche Meinung sind hier eindeutig: vorteilhafter sei es f?r den Einzelnen, so sagen sie, ungerecht zu walten. Doch der Sokrates will sich damit nicht zufrieden geben. Anders als z.B. in der platonischen Charmides und der Laches, bel?sst es Platon hier nicht dabei, den Begriff an sich zu er?rtern und schlussendlich zu definieren, sondern er baut den Diskurs aus, so dass am Ende die Suche nach dem was Gerechtigkeit ist eher in den Hintergrund r?ckt und Platon einen v?llig neuen, ideellen, gerechten, f?r jeden vorteilhaften Staat entstehen l?sst, eine Aristokratie oder gar ein K?nigtum. Zus?tzlich zu diesen beiden Hauptthemen baut er auch noch eine komplette Lehre von der Seele des Menschen, wie sie notwendig gebildet sein muss, damit der Mensch einem bestimmten Aufgabenfeld innerhalb der Gesellschaft gewachsen sein kann. Hier entstehen drei der wichtigsten platonischen Gleichnisse: das H?hlengleichnis, das Sonnengleichnis und das Liniengleichnis, alle drei dienen der Verbildlichung der menschlichen Seele, ihrer Struktur und wie sie am besten gebildet werden muss, damit sie allen zu Gute kommt. Somit habe ich den Titel der Arbeit auch geteilt, an erster Stelle steht es, Platons Psychologie, seine Lehre von der Seele, darzustellen. Als Unterpunkte w?hlte ich den Begriff der Gerechtigkeit in diesem Werk und die Bildung und Weisheit der W?chter und Philosophenregenten. Dennoch bin ich in gleicher Reihenfolge vorgegangen, wie das Werk - unter Auslassung einiger mir nicht allzu wichtig erscheinende Passagen f?r die Aufgabe, die ich mir stellte - um auch aufzuzeigen, wie Platon seinen Weg von der urspr?nglichen Frage nach Gerechtigkeit zum kompletten idealen Staat schaffte und gleichzeitig seine Seelenlehre und seine These von der Idee des Guten einf?gte. [...]</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,373円

'Eros' und 'philia' in Platons Denken Ein Vergleich zwischen dem 'Symposion' und dem 'Lysis'【電子書籍】[ Silvia Schmitz-G?rtler ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, FernUniversit?t Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist als bed?rftiges Wesen auf Beziehungen zu anderen Menschen angewiesen und damit geh?rt auch die Liebe intrinsisch zu einem guten menschlichen Leben dazu, wir teilen unser Leben mit anderen in ihrer Besonderheit. Klassische Liebesmodelle finden sich bereits zu Anfang der Philosophie in der Griechischen Antike bei Platon und auch bei Aristoteles. Aktuelle Philosophien der Liebe haben ihren Ursprung in Platons Symposion und Aristoteles Nikomachischer Ethik. Die philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema der Liebe und Freundschaft finden ihren historischen Ausgangspunkt, den Beginn einer umfangreichen antiken Diskussion, bereits in Platons Dialog Lysis, der in der aktuellen philosophischen Debatte weitgehend unber?cksichtigt bleibt. Der Begriff der Liebe in der Antike bezieht sich einerseits auf die einheitsstiftenden Beziehungen beseelter oder beseelt gedachter Wesen und steht somit in direkter Verwandtschaft mit der Freundschaft. Andererseits bezieht sich der antike Liebesbegriff auf die Kraft, die empfunden auf solche Vereinigungen hinwirkt. Hier ist eine Verwandtschaft mit dem Begehren und Erstreben gegeben. Der Sprachgebrauch weist eine Vielzahl von Bezeichnungen aus, die durchaus vertauschbar sind. Synonymie ist niemals gegeben. Platons Liebesbegriff unterscheidet diese zwei Formen der Zuneigung: Eros und Philia. In seinen philosophisch-erotischen Dialogen Lysis und Symposion werden diese Begriffe herausgearbeitet. In seinem Fr?hwerk Lysis untersucht Platon das Thema der Philia, im sp?ter entstandenen Symposion ?berwiegt der Eros. In der Synthese von Eros und Philia, der beiden Bedeutungstendenzen der Liebe, findet Platon hier ihre Einheit.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,945円

Die antike Eroskonzeption bei F. H?lderlin und F. Schlegel, ausgehend von der Theorie der Diotima in Platons Symposion【電子書籍】[ Julia Lukjanova ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universit?t zu Berlin (Institut f?r deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum etwas auf dieser Welt bewirkt mehr als die Liebe. Sie macht krank und heilt, sie verursacht Schmerz und bringt Freude, sie h?lt jung und l?sst altern, sie versch?nt und vergr?mt, aus ihr w?chst Leben und manchem ist sie der Tod. Dabei kennt sie keine Grenzen, keine Vorurteile, kein Alter, weder Raum noch Zeit. Liebe ist das Ziel aller menschlichen Sehns?chte. Unbestritten geh?rt sie zu den Dingen, die der Mensch notwendig zum Leben braucht. Die Liebe spricht immer aus sich selbst. Und sie bewegt uns doch, m?chte man frei nach Galilei sagen, wenn es um die romantische Liebe geht. Nat?rlich: in unserer durch die Aufkl?rung aufgekl?rten Zeit, in der alles doppelt und dreifach reflektiert, zitiert und ironisiert wird, findet ein Bekenntnis zur romantischen Liebe in intellektuellen Kreisen - wenn ?berhaupt - nur noch gebrochen statt. Aber gerade weil mit postmoderner Einstellung 'alles geht', funktioniert auch die romantische Liebe wieder. Kassenschlager des Kinos zeigen dies immer wieder: Herz und Schmerz, Sehnsucht und leidenschaftliches Verlangen auch tragischer Untergang - all das r?hrt uns, obwohl gerade hier der Kitsch so nahe liegt. Dabei ist sie urspr?nglich alles andere als kitschig, die romantische Liebe. Denn sie impliziert auch einen enormen anti-b?rgerlichen und sozialkritischen Effekt, der um so deutlicher zutage tritt, wenn ihre Verwurzelung in der Religion, speziell im Christentum gesehen wird. So wird auch erkl?rlich, warum die romantische Liebe im Zuge der S?kularisierung religi?ser ?berzeugungen und Wertvorstellungen mehr und mehr zum Religionsersatz werden konnte.Die erste Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, die antike Theorie der Liebe und des Eros, welche in Platons 'Symposion' von Sokrates dargelegt wurde und welche er von der Priesterin Diotima empfangen hat, zu erl?utern und zu interpretieren. Die zweite Aufgabe ist es, zu untersuchen, welche Folgen und Auswirkungen diese Theorie auf die deutschen Romantiker, konkret auf Friedrich Schlegel und Friedrich H?lderlin, gehabt hat und ob diese Theorie in ihren Romanen 'Lucinde' und 'Hyperion' verk?rpert wurde. Des Weiteren werden die Romane unter der besonderen Ber?cksichtigung der antiken Theorie miteinander verglichen.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 3,204円

Rhetorik in Platons 'Gorgias'. Zum Verh?ltnis von Theorie und Praxis in der Antike【電子書籍】[ Marcus Gie?mann ]

楽天Kobo電子書籍ストア
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N?rnberg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: 500 v. Chr. bildeten sich in Indien, China und Griechenland erstmals Disziplinen aus, die wir als Philosophien bezeichnen. Wo sich in Indien das Denken innerhalb dieser Disziplin mehr um theoretische Sachverhalte drehte, wie z.B. die 'R?tselhaftigkeit des Lebens und der Seele', da war das Denken in China mehr von einem praktischen Interesse gepr?gt, z.B. wie Menschen am besten miteinander leben k?nnen. Die Griechen nahmen von Beginn an sowohl theoretische als auch praktische Elemente in ihre Philosophie auf. M?chte man das Verh?ltnis von Theorie und Praxis untersuchen, so ist es sinnvoll, sich mit griechischer Philosophie zu besch?ftigen. Auf den ersten Blick scheint es sich bei Theorie und Praxis um zwei disparate Bereiche zu handeln, deren Gegenstandsbereich klar voneinander abgegrenzt ist. Betrachtet man die Begrifflichkeiten von Theorie und Praxis jedoch etwas genauer, so wird schnell ersichtlich, dass sich eine strikte Trennung der beiden entweder als problematisch erweist oder letztlich gar nicht durchzuhalten ist.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。 1,487円